Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Ressourceneffiziente Anbausysteme

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

​Die Arbeitsgruppe Ressourceneffiziente Anbausysteme (RECROS) entwickelt und modelliert regelbasiert ressourceneffiziente Anbausysteme für heutige und zukünftige Rahmenbedingungen. Wesentliche Merkmale dieser Anbausysteme sind eine geringe Vulnerabilität und hohe Resilienz gegenüber externen Einwirkungen, ein ressourceneffizienter Umgang mit Produktionsmitteln sowie die Reduzierung biotischer und abiotischer Folgewirkungen. Die Entwicklung derartiger Anbausysteme geschieht regional-, standorts- und betriebsspezifisch innerhalb unserer Wissenschafts-Praxis-Netzwerke. Im Fokus steht neben Bodenbearbeitungssystemen auch die Integration von Leguminosen und neuen Fruchtarten (z. B. Sojabohne) in regional angepasste Anbausysteme des konventionellen und ökologischen Landbaus.)

 

 

Publikationen AG

MyTitle: Rotation, tillage and irrigation influence agronomic and environmental performance of maize-based bioenergy systems in a dynamic long-term experiment in NE Germany
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378429025001315?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/3BF12F11-558A-46BC-A10A-FCA34B66EFD9-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Simon Miquel, G., Kirkegaard, J., Reckling, M. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Rotation, tillage and irrigation influence agronomic and environmental performance of maize-based bioenergy systems in a dynamic long-term experiment in NE Germany

Simon Miquel, G., Kirkegaard, J., Reckling, M. (2025)
MyTitle: How scale affects N2O emissions in heterogeneous fields of a diversified agricultural landscape
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl: http://dx.doi.org/10.1038/s41598-025-95630-6, DOI-Namen auflösen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Zentgraf, I., Holz, M., Monzón Díaz, O., Lück, M., Kramp, K., Pusch, V., Grahmann, K., Hoffmann, M. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

How scale affects N2O emissions in heterogeneous fields of a diversified agricultural landscape

Zentgraf, I., Holz, M., Monzón Díaz, O., Lück, M., Kramp, K., Pusch, V., Grahmann, K., Hoffmann, M. (2025)
MyTitle: Within-field temporal and spatial variability in crop productivity for diverse crop - a 30-year model-based assessment
MyLinkAnsehenUrl: https://www.mdpi.com/2073-4395/15/3/661, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/AB0D88A4-93AE-4C1B-903B-2156D9502052-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Hernández-Ochoa, I. M., Gaiser, T., Grahmann, K., Engels, A. M., Ewert, F. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Within-field temporal and spatial variability in crop productivity for diverse crop - a 30-year model-based assessment

Hernández-Ochoa, I. M., Gaiser, T., Grahmann, K., Engels, A. M., Ewert, F. (2025)

Projekte AG

MyTitle: CropCat - Verbreitung neuer Kulturen durch Gemeinschaftsverpflegung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2560, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.04.2025
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

CropCat - Verbreitung neuer Kulturen durch Gemeinschaftsverpflegung

Start: 01.04.2025
MyTitle: Web-Man - Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2103, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2019
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Web-Man - Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau

Start: 01.02.2019
MyTitle: FiSBea - Bioökonomie International 2020: Grenzen von Sojabohnen-Anbausystemen in Mitteleuropa: Nutzung von pflanzenwachstumsfördernden Rhizobakterien für eine stabile und ressourcenschonende Produktion
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2254, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.12.2021
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

FiSBea - Bioökonomie International 2020: Grenzen von Sojabohnen-Anbausystemen in Mitteleuropa: Nutzung von pflanzenwachstumsfördernden Rhizobakterien für eine stabile und ressourcenschonende Produktion

Start: 01.12.2021

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Moritz Reckling
T +49 (0)33432 82-257

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo