Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Ressourceneffiziente Anbausysteme

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

​Die Arbeitsgruppe Ressourceneffiziente Anbausysteme (RECROS) entwickelt und modelliert regelbasiert ressourceneffiziente Anbausysteme für heutige und zukünftige Rahmenbedingungen. Wesentliche Merkmale dieser Anbausysteme sind eine geringe Vulnerabilität und hohe Resilienz gegenüber externen Einwirkungen, ein ressourceneffizienter Umgang mit Produktionsmitteln sowie die Reduzierung biotischer und abiotischer Folgewirkungen. Die Entwicklung derartiger Anbausysteme geschieht regional-, standorts- und betriebsspezifisch innerhalb unserer Wissenschafts-Praxis-Netzwerke. Im Fokus steht neben Bodenbearbeitungssystemen auch die Integration von Leguminosen und neuen Fruchtarten (z. B. Sojabohne) in regional angepasste Anbausysteme des konventionellen und ökologischen Landbaus.)

 

 

 Publikationen AG

MyTitle: Quelle agroforesterie dans les oliveraies de Tunisie? Analyse des associations de cultures pratiquées et des perceptions des agriculteurs
MyLinkAnsehenUrl: https://www.cahiersagricultures.fr/articles/cagri/full_html/2023/01/cagri220160/cagri220160.html, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/b6e77a48-cd1e-420f-877e-fcb38a400081.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Rezgui, F., Ben Yahmed, J., Leauthaud, C. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Quelle agroforesterie dans les oliveraies de Tunisie? Analyse des associations de cultures pratiquées et des perceptions des agriculteurs

Rezgui, F., Ben Yahmed, J., Leauthaud, C. (2023)
MyTitle: Diversification for sustainable and resilient agricultural landscape systems
MyLinkAnsehenUrl: https://link.springer.com/article/10.1007/s13593-023-00898-5, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/f49e410d-54ee-4e2f-ba20-634302fbbf4f.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Reckling, M., Watson, C. A., Whitbread, A., Helming, K. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Diversification for sustainable and resilient agricultural landscape systems

Reckling, M., Watson, C. A., Whitbread, A., Helming, K. (2023)
MyTitle: Orientation of tree rows in alley cropping systems matters - the “ShadOT” modelling tool for tree growth and shading effects
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2215016123002790?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Donat, M., Geistert, J., Grahmann, K., Bellingrath-Kimura, S. D. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Orientation of tree rows in alley cropping systems matters - the “ShadOT” modelling tool for tree growth and shading effects

Donat, M., Geistert, J., Grahmann, K., Bellingrath-Kimura, S. D. (2023)

 Projekte AG

MyTitle: VALPRO Path - Neue Wertschöpfungsketten für pflanzliche Proteine
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2311, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.09.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

VALPRO Path - Neue Wertschöpfungsketten für pflanzliche Proteine

Start: 01.09.2022
MyTitle: CiLaKlima - Screening genetischer Ressourcen von Kichererbse (Cicer arietinum) und Saat-Platterbse (Lathyrus sativus): Anpassung an den Klimawandel in Deutschland mit alternativen Leguminosen für die menschliche Ernährung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2328, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.12.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

CiLaKlima - Screening genetischer Ressourcen von Kichererbse (Cicer arietinum) und Saat-Platterbse (Lathyrus sativus): Anpassung an den Klimawandel in Deutschland mit alternativen Leguminosen für die menschliche Ernährung

Start: 01.12.2022
MyTitle: IPP 2021 Optimal Nitrogen - Optimale N Versorgung für Agrarlandschaften der Zukunft: Digitale Technologien zur Optimierung der N Nutzung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2198, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.01.2021
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

IPP 2021 Optimal Nitrogen - Optimale N Versorgung für Agrarlandschaften der Zukunft: Digitale Technologien zur Optimierung der N Nutzung

Start: 01.01.2021

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Moritz Reckling
T +49 (0)33432 82-257

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg