Möglicherweise versuchen Sie, mit einem gesicherten Browser auf dem Server auf diese Website zuzugreifen. Aktivieren Sie Skripts, und laden Sie diese Seite dann erneut.
Zugriffsfreundlicheren Modus aktivieren
Zugriffsfreundlicheren Modus deaktivieren
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Animationen deaktivieren
Animationen aktivieren
Zur Suche springen
Zum Titel der Site springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Subnavigation springen
Zur Breadcrumb Navigation springen
Zum Titel der Seite springen
Zur Seitenbeschreibung springen
Zum Seiteninhalt springen
Zur Fusszeile springen
SharePoint
Anmelden
Folgen
Suche
Anscheinend ist in Ihrem Browser JavaScript nicht aktiviert. Aktivieren Sie bitte JavaScript, und versuchen Sie es erneut.
De
Mit UMSCHALT+EINGABETASTE öffnen Sie das Menü (neues Fenster).
Presse
Kontakt & Anfahrt
Informationen für …
Startseite
Aktuelles
Meldungen & Pressemitteilungen
Archiv: Meldungen & Pressemitteilungen
FELD Magazin
Zum querFELDein Blog
Zum ZALF Webkiosk
Landscape Konferenz
Landscape 2024 Konferenz
Landscape 2021 Konferenz
Landscape 2018 Konferenz
IGC 2027 - Internationaler Grünland-Kongress
Veranstaltungen
Presse
Logos
Medien
Forschung
Zurzeit ausgewählt
Projekte
Integrierte Schwerpunktprojekte
Publikationen
Broschüren, Policy Paper & Fact Sheets
Handbücher & Lernmaterialien
Publikationen Archiv
Kooperationen
Nationale Kooperationen
Internationale Kooperationen
Lehre
Datenservice
Daten finden
Daten veröffentlichen
Hilfe
FAQs
Modell- & Simulationsservices
Modelle
Services
Hilfe
Landschaftsexperimente & Reallabore
Software-Downloads
Themen
Land(wirt)schaft für gesunde Böden und Artenvielfalt
Land(wirt)schaft im Klimawandel
Land(wirt)schaft und Digitalisierung
Land(wirt)schaft im Wandel
Land(wirt)schaft in der Globalisierung
Unsere Forschungsstrategie
Expertenfinder von A - Z
Forschungsmagazin FELD
Jahresberichte
Online-Wissensthek querFELDein
Struktur
Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“
Arbeitsgruppen
Landschaftspedologie
Silizium-Biogeochemie
Mikrobielle Biogeochemie
Pilzliche Interaktionen
Bodenerosion und Rückkopplungen
Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse
Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“
Beitrag zur Forschung des ZALF
Ressourceneffiziente Anbausysteme
Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern
Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen
Biotische Interaktionen zwischen Wald- und Agrarflächen
Co-Design von Wandel und Innovation
Nachhaltige Grünlandsysteme
Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“
Arbeitsgruppen
Forschungsplattform „Datenanalyse & Simulation“
Landschaftsmodellierung
Ökosystemmodellierung
Künstliche Intelligenz
Dateninfrastrukturen (Service)
Forschungsdatenmanagement (Service)
Modell- & Simulationsinfrastruktur
Arbeitsgruppen
Experimentelle Infrastrukturplattform
Arbeitsgruppen
AgroScapeLab Quillow (ASLQ)
Direktorat
Arbeitsgebiete
Administration & Services
Administration
Services
Begegnungszentrum
Ausstattung & Preise
Service
Bibliothek & Publikationsmanagement
Services
Transferschnittstelle
International Office
Wichtiges vor der Ankunft
Wichtiges während des Aufenthalts
Wichtiges vor der Abreise
Über Uns
Gremien, Organigramm, Trägerschaft & Rechtsform, Satzung
Mitgliederversammlung
Wissenschaftlicher Beirat
Vorstand
ZALF-Rat
Weitere Gremien
Personensuche
Fellowship-Programm
Virtueller Rundgang
Unsere Forschung in einfacher Sprache
Gleichstellung
Audit berufundfamilie
Umweltmanagement
Historie
Kontakt & Anfahrt
Karriere
Stellenangebote
Warum am ZALF bewerben?
Tenure-Track-Verfahren
Nachwuchsforschungs-gruppen
Postdocs
Promovierende
Abschlussarbeiten, Praktika & Bundesfreiwilligendienst
Betreuung und Lehre
Ansprechpersonen und Dokumente
Dialog
Breadcrumb Navigation
ZALF
Startseite
Forschung
Projekte
Projektliste
zurück zum Instiut
Projekte
Integrierte Schwerpunktprojekte
Projektliste
Hauptinhalt der Seite
Seiteninhalt
Projektliste
Definition von 'safe-operating spaces' als Handlungsspielraum für die aktuelle und zukünftige Bereitstellung von Biodiversität und ESS in Agrarlandschaften auf der Basis eines gemeinsam mit den EU Partnern entwickelten Konzeptes und Modellansatzes
Mirror, mirror on the wall - Evaluierung von Verbundaktivitäten des LFV ´Krisen einer globalisierten Welt´
Merkmale für die Erhöhung des Weizenertrages
Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau
Volatilom eines Getreide Mikroben Systems unter Trockenheit und Überflutung
Implementierung nachhaltiger Ackerbau- und Viehwirtschaftssysteme bei gleichzeitiger Walderhaltung im Rahmen von Mitigationsmaßnahmen im Klimawandel (REDD +) sowie Friedensförderung in Kolumbien
Nachhaltigkeitsbewertung des Water–Energy–Food nexus für Beregnungslandwirtschaft: interdisziplinäre Ansätze in Zentralasien
Towards high water productivity in agriculture based on multi-scale modelling
Einfluss des Klimas auf die Ertragsstabilität von Körnerleguminosen
Integrative Analyse des Einflusses von Pestiziden und Landnutzung auf die Biodiversität in Deutschland (INPEDIV)
Untersuchung der Auswirkungen von Wäldern auf die Biodiversität und Ökosystemleistungen
Die Auswirkungen von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel auf die Ernährungssicherheit in kleinbäuerlichen Familienbetrieben in Tansania
Ermittlung der Winderosionsanfälligkeit von Agroforstsystemen
Wissenstransfer für Leguminosen basierte Landwirtschaft für Futter- und Nahrungsmittelsysteme
I4S – Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit
Monitoring und Modellierung der Wasserdynamik auf der Hangskala unter Berücksichtigung von hydraulischem Ungleichgewicht und lateralen Flüssen
Projekt 05.07 „Indikatoren der Fruchtbarkeit und Funktionalität landwirtschaftlich genutzter Böden“ zur Deutsch - Russischen Zusammenarbeit im Bereich der Agrarforschung
BonaRes - Projekt "Soil3-II" - Nachhaltiges Unterbodenmanagement, Teilprojekt H - Langzeitwirkung von Unterbodenmeliorationen auf die Bodenfruchtbarkeit und Erträge des Müncheberger Dauerfeldversuches "V210"
FInAL - Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen – Ein wissenschaftlich begleitetes Modell- und Demonstrationsvorhaben in Landschaftslaboren; Teilvorhaben 3: Co-Design, Übertragbarkeit und Be
Partizipative Entwicklung repräsentativer landwirtschaftlicher Entwicklungspfade für Österreich mit dem Akronym "RAPs.AT" - Subprojekt gemeinsame Entwicklung von EUR-Agri-SSPs
DivGut - Floristische Diversität von Gutsparken in einer intensiv genutzten Agrarlandschafts Brandenburgs
Nachhaltige Unternehmensentwicklung durch Aufwertungsstrategien in ländlicher Produktion und Vermarktung (STEP-UP)
OptAKlim - Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene unter besonderer Berücksichtigung von Interaktionen mit dem Pflanzenschutz, der Produktivität, der Fruchtartenverteilungen und den TH
Entwicklung einer modulbasierten Pflanzenschutzstrategie unter Berücksichtigung nachhaltiger und umweltschonender Verfahren zur Bekämpfung der Sanddornfruchtfliege
Anwendungsmöglichkeiten von innovativen Verarbeitungstechnologien für nährstoffreiche Lebensmittel (Straucherbse und einheimische Gemüsesorten) für eine ganzjährige Ernährungssicherung. Ein Vergleich von Ost- und Südost-Afrika (Vegi-Leg)
ReGerecht- Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum
Strukturelemente und Nutzungen räumlich identischer Ackerbaugebiete 1991-1993 und 2018-2021: Auswirkungen auf die Biodiversität
CeratoVir - Gnitzen als Vektoren von Viren in Deutschland unter Berücksichtigung sich ändernder klimatischer Bedingungen
Betriebliche Strategieempfehlungen zum Umgang mit Wasserknappheit in der Landwirtschaft
Nachhaltige Nexus-Strategien durch Optimierung der synergetischen Nutzung zwischen den Teilsystemen Ernährung, Wasser und Energie
Konzeptualisierung der Umsetzungsstudie der Naturschutz-App in der landwirtschaftlichen und Verwaltungspraxis
GIZ-Biodiv - Entwicklung eines Konzeptes zur Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen für Agrarlandschaften in Tadschikistan und Indien
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen (M&D Lupine)
Biogenes Silicium in Agrarlandschaften (BiSiAL) – Quantifizierung, qualitative Charakterisierung und Bedeutung für die Silicium-Bilanz agrarisch genutzter Biogeosysteme
Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung
SLU VPE - Die Rolle von Leguminosen für eine nachhaltige Landwirtschaft: Bewertung und Entwicklung von Anbausystemen mit Leguminosen in Europa
Proteingehalte bei Braugerste zielgenau erreichen
Urbane und peri-urbane Landwirtschaft in der EU
Intelligente Information, Governance und Geschäftsinnovationen für nachhaltige Liefer- und Zahlungsmechanismen für Waldökosystemdienstleistungen
Landschaftsgenetik insektenbestäubter Waldbodenpflanzen in sich wandelnden Agrarlandschaften
Meta-Analyse der Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft
INNISOY - Innovatives Netzwerk zur Verbesserung der Sojabohnenproduktion unter dem globalen Wandel
DAKIS - Digitale Wissens- und Informationsverarbeitung in der Landwirtschaft: Für eine innovative, in die Landschaft integrierte Landwirtschaft
ARIAN - Entwicklung eines alternativen Anbausystems für aride und semi-aride Weideflächen in der Provinz Golistan, Iran
Modellbasierte Abschätzung der Umweltwirkungen von Riesenweizengras im Vergleich zu einjährigen Kulturen
Ressourcenmanagement in den salz- und trockenstressgeprägten Bewässerungsgebieten Zentralasiens zur Adaption an den Klimawandel
Einfluss des Klimawandels auf den Weizenanbau: Problemwahrnehmung und Anpassungsverhalten von Landwirten in Pakistan
Identifizierung von Erfolgsstrategien im kleinbäuerlichen Management von Trockenheitsrisiken mittels Positive Deviance Analysis in Tigray, Äthiopien (PDA-Tigray)
Klimawandel, Arbeitsmigration und Ernährungssicherheit: eine indischer Perspektive
Vegetationserhebungen auf Dauerquadraten an der Untere Havel
Entwicklung eines biologischen Kontrollsystems zur Regulierung des Erregers des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus
Nahrungsmittel, natürliche und anthropogene Sicherheitskrisen als treibende Kräfte für Migration
Massenaustausch durch die Grenzfläche zwischen Makroporen und Matrix bei präferenziellem Fluss und Transport in strukturierten Böden: Modellentwicklung (SOMATRA)
Potentialanalyse der Kakaowertschöpfungskette in Kamerun
Entwicklung eines Extremwettermonitorings und Risikoabschätzungssystems (EMRA) zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen im Extremwettermanagement der Landwirtschaft
Die Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen in der Agrarlandschaft
LandSTRAT - Landnutzungskonflikte zwischen Mensch und Wildtieren auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in UNESCO-Biosphärenreservaten
Landnutzungswandel in Savannen und Grasländern – Lösungswege durch Politisches Engagement, Landnutzungsplanung und Best-Management-Praktiken
Biodiversität Nitrat-Reduzierender Mikroben in Grünlandböden erfasst durch Hochdurchsatz-Kultivierung und Genomik (Akronym: BE-Cult)
Jahreszeitlich veränderliche Muster der Evapotranspiration
Biodiversität Nitrat-Reduzierender Mikroben in Grünlandböden erfasst durch Hochdurchsatz-Kultivierung und Genomik (Akronym: BE-Cult)
Biodiversität Nitrate-Reduzierender Mikroben in Grünlandböden erfasst durch Hochdurchsatz-Kultivierung und Genomik (Akronym: BE-Cult)
Einfluss von Landnutzungsintensität auf Methanumsetzende Mikroorganismen in Grünland- und Waldböden
CLIENT China Verbundprojekt WAYS: Zukunftsfähige Technologien und Dienstleistungen für das Wasser- und Ressourcenmanagement am oberen Yangtze, Sichuan. Teilprojekt A
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden – Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft (Teilvorhaben 2)
Internationale Zusammenarbeit (DAAD Stipendium)
Produktivität vs. Nachhaltigkeit: Für eine bessere Unterstützung tragfähiger und nachhaltiger EU-Betriebe
CuliNOR - Identifizierung und Verbreitung von Stechmücken in Nordnorwegen
MULTI-ReUse - Modulare Aufbereitung und Monitoring bei der Abwasser-Wiederverwendung in der Landwirtschaft
Erprobung von Regressionsfunktionen und Algorithmen für ein Verfahren zur Vorhersage der Welkedauer und der Futterqualität in der Grassilageproduktion
Transfer von Methoden zur Bewertung von Bodenfruchtbarkeit, Ertragspotential und Wasserverfügbarkeit für eine nachhaltige Landwirtschaft
Bundesweite Kennzeichnung des stofflichen Zustands von Auenböden
VITAL - Möglichkeiten der Intensivierung der Landwirtschaftlichen Produktion durch nachhaltige Änderung der Landschaftsnutzung
Effeke von Upgrading-Strategien entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette auf die landwirtschaftliche Produktivität und Einkommen in Tansania
NatApp - Transfer der NatApp in die landwirtschaftliche- und Naturschutzpraxis
EU-Smart-Akis - Landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme (AKIS = Agricultural Knowledge and Information System) für innovationsgetriebene Forschung zu Smart Farming Technologien
BIBS: Brücken bauen in der Biodiversitäts-Forschung
FS-Do - Potenzialanalyse von Anbau-Aufwertungsstrategien zur Verbesserung der Nahrungssicherung in Dodoma, Tansania
CuliFo - Stechmücken und Stechmücken-übertragene Zoonosen in Deutschland, Teilprojekt II
Stechmücken und Stechmücken Übertragene Zoonosen in Deutschland
Boden- und Wassermanagement- Verbesserung der Wasserverfügbarkeit, sowie Effizienz der Wasser- und Nährstoffnutzung in der Landwirtschaft
IN-STARS - Innenentwicklung und Klimaanpassung: Von städtischen Nutzungskonflikten zu stadtregionalen Synergien
PlanSmart: Intelligente Planung und Umsetzung naturbasierter Lösungen für wasserbezogene Herausforderungen resilienter Stadt-Umland-Entwicklung
Innovationen für Nahrungsketten in Berlin-Brandenburg
VuEco - Die Vulnerabilität von Ökosystemen: Bewertung der Exposition und Sensitivität gegenüber Biotopveränderungen sowie der Anpassungskapazität der Biozönose
SpatBiochar - Räumliche Variabilität der Biokohle-Effekte auf die rhyzobium Symbiose und Wachstum der Sojabohnen auf sandigen Böden
Potenzielle Farm-Landschaft-Auswirkungen und Adoption von Futtertechnologien in kleinbäuerlichen Milchproduktionssysteme in Tansania
Die Bedeutung der Mikroorganismen als Senke für atmosphärisches Chlormethan
Die Populationssituation von Stechmücken (Diptera: Culicidae) im Blücher Polder
Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung von Nitrateinträgen in die Gewässer auf Basis regionalisierter Stickstoff-Überschüsse
MuD Lupine - Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen
Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes
MACSUR II - Auswirkungen des Klimawandels auf die europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten. Teilvorhaben: Auswirkungen von Adaptationsszenarien auf die Boden- und Ökosystemleistungen
MACSUR II - Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten. Teilvorhaben: Auswirkungen von Adaptationsszenarien auf die Boden- und Ökosystemleistungen
MACSUR II - Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten. Teilvorhaben: Auswirkungen von Adaptationsszenarien auf die Boden- und Ökosystemleistungen
FACCE-JPI Die europäische Landwirtschaft mit dem Klimawandel im Bezug auf Ernährungssicherheit modellieren.
Mikrobieller Verbrauch von Methanol in einem Grünland
DBV-Evaluation - Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt! Teilprojekt: Projektbegleitende Prozessanalyse und Evaluation
SSRF-DSS - Online Unterstützung für ein nachhaltiges Management von kleinen Wiederkäuern
Entwicklung eines Ausschlussverfahrens für natürliche CaMV-Kontaminationen bei positivem Nachweis des CaMV-35S-Promotors im Screeningverfahren auf GVO-Bestandteile
Scaling-up Nutrition: Anwendungsmöglichkeiten einer ernährungssensitiven und diversifizierter Landwirtschaft für eine verbesserte Ernährungssicherung.
Verknüpfung von Biodiversitätsforschung und Bewegungsökologie in dynamischen Agrarlandschaften
Technologische Innovation und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Ertragslücke von Sojabohne und Mais in Mato Grosso und Pará, Brasilien.
BioDivMais - Energiemaisanbau für hohen Ertrag und Biologische Vielfalt (Vorstudie)
DBV-Evaluation - Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt! Teilprojekt: Evaluation
NaLaMa-nT - Ergänzungprojekt: Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
Zusammenstellung von Kompartiment-übergreifenden Theorien und Modellen in der terrestrischen Umweltforschung
PROVIDE: Providing smart delivery of public goods by EU agriculture and forestry - Die intelligente Bereitstellung öffentlicher Güter durch die europäische Land- und Forstwirtschaft
Future|Food|Commons: Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung - neue Modelle der Konsumen-Produzenten-Interaktionen, Trends und Folgenabschätzung
Future|Food|Commons: Sharing Economy in der Lebensmittelversorgung - neue Modelle der Konsumen-Produzenten-Interaktionen, Trends und Folgenabschätzung
Civil-Public-Private-Partnerships (cp³): gemeinschaftliche Governanceansätze für Politikinnovation zur Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften. Teilvorhaben: Produktionsverfahren und Ökosystemleistungen
INFECTIONS´21 – Kontrolle von Übertragungen von Infektionen im 21. Jahrhundert, Teilprojekt Vektoren
I4S – Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit
BONARES – Zentrum für Bodenforschung
BiodivERsA/FACCE-Verbundvorhaben „Biodiversität auf Landschaftsebene und ihre bereitstellenden, regulierenden und unterstützenden Ökosystemleistungen (BASIL)“; Teilvorhaben „Abiotische und biotische Prozesse hinter Ökosystemleistungen in Europäischen Agra
AgoraNatura - NaturMarkt
AgoraNatura - NaturMarkt, Angebotserstellung und Bewertung von Ökosystemleistungen
Innovative Analyse von Bodengefüge und Bodenleben: Entwicklung eines Diagnosewerkzeugs für den Landwirt zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit
CuliMo - Stechmückenmonitoring in Deutschland
Bodendauerbeobachtung in Brandenburg - Ermittlung bodenmikrobiologischer Parameter
Civil-Public-Private-Partnerships (cp³): gemeinschaftliche Governanceansätze für Politikinnovation zur Förderung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Agrarlandschaften. Teilvorhaben: Koordination - Produktionsverfahren und Governanceempfehlungen
SKALA - Strategien für einen klimaangepassten Leguminosenanbau in Tadschikistan
Klimawandel, Arbeitsmigration und Ernährungssicherheit: eine indischer Perspektive
Management von Landnutzungssystemen für verbesserte Ernährungssicherung - Konflikte, Kontroversen und Lösungen
Multiskalige Analyse von Staubemissionen landwirtschaftlich genutzter Böden in La Pampa, Argentinien
Unterstützung bei der Messung des Austausches von Treibhausgasen mithilfe der Haubenmethode
Climate-CAFE - Anpassung an den Klimawandel: Optionen für Anbau- und Produktionssysteme in Europa, Arbeitspaket B: Ökonomische Bewertung klimaangepasster Strategien
Climate-CAFE - Anpassung an den Klimawandel: Optionen für Anbau- und Produktionssysteme in Europa, Arbeitspaket A: Co-Design klimaangepasster Produktionssysteme
Innovationsgruppen Wissenschaftliches Begleitvorhaben, TP 2
forestREplot – eine Datenbank für wiederholte Vegetationsaufnahmen der Waldkrautschicht
Aufbau eines "Best practice Netzwerk" zum Gesundheitsprinzip im Ökolandbau
FLEUR - Europaen network of researchers interested in the dynamics of forest plant species in a changing environment
Simulation von Winterweizen in Australien unter verschiedenen Anbauszenarien
STRATESphäre - Landnutzungsstrategien für die Entwicklungszonen der deutschen Biosphärenreservate im Hinblick auf eine nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen sowie auf ihre Puffer- und Vernetzungsfunkti
STRATESphäre - Landnutzungsstrategien für die Entwicklungszonen der deutschen Biosphärenreservate im Hinblick auf eine nachhaltige natur- und umweltgerechte Entwicklung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen sowie auf ihre Puffer- und Vernetzungsfunkti
Innovationsgruppe Ginkoo: Gestaltung integrativer Innovationsprozesse: Neue institutionelle und regionale Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement, TP 4 (AP 4)
Innovationsgruppe Ginkoo: Gestaltung integrativer Innovationsprozesse: Neue institutionelle und regionale Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement, TP 4 (AP3)
Innovative Ansätze für Konservierende Landwirtschaft: Ernährungssicherheit und Klimaschutz durch Boden-und Wasserschutz
PURESBio - Prozessverständnis und Nutzung von Pflanzenrückständen für eine nachhaltige Produktion von Pflanzenbiomasse, Arbeitspaket 7: Ableitung von Nutzungsempfehlungen für Reststoffe
PURESBio - Prozessverständnis und Nutzung von Pflanzenrückständen für eine nachhaltige Produktion von Pflanzenbiomasse. Arbeitspaket 6: Schätzung von Dekompositionsparametern für ein Simulationsmodell
FNR VOCE - Emissionen von flüchtigen organischen Kohlenstoffverbindungen aus dem Energiepflanzenanbau
Professionalisierung und Verstetigung des Verwertungskonzepts am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Connecting processes and structures driving the landscape carbon dynamics over scales
Trans-SEC - Aufwertungsstrategien für eine nachhaltige Nahrungsmittel-Absicherung in Tansania (Promotion)
Analyse der Bestandssituation blutsaugender Dipteren (Culicidae, Ceratopogonidae, Simuliidae) im Zusammenhang mit Wiedervernäßungsmaßnahmen (Renaturierung) im Raum der Sernitzniederung
Zusammenhang von aquatischen Pilzen und ihrer Ökosystemfunktion
Konsequenzen des Klimawandels für die Nachhaltigkeitsziele beim Pflanzenschutzmitteleinsatz
Mapping of climate risk for sugarcane production in non-traditional Brazilian regions based on climate and soil data
Trans-SEC - Armutsmindernde Strategien zur Ernährungssicherung durch Innovation im Technologie- und Wissenstransfer, TP Nachhaltigkeitsbewertung
MUD Soja - Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland
Wassermanagement in der Landwirtschaft
Wassermanagement in der Landwirtschaft
LeNa - Verbundprojekt: Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement, Teilvorhaben: Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
FLINT - Indikatoren auf Betriebsebene für neue Themen in der politischen Bewertung
Rahmenbedingungen für die umweltgerechte Nutzung von aufbereitetem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung
Effizienzorientierte Nährstoffbilanzierung - Erarbeitung eines Systems zur Erfassung, Bilanzierung und Effizienzermittlung von Nährstoffströmen im Pflanzenbau
Bewertung von organischem Material zur Humusreproduktion aus der Sicht der Bodenbiologie
KMU-innovativ - Verbundprojekt - LandCaRe-DSS: Modellbasierte Werkzeuge für strategische und operationelle Maßnahmen der Bewässerung unter Klimawandel - Teilprojekt 3
Naturschutz-APP - Entwicklung einer Smartphone-gestützten Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen auf ökologischen Vorrangflächen in Acker- und Grünland
Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten
Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten. Crop Modelling
Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten
Wahrscheinlichkeit des Nachweises des 35S-Promotors und des nos-Terminators aus natürlichen Quellen in Mais-Saatgut
Dränteiche - Funktionieren und Handlungsempfehlungen für deren Implementierung
Querschnittsprojekt Food Security Africa
Quantifizierung der kleinräumigen physiko-chemischen Eigenschaften von Gefügeoberflächen in strukturierten Böden
GlobE: Trans-Sec - Innovationsstrategien zur Ernährungssicherung mittels Technologie- und Wissenstransfer: Ein auf Menschen ausgerichteter Ansatz
Verringerung der Ertragslücke für Getreide durch nachhaltige Managementpraktiken zur Sicherung der Welternährungssicherheit unter derzeitigen und künftigen Klimabedingungen
Verlustmindernde Applikationstechnik und Einsatz von PIADIN bei Gärrestdüngung zu Mais: Effekte auf N2O-Emissionen und auf die NNutzungseffizienz
EVA III - Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands - Phase III, Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Teil: Biotik
EVA III - Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands - Phase III, Teilvorhaben 2: Ökologische Begleitforschung, Teil: Abiotik
Die Bedeutung von Eiweißpflanzen für den Umweltschutz in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik
AgMIP - Das Projekt zum Vergleich und zur Verbesserung von landwirtschaftlichen Simulationsmodellen
Spatiotemporal dynamics of biogenic Si pools in initial soils and their relevance for desilication
PRO AKIS - Perspektiven für eine Unterstützung der Landwirte: Beratungsdienste im Europäischen AKIS (Agricultural Knowledge and Information System = Landwirtschaftliches Wissenssystem)
Foodmetres - Food Planning und Innovation für Nachhaltige Metropolenregionen
Erfassung der einheimischen Stechmücken- und Gnitzenbauna (Diptera; Culicidae & Ceratopogonidae) an ausgewählten Standorten in Nordrhein-Westfalen und Testung auf pathogene Viren
Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung Teilvorhaben 2: Feldversuche zu THG-Emissionen am Standort Dedelow und Analyse der Humuswirksamkeit von Rapsfruchtfolgen
MACSUR - Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten
Leibniz Graduate School: Aquatic boundaries and linkages in a changing environment
CASTLE - Karrieren für Exzellenz in der Nachhaltigkeit
Zukunftsfähige Technologien und Dienstleistungen für das WAsser- und Ressourcenmanagement am oberen Yangtze in Sichuan, VR China, Teilprojekt E: Wasser- und Nährstoffmanagementkonzept unter Beurteilung des Landschaftswasserhaushalts
Kumulative Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft
DFG Extinction debt - Interaktive Effekte von historischen Landnutzungsveränderungen und aktuellen Umweltveränderungen auf die Pflanzenartenvielfalt der Krautschicht in Laubwäldern gemäßigter Breiten
RURBAN Energy - Herausforderungen bei Entwicklung und Umsetzung von Stadt-Land-Energiepartnerschaften in Ostseeanrainerstaaten - Teilprojekt Landnutzungskonflikte und Landmanagement
7301 SAW1 BIOKohle in der Landwirtschaft-Perspektiven für Deutschland und Malaysia
LandScales - Connecting processes and structures driving the landscape carbon dynamics over scales
Kooperationsprojekt zum Aufbau einer Datenbank zur Erfassung der Stechmücken und potenziell von ihnen übertragener Viren
Regionales Energiekonzept Lausitz-Spreewald, Uckermark-Barnim, Oderland Spree
Untersuchungen der Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik sowie des Stärkepools in Winterrapshybriden nach Trockenstress zur Indikation hochgradig stress-kompensierender Genotypen; Teilvorhaben 1: Untersuchungen der Kohlenstoff- und Stickstoffdynamik in Klima
Globe II - Entwicklung des Assessment Tools SCALA
Biologisches Verfahren zur Bekämpfung der Erdbeerwelke im Foliendamm-Anbau und seine Auswirkung auf die Folgekultur Raps
Urban Gardening 2.0 - Öffentlichkeitskampagne zur Förderung der Kommunikation über Nachhaltigkeitsforschung
Ausgleichzahlungen für Ökologische Leistungen (PES-Africa)
Freezing tolerance of genetically enhanced amylopectin starch potatoes (event AV43-6-G7)
SIAT - Werkzeuge zur Nachhaltigkeitsabschätzung
Ganzjährige Weidehaltung von Bentheimer Landschafen und Skudden zur Erhaltung von artenreichem Grünland, Teilprojekt: Modellhafte Erprobung und Demonstration eines innovativen parasitologischen Behandlungskonzeptes für Schafe (Skudde, Bentheimer Landschaf
Bewertung der Wassererosionsgefährdung
CLIENT - Umsetzung von innovativen Methoden der Präzisionslandwirtschaft in Deutschland und Brasilien unter Nutzung von Sensortechnik und nicht-invasiven Zonierungsmethoden
Moorschutz in Deutschland
Trans-SEC - Armutsmindernde Strategien zur Ernährungssicherung durch Innovation im Technologie- und Wissenstransfer
CLAIM - Die Wertsteigerung von Landschaften und die Rolle der Gemeinsamen Agrarpolitik: Wissensbasierte Systeme über den Beitrag des Landschaftsmanagements für die ländliche Ökonomie
PM10-Feinstaub-Emissionen verschiedener Bodenarten
Neue Mess- und Bewertungsmethoden für das Monitoring und Management der Wasser- und Bodenressourcen in Agrarlandschaften Zentralasiens
Seggenrohrsänger - Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland
CiVi.net - Einflussmöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSO) und ihrer Netzwerke im kommunalen Umweltmanagement
SOLID - Nachhaltige, ökologische "low-input" Milcherzeugung
Vegetationsmonitoring auf Dauerquadraten an der Unteren Havel - Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes
INKA BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin Teilprojekt 14: Agroforstsysteme als eine an zunehmende Trockenheit angepasste Form der Landnutzung
smallFOREST - Biodiversität und Ökosystemleistungen kleiner Waldfragmente Europäischer Landschaften
N2O-Emissionen und NH3-Verflüchtigung nach der Applikation unterschiedlicher Mineral-N-Dünger mit Nitrifikationsinhibitoren
Voruntersuchungen zu den Auswirkungen neuartiger Varianten der Renaturierung auf den Spurengasaustausch und die Klimawirkung degradierter Niedermoore (Beispielsgebiete: Polder Zarnekow-Upost bei Demmin und Kleiner Landgraben bei Neubrandenburg)
Einfluss von Boden und Landnutzung auf Grundwasserneubildung und Stoffaustrag unter aktuellen und unter Klimwandel-Bedingungen in Luancheng, im Einzugsgebiet des Hai-Flusses.
SYNAKLI - Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung
NaLaMa-nT - Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Teilprojekt L7: Agrarökonomie
Verbundprojekt WTZ Zentralasien: Rekonstruktion der spätholozänen Klimavariabilität und Landschaftsdynamik in Südost-Tibet und dem östlichen Himalya; Vorhaben: TP2 Pfade von Kohlenstoff- und Sauerstoff-Isotopensignalen
RADOST - Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste Hier: Studie zu Möglichkeiten der Verringerung von Nährstoff¬austrägen aus Dränanlagen als Grundlage für die Berücksichtigung von Managementmaßnahmen auf Flussgebietsebene im Nährstoffe
Global Change effects on Forest Understorey: how do interactions between drought and land-use intensity affect water, carbon and nitrogen cycling?
WWF/Biopark – Landwirtschaft für Artenvielfalt – Entwicklung und Einführung eines Naturschutzmoduls für ökologisch bewirtschaftete Betriebe zur Erhöhung der Artenvielfalt auf gesamtbetrieblicher Ebene
Ermittlung des Überdauerungs- und Austragspotenzials von gentechnisch veränderten Agrobakterien nach Einsatz in der "floral dip" - Methode zur Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen im Gewächshaus
Habitat GVP - Analyse der an Ackerflächen angrenzenden Habitate für die Risikoabschätzung von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP)
Physiologische Untersuchungen zur photosynthetischen Leistungsfähigkeit und zur Wassernutzungseffizienz von Leistungsklonen der Pappel im Hinblick auf unterschiedliche Ploidiestufen
Aufbau organisationsübergreifender Communities of Practice (CoP) für den Wissens- und Technologietransfer agrarwissenschaftlicher Leibniz-Institute
Entwicklung, Umsetzung und Professionalisierung eines Verwertungskonzepts für das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
ENVEurope - Umweltqualität und ihre Gefährdung in Europa: das LTER-Netzwerk als integriertes und gemeinsames System für das Ökosystemmonitoring
ELKE III - Entwicklung extensiver Landnutzungskonzepte für die Produktion nachwachsender Rohstoffe als mögliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
FNR Biogas - Verbundvorhaben: Potenziale zur Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen beim Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Biogas, Teilvorhaben 7: Regionalisierung und Szenarienanalysen (Projektintern jetzt AP 12)
CC-LandstraD: Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland
Verbundvorhaben: Potenziale zur Minderung der Freisetzung von klimarelevanten Spurengasen beim Anbau von Energiepflanzen zur Gewinnung von Biogas; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Ermittlung der Klimawirkung auf den Standorten Dedelow und Jena
PCR Fingerprints-Analyse zur Herstellung von Terra-Preta-Substrat zur Verwertung und Wertschöpfung organischer Abfallmaterialien
Legume Futures - Erhöhung des Leguminosenanteils in europäischen Fruchtfolgen
Ökologische Auswirkungen landwirtschaftlicher Produktionssysteme im ländlichen Indien: Ein bio-ökonomischer Modellierungsansatz basierend auf Experten-Wissen
INNSULA - Innovationsanalyse Urbane Landwirtschaft
Kopplung von Biodiversität und biogeochemischen Kreisläufen (C-N Kreisläufen) im Grünland durch das Bodengefüge (BIOSTRUC)
Berechnung von Wirkungs- und Kostenbandbreiten von landwirtschaftlichen Nährstoffreduzierungsmaßnahmen für die Ermittlung der Kosteneffizienz innerhalb einer vorgegebenen Matrix
Coupled soil-plant water dynamics-Environmental drivers and species effects
ELaN - Entwicklung eines integrierten Landmanagements zur nachhaltigen Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland (Teilprojekt 12: Konstellationsanalyse und Partizipation)
CuliBLE - Abschätzung des Vektorspektrums für die Übertragung/Verbreitung von West-Nil-Virus (WNV) und Rifttal-Fieber-Virus (RVFV)
Präparateentwicklung und Praxistest zu einem patentierten Verfahren der biologischen Regulation der Verticillium-Welke an Erdbeere
Verbundprojekt: Präparateentwicklung und Praxistest zu einem patentierten Verfahren der biologischen Regulation der Verticillium-Welke an Erdbeere - Teilprojekt 1
CuliRKI - Monitoring einheimischer Stechmückenfauna (Diptera, Culicidae) und Testung potenzieller Vektorarten auf humanpathogene Viren
Landwirtschaftliche Fachberatung zur Umsetzung der WRRL - Wissenschaftliche Expertise in Form eines Beratungskonzeptes
CARBIOCIAL: Kohlenstoff-Sequestrierung, Biodiversität und soziale Strukturen in Süd-Amazonien: Modelle und die Implementierung kohlenstoff-optimierter Landmanagementstrategien (BMBF)
ELaN - Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltigen Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland, Teilprojekt 13 "Szenarienentwicklung und Nachhaltigkeitsbewertung"
Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltigen Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland.- Teilprojekt - Projektmanagement
GAP-post-13: Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Umwelt- und Biodiversitätsziele
ZFarm - Zero Acreage Farming - Städtische Landwirtschaft der Zukunft
Sektorstudie zur Untersuchung des Innovationssystems der deutschen Landwirtschaft
Verbesserung der Wassernutzungseffizienz von Kulturpflanzen durch den Einsatz von Mykorrhizapilzen
Untersuchung und Praxiseinführung eines grundwasserschutzorientierten Biomasseanbaus vor dem Hintergrund der Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie
BERAS - Implementation Baltic Ecological Recycling Agriculture and Society
INA 3 - Integration von Naturschutz in die Reform der EU-Agrarmarktordnungen; Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesamtes für Naturschutz - Bearbeitung der Beispielsregionen in Ost-Deutschland
LÖBESTEIN: Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität - Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues nachwachsender Rohstoffe
Potenzielle Klimawirkung des Anbaus von Pflanzen zur Erzeugung von pflanzlicher Biomasse für Kraftstoffe aufgrund von klimawirksamer Gasemission
Düngermittelrechtliche Anforderungen zur landwirtschaftlichen Bewertung von Produktionsrückständen der Fruchtsaft-Konzentrat-Herstellung und Möglichkeiten zur wasserwirtschaftlichen Effizienzkontrolle bei deren landwirtschaftlichen Verwertung
Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland (ELaN), Teilprojekt 1: Wasser- und Stoffhaushalt Randow-Welse Niederung
Modellierung des Kohlenstoffbudgets für ICP Forests Level II Flächen
Experimentelle und modelltheoretische Untersuchungen funktionaler Eigenschaften alternativer Energiepflanzen unter unterschiedlichen Boden-Klima-Bedingungen als Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Energiepflanzenanbausysteme
Verbundprojekt INKA-BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg. Teilprojekt 6: Klimaflexibler Integrierter Landbau - Entwicklung von Multi-Cropping-Systemen
NaLaMa-nT - Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Teilprojekt L3: Generierung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren
Verbundprojekt INKA-BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg, Teilprojekt 18: Innovative Technik für eine effiziente Bewässerung im Pflanzenbau
Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLa Ma-nT) Teilprojekt "S3 Regionale Implementierung"
Spatio-temporal belowground resource complementarity and species interactions as a mechanistic basis for biodiversity-ecosystem functioning relationships
Dieback in Norway spruce - causality and future management strategies
Modellierung der Entwicklung von Buchen-dominierten Laubwäldern auf der Basis von Konkurrenzprozessen um Stickstoff und Wasser
Interaktionen zwischen Kohlenstoff- und Wasserhaushalt in Buchen-dominierten Wäldern - von der Wassernutzungseffizienz auf Blattebene hin zu Untersuchungen auf Bestandes- und Landschaftsebene
SPARD - Räumlich-ökonometrische Analyse ländlicher Entwicklungsmaßnahmen
Bewertung von organischem Material zur Humusreproduktion aus der Sicht der Bodenbiologie
Verbundvorhaben INKA-BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg, Teilprojekt 19: Methoden und Instrumentarien für ein nachhaltiges Wassermanagement in kleinen Einzugsgebieten im Klimawandel
CGCIA - Chinesisch-Deutsches Zentrum für Impact Assessment
Schwarze Elster - Darstellung der zu erwartenden Auswirkungen von Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes auf die landwirtschaftliche Bodennutzung
Verbundprojekt INKA-BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg Berlin, Teilprojekt 06: Klimaflexibler integrierter Landbau
CA2Africa - Konservierende Landwirtschaft in Afrika: Analyse und Wirkungsabschätzung - Verständnis des Technologietransfers
Praxishandbuch Naturschutzbrachen - Grundsicherung der Lebensräume wild lebender Tiere und Pflanzen in Ackerbaulandschaften
Bewertung und Verbesserung der Biodiversität leistungsfähiger Nutzungssysteme in Ackerbaugebieten unter Nutzung von Indikatorvogelarten
Das Schutzgut Biodiversität in der Umweltbewertung von Stoffen - Amphibien und Reptilien in terrestrischen Lebensräumen
Durchführung von Untersuchungen unter Freilandbedingungen zur Quantifizierung von Lachgasemissionen
Naturschutz im Ökolandbau - Praxishandbuch für den ökologischen Ackerbau im nordostdeutschen Raum, englische Übersetzung des Praxishandbuches (Fuchs & Stein-Bachinger 2008)
Naturschutzfachliche Optimierung des großflächigen Ökolandbaus am Beispiel des Demeterhofes "Ökodorf Brodowin", Überarbeitung des Abschlussberichtes für Buchpublikation
Verbundprojekt INKA-BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg Berlin, Teilprojekt 12: Netzwerk für Forschung und Wissenstransfer zur Anpassung von Weidenutzungssystemen für Rinder und Schafe an den Klimawandel
INKA BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin Teilprojekt 1: Koordinierte Strategieentwicklung
Untersuchungen zur Frosttoleranz von gentechnisch veränderten Kartoffeln mit erhöhter Toleranz gegenüber Phytophthora infestans
Nachhaltiges Landmanagement - Wissenschaftliches Begleitvorhaben zum Modul B
In-situ Charakterisierung der organischen Bodensubstanz an Oberflächen von präfe-rentiellen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen
Diversität und Identifizierung der Mykorrhizapilze der tropischen Pflanze Comarostaphylis arbutoides
Bewertung der Humusreproduktionsleistung (Abbaustabilität) von Stroh
Professionalisierung des Technologietransfers in der Leibniz-Gemeinschaft (ProfiTech)
KIDS - Kommunikation für ein nachhaltiges Umweltmanagement - ein internetbasiertes Landnutzungsmanagementspiel
Verbundvorhaben INKA-BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg, Teilprojekt 15: Adaptation durch zielgerichtete Entwicklung von Mischwäldern
Handlungsanleitung für die Ermittlung der Kosteneffizienz von landwirtschaftlichen Nährstoffreduzierungsmaßnahmen
Bewertung der Ökosystemdienstleistungen
Stabile Isotope und Metabolitprofile als physiologische Indikatoren für die Trockenstreßsensitivität von Douglasienherkünften
LIAISE - Folgenabschätzung und Nachhaltigkeitsforschung
Evaluierung Betriebsberatung und Managementsysteme
Verbundprojekt INKA-BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg Berlin, Teilprojekt 07: Anpassungstools für einen klimaplastischen Ökolandbau
Verbundvorhaben INKA-BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg, Teilprojekt 20: Instrumentarien und Strategien für nachhaltige Wasserbewirtschaftung in großen Feuchtgebieten
TRANSPLORE - Aufbau einer Transferstruktur und Exploration eines Transferangebots im Bereich Landschaftsnutzung in Berlin und Brandenburg
INKA BB - Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Berlin-Brandenburg (Verbundmanagement)
Bewertung und Weiterentwicklung von agrarumweltpolitischen Instrumenten im Zusammenhang mit der Umsetzung der WRRL und des Natura 2000-Schutzgebietsnetzes
Wirkungsindikatoren Biodiversität und HNV zur Evaluierung des EPLR Brandenburg 2007 bis 2013
Integrierte Instrumente zur Bewertung multifunktionaler Landnutzung und nachhaltiger ländlicher Entwicklung in China
Verbundprojekt "Organische Böden" - Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/AFOLU
Better-iS: Bioenergie - Strategien zur Nutzung des Potenzials von Wertschöpfungsketten entlang der Erzeugung von Biotreibstoffen zur Begegnung des globalen Wandels im südlichen Afrika (Sub-Sahara)
Betriebliches Investitionsverhalten im CAP Prozess (Investment 2 - 2008)
PLUREL - Strategien zur Nachhaltigkeitsbewertung von Landnutzungssystemen in der urban-ruralen Interaktion (Module 5: Sustainability Impact Assessment Tool)
EVA II - Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus, Teilprojekt 3: Biotische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus
EVA II - Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus, Teilprojekt 1: Einfluss von Zusatzbewässerung auf den Biogasertrag von Energiepflanzen in Reinbestand, Mischung und Anbausystem (Phase II)
EVA II - Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (Ökologische Begleitforschung), Teilprojekt 2: Abiotische Folgewirkungen
Entsalzung von Dränagewasser durch Halophyten und Optimierung von Dränteichen unter ariden und semiariden Bedingungen
INA 2 - Integration von Naturschutz in die Reform der EU-Agrarmarktordnungen; Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesamtes für Naturschutz - Bearbeitung der Beispielsregionen in Ost-Deutschland
FUTUREFARM - TP II: Die Bedeutung von Kooperationsformen und Kommunikationswegen für Precision Farming: Eine deutsche Fallstudie kontrastiert mit Ergebnissen aus Tschechien, Dänemark und Griechenland
WRRL - Entwicklung von Agrarumweltmaßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und beispielhafte Optimierungsmodellierung geeigneter Maßnahmen unter Berücksichtigung räumlicher Sensibilitäten
Einrichtung und Charakterisierung von Standorten für das Bodenmonitoring im Rückdeichungsgebiet der Lenzener Elbtalaue
Diversifizierung und außerlandwirtschaftliche Einkommensmöglichkeiten in ländlichen Räumen Brandenburgs
Genetische Stabilität und allelspezifische Drift zweier nah verwandter Apfelsorten
Indikation terra preta ähnlicher mikrobieller Populationen in verschiedenen Substraten und Fermenter-Ansätzen
Monitoringsystem zur biologischen Bekämpfung toxischen Pilzbefall an Getreide
Untersuchung von Einflussfaktoren auf den horizontalen Gentransfer in die bakterielle Endophytenflora von Forstgehölzen im Hinblick auf die Vermeidung des Eintrags replikationsfähiger rekombinanter DNA in die Umwelt.
Untersuchungen zur Frosttoleranz von gentechnisch veränderten Kartoffeln mit erhöhtem Amylopektingehalt und Toleranz gegenüber Phytophthora infestans.
Simulation der N-Dynamik eines Fruchtfolgesystems in Nord-China
Klima und Kulturlandschaft Berlin
Scenar 2020 II - Studie zu Szenarien der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes (Update)
MORO (Modellprojekt Raumordnung): Masterplan Daseinsvorsorge
CLARIS - A Europe-South America Network for Climate Change Assessment and Impact Studies
ReaCCT: Climate change impact assessment and adaptation options in vulnerable agro-landscapes in East Africa
INNOrural - Innovative Landnutzungssysteme für die multifunktionale Entwicklung ländlicher Räume
Innovative Stickstoffmanagementtechnologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und des Umweltschutzes in der Intensivlandwirtschaft Chinas, Teilprojekt "Simulation und Regionalisierung"
Globale und regionale Biomassepotenziale - Status quo und Möglichkeiten der Präzisierung
Auswertung der Veränderungen des Bodenzustands für Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF) und Validierung räumlicher Trends unter Einbeziehung anderer Messnetze
Statistischen Auswertung der hydrochemischen Grundwasseranalysen des Großraums 1 im Rahmen des Projektes „Natürliche Hintergrundwerte im Grundwasser“
Strategies for Adapting to Climate Change in Rural Sub-Saharan Africa: Targeting the Most Vulnerable
Untersuchung zu Anbausystemen von Energie-Pflanzen und deren Auswirkung auf bodenmikrobiologische Eigenschaften und die Kohlenstoffdynamik im Boden
Future Landscapes - Flusslandschaften
CIVILand - Bedeutung und Innovationspotenzial der Zivilgesellschaft für die Honorierung ökologischer und kulturlandschaftlicher Leistungen
Winderosion und PM10-Emissionen landwirtschaftlich genutzter Böden in Argentinien und Deutschland
SoCo - Erstellung eines EU-weiten Überblicks zu Bodenschutzpolitiken
SoCo - Nachhaltige Landwirtschaft und Bodenschutz - Fallstudien
FutureFarm - TP I: Integration von Informationssystemen in den landwirtschaftlichen Betrieb, um Echtzeitentscheidungen und die Einhaltung von Verwaltungsstandards zu unterstützen
Wirkung von multiresistentem Bt-Mais auf Struktur und Funktion der strohabbauenden Mikroflora
Mikrobielle Diversität in Agrarlandschaften
Mechanismen der biotischen Homogenisierung in mitteleuropäischen Wäldern
Minderung von Hochwasserrisiken durch nicht-strukturelle Landnutzungsmaßnahmen in Abflussbildungs- und Überschwemmungsgebieten – eine transdisziplinäre Studie zur Effektivität solcher Maßnahmen (MinHorLam)
Eurocrop: Agrarforschung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Ackerbaukulturen
CAP-IRE - Assessing the multiple Impacts of the Common Agricultural Policies (CAP) in Rural Economies (Abschätzung multipler Effekte der Gemeinsamen Agrarpolitik auf die Ländliche Ökonomie)
Wissensvermittlung zur regenerativen Energieerzeugung - Checklisten als Instrument zur Erhebung des umsetzbaren Potenzials sowie zur unabhängigen Beratung in der Landwirtschaft
REG-TRANSEKT - REGionenübergreifender TRANSfEr & MarKeTing von Forschungsergebnissen im Bereich Unterstützung von Landnutzungsplanung und -management
Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die Landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands Teilvorhaben 2: Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus
Wiss. Begleitung der Sanierung starker Erosionsschäden in der Gemarkung Radewege und Ableitung von Empfehlungen
Verbundvorhaben GLOWA-ELBE III, Teilprojekt "Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zum verbesserten Landschaftswasserrückhalt unter den Bedingungen zunehmender Trockenheitsgefährdung"
Entwicklung eines Windows basierten landwirtschaftlichen Expertensystems für Düngungs- und Beregnungsberatung
Inokulation von Winterweizen mit unterschiedlich pathogenen Fusarium Stämmen
Greenflux
Demograf: Demografischer Wandel - Zukunftsgestaltung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen
Entwicklung eines Struktur- und Prozessmodells
Entwicklung und Wechselwirkung von Fließwegen auf und im Boden
Regionale Identifizierung winderosionsgefährdeter Gebiete und Quantifizierung windgetragener Stoffflüsse über Ökosystemgrenzen
Entwicklung von Verfahren für eine naturschutzgerechte und ökonomisch tragfähige Heidenutzung als Beitrag zur Regionalentwicklung am Beispiel der Heidefläche NSG Forsthaus Prösa
Naturschutz im Ökolandbau - Maßnahmen und Umsetzungsmöglichkeiten im großflächigen modernen Ökolandbau - ein Handbuch für Praktiker, Berater und Verwaltung
Kulturlandschaftliche Wirkungen eines erweiterten Biomasseanbaus für energetische Zwecke
KEN - Knowledge for Ecological Networks: Catalysing Stakeholder Involvement in the Practical Implementation of Ecological Network
EVA I - Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus, Teilprojekt 3: Biotische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus
EVA I - Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus, Teilprojekt 2: Abiotische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus
COST 734 CLIVAGRI - Auswirkungen von Klimawandel und Variabilität auf die europäische Landwirtschaft
Ergebnisorientierte Honorierung ökologischer Leistungen
TAPAS - Konkretisierung und Stichprobenkonzept für die bioökologischen Indikatoren "Artenvielfalt" (28) und "Gebiete mit hohem Naturwert" (26) am Beispiel des Grünlandes in Brandenburg und Baden-Württemberg
LandCaRe 2020 (Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen) TP: Interaktive Entscheidungsunterstützung zur Ableitung landw. Adaptationsstrategien an veränderte Klimabedingungen (DSS AGROCLIM-ADAPT)
LandCaRe 2020 (Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen) TP: Modellgestützte Analyse möglicher Folgen von Klimaänderungen auf Landwirtschaft und Umwelt (AGROCLIM-IMPACT)
LUPIS - Landnutzungspolitiken und Nachhaltige Entwicklung in Entwicklungsländern
SENSOR TTC - Methoden für die Nachhaltigkeitsprüfug multifunktionaler Landnutzung in Europäischen Regionen Erweiterung auf Nicht-Europäische Drittländer
Deutsch-israelische Zusammenarbeit: Modelling, simulating and visualizing complex, realistic landscapes and ecosystems
PLUREL - Peri-urban Land Use Relationships: Strategies and Sustainability Assessment Tools for urban-rural Linkages. Teil: "Landnutzungsfunktionen: Nahrungsmittelproduktion, Wasser, Boden" (EU-Verbundprojekt)
STABIL - Stabilisierungsstrategien in strukturschwachen Räumen
KULAP 3 - Ex post-Bewertung des Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum (EPLR) im Land Brandenburg
Charakterisierung der mit Natriumpyrophosphat löslichen organischen Bodensusbstanz mittels FT-IR (DFG)
Beitrag der Rhizodeposition zur Bildung stabilisierter organischer Bodensubstanz im Verlauf der Pflanzenentwicklung am Dauerfeldversuch Ewiger Roggenbau - Aufklärung und Quantifizierung
ALNUS - Entwicklung eines umweltgerechten Produktionsverfahrens für Erlenwertholz auf Niedermooren
Diffuse Stoffeinträge in das Grundwasser und die Oberflächengewässer aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg – Entscheidungsgrundlagen zur Umsetzung der WRRL
Verbundvorhaben "Klimaschutz: Moornutzungsstrategien" - Teilprojekt Regionalisierung der Spurengasbilanzen für die Testgebiete unter der Flächennutzung der Szenarien und Hochskalierung
Verbundvorhaben "Klimaschutz: Moornutzungsstrategien" - Teilprojekt Spurengasemissionsmessung Testgebiete 3 & 4; Hochskalierung; Regionalisierung
Informationsmanagement Entomologie im deutschsprachigen Raum
Einfluss der Strömungsdynamik (Ex- und Infiltration) auf die mikrobiell gesteuerte Phosphormobilität in Fließgewässersedimenten eines Feuchtgebietes
Future landscapes - Strategien der Raumordnung
Wirkung von organischer Düngung mit Seeschlamm auf sandigen Ackerboden in Nordostbrandenburg
Untersuchung des horizontalen Gentransfers in die bakterielle Endophytenmikroflora von Forstgehölzen und Abschätzung einer möglichen Ausbreitung transgener DNA in die Umwelt
Vergleichende Wirkungsanalyse von Präparaten gegen die Verticillium-Welke bei Erdbeeren
Bodenmikrobiologische und -chemische Untersuchungen von landwirtschaftlich genutzten Standorten der indonesichen Provinz Aceh, die duch einen Tsunami versalzen und verunreinigt wurden S.K. CHAERUN (DAAD-Stipendium A/06/33467), S. WIRTH
NitroEurope - What is the effect of reactive nitrogen (Nr) supply on net greenhouse gas budgets for Europe?
Wege zur naturschutzgerechten Erzeugung von Energiepflanzen für Biogasanlagen: Verfahren, Betriebe, Rahmenbedingungen
Prüfung verschiedener Verfahren zur Minderung der Grob- und Feinstaubbelastung im Tagebau Hambach
e-LUP - Abbildung von Landnutzungssystemen - ein interaktives "e-leraning tool"
Organische Bodensubstanz - Veränderungen in Menge und Zusammensetzung stabiler Anteile in Abhängigkeit von Landnutzung und Bodengenese
Bereitstellung thematischer Karten für Mecklenburg-Vorpommern auf der Grundlage der MMK
Entwicklung eines Indikators "Boden -Biodiversität" zur Bewertung des Einflusses von Landnutzung und Management auf das Vorkommen und die Funktion von Bodenorganismen a.B. verbreiteter agrarisch genutzter Standorttypen
Erfassung und Charakterisierung unterschiedlich löslicher Anteile der organischen Bodensubstanz sowie deren Abbaukeit und Umsetzungsprodukte
Modellierung des Kohlenstoffumsatzes und C-Sequestrierungspotentials von Kurzumtriebsplantagen schnellwachsender Baumarten
Kalibrierung und Validierung von Simulationsmodellen anhand von Messungen an Intensivmonitoring-Standorten und Szenarioanalysen zum Einfluss von Klimaänderungen auf den Kohlenstoffhaushalt von Waldökosystemen
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland (NEWAL-NET): Teilaufgabe "Modellierung des Wasser- und Kohlenstoffhaushalts"
GeneRisk - Ökologischer, juristischer und ökonomischer Analysen der Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne gentechnisch veränderte Pflanzen
Beispielhafte Ausgestaltung einer kleingewässerreichen Ackerbaulandschaft mit dem Ziel der Entwicklung und nachhaltigen Sicherung von Amphibienpopulationen
Nachhaltige Landwirtschaft als Ansatz für armutsreduzierendes Wachstum in der Landwirtschaft in den Ländern des Südens
Scenar 2020 - Studie zu Szenarien der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes
Lokale Ungleichgewichte und damit verbundene bodenchemische und -hydrologische Prozessdynamik als Merkmale des Stoffhaushaltes gestörter Standorte
preagro II - Inhaltliche wissenschaftliche Strukturierung und fachliche Leitung des Gesamtprojektes (TP 21 im Forschungsverbundprojekt "preagro II")
preagro II - Naturschutzfachliche Bedeutung des Precision Farming im Landschaftskontext (TP 4 im Forschungsverbundprojekt "preagro II")
preagro II - Integrierte Bestandesführung in Precision Farming als zentrale Ebene der Informationsgeleiteten Pflanzenproduktion (TP 9 im Forschungsverbundprojekt "preagro II")
preagro II - Entwicklung einer integrativen Standortanalyse auf Basis verschiedener nicht-invasiver Verfahren (TP 14 im Forschungsverbundprojekt "preagro II")
preagro II - Volkswirtschaftliche Bedeutung einer flächenhaften Einführung von Precision Farming in Deutschland (TP 5 im Forschungsverbundprojekt "preagro II")
Entwicklung eines integrierten Klimaschutzmanegements für Brandenburg
Nährstoffrückhalt bei Dränabflüssen - Funktionsnachweise und Bemessungsgrundlagen für naturraumangepasste Anlagen zum Rückhalt von Nährstoffen aus Abflüssen von Dränsystemen
Erzeugung transgener Gehölze und Sicherheitsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Endophytenproblematik - Literaturstudie
In situ - Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellenen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen
SILVISIO - Zukunft des Waldes sichtbar gemacht - Leitbildvisualisierung, Leitbildentwicklung, Gestaltung von Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Nutzung forstwirtschaftlich geprägter Landschaften
Future Landscapes - Perspektiven der Kulturlandschaft
COST 718 Meteorologische Anwendungen in der Landwirtschaft
Organische Bodensubstanz - Veränderungen in Menge und Zusammensetzung stabiler Anteile in Abhängigkeit von Landnutzung und Bodengenese
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland (NEWAL-NET): Verbundkoordination; Geodaten-Informationssystem; Mod. des Wasser- und Kohlenstoffhaushalts; Mod. des Gebietswasserhaushalts; Folgenabschätzung
Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus, Teilprojekt 1: Einfluss von Zusatzbewässerung auf den Biogasertrag von Energiepflanzen in Reinbestand, Mischung und Anbausystem (Phase I)
Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (Phase I)
Mykorrhiza im Waldumbau: Erfassung der Diversitätsmuster und Identifizierung
Bodenökologische Effekte der konservierenden Bodenbearbeitung auf sandigen Böden: C- und N-Verluste und biologische Aktivität
Operationalisierung eines Indikators mit dem Hauptelement der Entwicklung von Vogelbeständen für die regionalisierte Abbildung der Artenvielfalt in Agrarlandschaften und als Beitrag zur Abbildung der Umweltqualität mit naturräumlichen Bezug
Nutzung einheimischer nachwachsender Rohstoffe zur Pilzproduktion bei Kreislaufwirtschaft der Stoffe
N-Dynamik sibirischer Ackerböden
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur interaktiven modellgestützten Generierung von Ertragserwartungskarten heterogener Ackerschläge (TP 15, Preagro II)
Verbindung moderner Informationstechnologien mit agroklimatischen und agroökosystemaren Modellierungsmethoden als Tool für einen landschafts- und ortsspezifischen Pflanzenbau
Auswirkungen landnutzungsabhängiger Bodengefügedynamik auf die präferenzielle Verlagerung von Wasser und gelösten Stoffen in 'Paddy'-Reisfeldern in Abhängigkeit von der Raumskala
Nachhaltige Landnutzung
Nachhaltiges Brandenburg - Kulturlandschaft zwischen Funktionalität und Ästhetik (Gemeinschaftsprojekt mit dem PIK Potsdam)
Analyse der räumlichen Variabilität ausgewählter Boden- und Pflanzenbestandsmerkmale und ihrer Wechselwirkung auf Ackerflächen als Grundlage verbesserter Steuerungsmodelle zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung (Projekt MOSAIK)
Dynamik der Winderosion im Einzugsgebiet des Xilin in der Inneren Mongolei
Naturschutzfachliche Optimierung des großflächigen Ökolandbaus am Beispiel des Demeterhofes "Ökodorf Brodowin - Naturschutzhof Brodowin"
ELCAI - Charakteristik Europäischer Landschaften
Energiepflanzen auf Grünlandgrenzstandorten
Flächendeckende Analyse der Pflanzenbestände im Gartzer Bruch und in den Trockenpoldern 5/6 an der unteren Oder
Renaturierung von Niedermooren durch Schwarzerlenbestockung (ALNUS), Nachauftrag Wasserhaushalt
Auswirkungen landnutzungsabhängiger Bodengefügedynamik auf die präferenzielle Verlagerung von Wasser und gelösten Stoffen in 'Paddy'-Reisfeldern in Abhängigkeit von der Raumskala
OECD - Auswertung agronomischer und umweltbezogener Daten des Anbau gentechnisch veränderter herbizidresistenter Pflanzen
Erarbeitung eines mehrjährigen Forschungsprogramms zum Anbau gentechnisch veränderter Kulturpflanzen am Beispiel von herbizid- und insektenresistentem Mais
PROGIS - Entwicklung von Algorithmen für die betriebliche und regionale Nährstoffbilanzierung im Rahmen der Optimierung der Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten
Heil- und Gewürzpflanzen auf Grünland
Gräser für Flussauen und Bodenschutz, Feuchtgebietserhaltung und ihre Nutzung für industrielle und energetische Zwecke
Voruntersuchungen zur beispielhaften Ausgestaltung einer kleingewässerreichen Ackerbaulandschaft mit dem Ziel der Entwicklung und nachhaltigen Sicherung von Amphibienpopulationen
Fleischrindhaltung in der Region Kaliningrad, Russland
Transformationsprozesse in der Dnister-Region (West-Ukraine) - Teilprojekt:: Hydrologie und Wasserwirtschaft
Untersuchungen zum Wasserbedarf der geplanten hydrologischen Schutzzone des Galenbecker Sees und die Auswirkungen auf das Wasserdargebot der verbleibenden Flächen der Friedländer Großen Wiese
Konkretisierung einer guten fachlichen Praxis der Landwirtschaft
Bewertung von Anbausystemen, Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten auf regionaler und lokaler Ebene, Ableitung von neuartigen Anbausystemen (Zusammenarbeit in der Agrarforschung: BRD und Kanada)
Untersuchungen zur Effektivität verschiedener Oberflächenfixierungsverfahren auf Kippsubstraten
Optimierung eines Simulationsmodells zur Stickstofffreisetzung aus Biokompost im Weinbau
Modellentwicklung für Entwicklungskonzept Wasserschutzgebiet Getelo-Itterbeck
Fachliche Entwicklungskonzeption - GeoPark Chorin-Joachimsthaler Eiszeitlandschaft
preagro II - Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur interaktiven modellgestützten Generierung von Ertragserwartungskarten heterogener Ackerschläge (TP 15 im Forschungsverbund "preagro II")
COST 634: Umwelteffekte von Oberflächenabfluss und Erosion
Landscape Tomorrow - Europäisches Forschungsnetzwerk für die nachhaltige Entwicklung multifunktionaler Landschaften
SENSOR - Methoden für die Nachhaltigkeitsprüfung multifunktionaler Landnutzung in Europäischen Regionen
SEAMLESS - System für Umwelt- und Agrarmodellierung; Verknüpfung von Wissenschaft und Gesellschaft in Europa
KULAP 2 - Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum (EPLR) im Land Brandenburg
MultAgri (WP 3) - Methodische Grundlagen und Daten zur Multifunktionalität der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes
Rahmenabkommen zur Unterstützung von thematischen Studien im Agrar/Umwelt-Bereich
SOBIO - Mobilisierung des europäischen sozialwissenschaftlichen Forschungspotentials zur Unterstützung des Biodiversitäts- und Ökosystemmanagements
Rasterröntgenmikroskopische Untersuchungen zum Abbau von Lignocellulose durch cellulolytische Bodenbakterien
Einfluß der Rücküberstauung degradierter Niedermoorstandorte des Peenetals auf die Dynamik der C-Umsetzungsprozesse und die Emission klimarelevanter Spurengase (CO2, N2O, CH4)
Indikation der Lebensraumfunktion des Bodens - Zielwerteableitung ausgewählter Organismengruppen der Bodenmakrofauna im Rahmen von Erhebungen auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen
Förderung der Bodenfauna durch reduzierte Bodenbearbeitung
Erarbeitung von Grundlagen für die touristische Erschließung der Sölle-Kette im Raum Lietzen-Döbberin
Untersuchungen zu Stofffluß u. -akkumulation, Um- u. Abbau von Wurzel- u. Nadelstreu sowie zur Diversität von Mykorrhizaformen in der Rhizosphäre unterschiedl. N-belasteter Kiefernforst-Ökosyst. Teilprojekt II.
Unters. zur Mykorrhizierung von Waldbäumen u. zur Bodenmikrobiologie auf forstl. rekultivierten Kippenstandorten des Lausitzer und des Mitteldeutschen Braunkohlereviers. Teilpr. I: Die Mykorrhizierung von Waldbäumen auf verschieden alten Kippenstandorten.
Sanierung der Atmosphäre über den neuen Bundesländern (SANA). Teilprojekt: Reaktionen mykorrhizierter und nicht mykorrhizierter Feinstwurzeln auf sich ändernde Schadstoffdepositionen.
Phenolische Hemmstoffe als Regulatoren in Mykorrhizen von Waldbäumen
Untersuchungen zur Ermittlung der genetischen Divergenz von konventionellen und transgenen Kartoffelsorten als Interpretationshilfe zur Festlegung von Monitoringparametern
Phenolische Hemmstoffe als Regulatoren in Mykorrhizen von Waldbäumen
Untersuchung der bakteriellen Rhizosphärenpopulationen konventioneller Kartoffelsorten zur Charakterisierung möglicher Einflüsse gentechnischer Veränderungen
Einfluß von Bewirtschaftungsformen des Grünlandes auf die Belastung von Futtermitteln mit mikrobiellen Toxinen
Verbundvorhaben "Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen (GLOWA-Elbe II)", Teilprojekt "Stoffretentionspotentiale in Feuchtgebieten des Elbe-Tiefland unter den Bedingungen des globalen Wandels"
Verbundvorhaben "Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebiet - Risiken und Optionen (GLOWA-Elbe II)", Teilprojekt "Wasserhaushalt großer Niedermoorfeuchtgebiete im Elbe-Tiefland unter den Bedingungen des globalen Wandels"
ÖKOSYN - Verbundprojekt "Ökosystemmanagement für Niedermoore", Teilprojekt "Übertragbarkeit der im Verbundprojekt ÖKOSYN entwickelten Methoden und Modelle zur Hydrologie und zum Wassermanagement auf weitere nordostdeutsche Niedermoore"
ÖKOSYN - Verbundprojekt "Ökosystemmanagement für Niedermoore", Teilprojekt "Hydrologie und Vernässungsmanagement"
ÖKOSYN - Verbundprojekt "Ökosystemmanagement für Niedermoore (ÖKOSYN)", Teilprojekt "Gebietshydrologie Oberes Rhinluch und Friedländer Große Wiese"
CORASON - Ein wissensbasierter Zugang zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume - die Veränderung von Experten- und Erfahrungswissen
Wiedervernässung von Niedermooren mit gereinigtem Abwasser
Renaturierung des Fließgewässersystems im Naturpark "Märkische Schweiz"
Untersuchungen zur Auswirkung von Stoffakkumulation und Wasserdynamik auf die Ausprägung von Flora und Vegetation von Söllen als abflußlose Senken der nordostdeutschen Jungmoränenlandschaft
Erstellung eines Kleingewässerkatasters der Gemarkung Müncheberg
Erstellung eines Katasters zu hydrogeomorphologischen Einheiten der Feuchtgebiete im Stöbber-Fließgewässersystem
Charakterisierung der Vernässungsdynamik von Kleingewässertypen in der Agrarlandschaft
Struktur und Funktion bakterieller und pilzlicher, celluloseabbauender Gemeinschaften in unterschiedlich mit organischer Substanz versorgten Ackerböden
CHANNELS - Eröffnung von Kommunikationswegen zwischen den zehn neuen Mitgliedsstaaten bzw. den assoziierten Staaten Rumänien und Bulgarien und der EU im Ökologischen Landbau, Teilprojekt: Organische Beikrautregulierung
Prüfung von Beizmittel gegen Schwarzbeinigkeit bei Getreide (Erreger: Gaeumannomyces sp.) unter verschiedenen Applikationsbehandlungen und Bewirtschaftungsmaßnahmen
Neue Anbaustrategien zur Erhöhung der N-Effizenz und zur Reduzierung des Unkrautdruckes im ökologischen Landbau
MultiLand - Multifunktionale Landschaften: Entwicklung eines analytischen Rahmens für die Nachhaltigkeitsbewertung von Land- und Forstwirtschaft in Europa
MEA-Scope - Mikroökonomische Instrumente für die Bewertung von Effekten multifunktionaler Landwirtschaft
BERAS - Ökologisch nährstoff rezyklierende Landwirtschaft- und Gesellschaftsformen
Entwicklung eines Online-Leitfadens für On-Farm Research
Monitoring bodenmikrobiologischer Kenngrössen zur Indikation der Bodenqualität russischer und deutscher Böden mit besonderer Berücksichtigung der raum-zeitlichen Variabilität
Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie: Entwicklung eines Informations- und Simulationssystems für die Evaluierung diffuser Nährstoffeinträge in Gewässer (ISSNEW)
Strukturelle Zusammensetzung und Aktivitäten mikrobieller Lebensgemeinschaften einer podsoligen Braunerde (Rohhumus) auf einem im Umbau befindlichen Kiefernstandort
BIOfACT - Untersuchung der Faktoren, die das Verhalten der Landwirte bezüglich der Akzeptanz und Kooperation mit Naturschutzmaßnahmen beeinflussen
KULAP 1 - Halbzeitbewertung des Entwicklungsplanes für den ländlichen Raum (EPLR) im Land Brandenburg
Lenné3D - Landschaft sehen, verstehen, gestalten
Erstmalige Erfassung von typischen Agrarlandschaftselementen zur Erstellung eines Fotoarchivs als Beurteilungs- und Planungsinstrumentarium
Modellhafte Erarbeitung von Entscheidungshilfen für Maßnahmen des praktischen Naturschutzes an Söllen der Agrarlandschaft des Jungpleistozäns Nordostdeutschlands
Analyse der räumlichen Variabilität ausgewählter Boden- und Pflanzenbestandesmerkmale und ihrer Wechselwirkung auf Ackerflächen zur Vorbereitung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung
Evaluierung einer Feldmethode zur Abschätzung der Tiefenversickerung und Stoffauswaschung aus der Wurzelzone mittels bodenhydrologischer Messungen
Indikation der potenziellen und tatsächlichen Schadverdichtungsgefährdung (SVGK-Konzept) und Vorschläge für den vorsorgenden Bodenschutz
Landnutzungsstatistische Erhebung (LUCAS)
Quantifizierung der Beziehungen zwischen unterschiedlichen Bewirtschaftungs-Systemen und umsetzbarer organischer Bodensubstanz sowie Auswirkungen auf Bodeneigenschaften (DAAD)
Maßstäbe bodenschonender landwirtschaftlicher Bodennutzung - Erarbeitung eines Bewertungs- und Entscheidungshilfesystems (Indikation der Wassererosion)
Präferenzielle Wasser- und Luftbewegung in heterogenen aufgeforsteten Kippenböden im Lausitzer Braunkohletagebaugebiet
Präferenzielle Wasser- und Luftbewegung in heterogenen aufgeforsteten Kippenböden im Lausitzer Braunkohletagebaugebiet
Erhebungen im Landkreis Märkisch Oderland zu den pflanzen- und ackerbaulichen Aktivitäten (Langzeitprogramm)
Lokale Ungleichgewichte und damit verbundene bodenchemische und -hydrologische Prozessdynamik als Merkmale des Stoffhaushalts gestörter Standorte
Klimaänderungen infolge externer Einflüsse in einem komplexen Klimamodell; Mineralische Staubemissionen und ihre Eigenschaften an der Grenze Boden - Atmosphäre: jährlich bis mittelfristige Variationen und zukünftige Entwicklung
Anwendung und Adaption des Wind Erosion Prediction Systems (WEPS) in Beispielsgebieten Nordostdeutschlands
Quantifizierung von Erosionsraten durch Wind und Wasser mittels 137Cs und Erosionsmodellen in landwirtschaftlich genutzten Landschaften
Erfassung der Variabilität bodenphysikalischer Eigenschaften mit geoelektrischer Widerstandstomographie
Bodengefüge und seine Bedeutung für Boden- und Grundwasserschutz
Bibliographische und entomohistorische Forschung auf der Grundlage der Bestände der entomologischen Bibliothek
Lebensraumqualität von Ackerflächen
Entwicklung eines dynamischen Informationssystems für das Management und die Logistik von Fachinformationen im Forschungsverbund "IT-Entwicklungen für den ländlichen Raum" als Intranet- und Internetlösung
Erfolgskontrolle auf extensivem Grünland im Rahmen des Vertragsnaturschutzes
Kriterienkatalog zur Gestaltung von Ackerschlägen im Agrarraum
Naturschutzbrachen - Studie zu Potenzialen, Bedarf und Akzeptanz in verschiedenen Regionen Deutschlands
Schlaginterne Segregation - ein Konzept zur Integration von Naturschutzzielen in gering strukturierten Agrarlandschaften durch kleinflächige Stilllegungen (Hauptvorhaben und wissenschaftliche Begleitung)
Analyse der landwirtschaftlichen Nutzung und ihrer Entwicklungsoptionen in Brandenburg als Grundlage von Konzepten für anbaubegleitendes Monitoring
Aufklärung der Wechselbeziehungen zwischen genotypischer Determination und phänotypischer Modulation der Virulenz der pilzlichen Schaderreger des Gaumannomyces/Phialophora-Komplexes
Gesamtprojekt:Wasserversorgung und Sulfatbelastung des Grundwassers
Managementsystem für ortspezifischen Pflanzenbau .... TP: Lokaler N- Austrag
Preagro: Managementsystem für ortsspezifischen Pflanzenbau zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft und zur Förderung ihrer Umweltleistungen; Teilprojekt Düngung
preagro - Managementsystem für ortsspezifischen Pflanzenbau zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft und zur Förderung ihrer Umweltleistungen
Machbarkeitsstudie für ein Visualisierungstool. Analyse des Bedarfes und der Machbarkeit eines computergrafischen Visualisierungssystems für interaktive Planungs- und Umsetzungsprozesse auf Landschaftsebene
Erarbeitung eines übertragbaren Modells zur Abbildung der Gestaltungsprinzipien von Untersaaten und Zwischenfrüchten in Getreideanbauverfahren als Komponente für Landschaftsmodelle
GenEERA - Generische Erfassungs- und Extrapolationsmethoden der Raps-Ausbreitung, TP IV: Regionalstudie Nordostdeutschland
Naturschutzfachliche Optimierung des großflächigen Ökolandbaus am Beispiel des Demeter-Betriebes "Ökodorf Brodowin" - Betriebswirtschaftliche Begleitung
Der Einfluss des globalen Wandels auf Umwelt und Gesellschaft in der Elbe-Region (GLOWA-Elbe I), Teilgebiet Spreewald, Vorhaben "Wasserhaushalt und Wassermanagementstrategien für die Feuchtgebietsregion Spreewald"
Quantifizierung diffuser Stoffeinträge in die Gewässer im Einzugsgebiet der Oder und der Pommerschen Bucht mit dem Ziel der Erarbeitung von Entscheidungshilfen für den integrierten Gewässerschutz
Wasser- und Stoffrückhalt im Tiefland des Elbeeinzugsgebietes
Mykorrhizierung der Kulturheidelbeere zum umweltgerechten Anbau auf Ackerstandorten im nordostdeutschen Tiefland
Untersuchung der Auswirkungen transgener Kartoffellinien mit verändertem Kohlenhydratmetabolismus auf die Mikroflora der Rhizosphäre und Phyllosphäre und Etablierung von einfachen Verfahren zur Identifizierung transgener Kartoffellinien
Evaluierung von Kriterien für das Monitoring transgener Kartoffelpflanzen mit Änderungen im Grundstoffwechsel
Phylogenetische Charakterisierung celluloseabbauender Bakterien aus unterschiedlich mit organischer Substanz versorgten Ackerböden und Analyse ihrer cellulolytischen Aktivitäten
Beitrag der Wurzelreste wachsender Maispflanzen zur Bildung stabilisierter organischer Bodensubstanz - Aufklärung und Quantifizierung
GRANO - Ansätze für eine dauerhaft-umweltgerechte Landwirtschaft in Nordost-Deutschland
Raumzeitliches Auftreten phytopathogen relevanter Schadpilze in Abhängigkeit von der Art und Intensität der Landschaftsnutzung
Quantifizierung der Stoffumsätze im Oderbruch
Migrationsverhalten umweltrelevanter Spurenstoffe unter wechselnden Milieubedingungen im oberflächennahen Grundwasserleiter des Oderbruchs
Untersuchungen zur Gewässerbeschaffenheitsentwicklung der Spree, Teilprojekt 4: Stoffumsatz im Spreewald
Struktur, Verteilung und Funktion von Bodenorganismengesellschaften für die Verbesserung der Bodenqualität und Nährstoffausnutzung in Agrarlandschaften Nordostdeutschlands und Kanadas
nach oben
Fusszeile der Seite
Kontakt & Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen
Intranet
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg
Gefördert von: