2433 | DIARNIKA - Diversifizierte Landwirtschaft für Risikominderung und nachhaltige Klimaanpassung | DIARNIKA - Diversified agriculture for risk reduction and sustainable climate adaptation | 01.09.2024 00:00:00 | 31.08.2027 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ | Research Area 2 „Land Use and Governance“ | x4x16x | Reckling, Moritz; Thompson, Jennifer | x1364x2813x | <div class='ntm_PB2'>PB2</div> | | <a href="https://www.aol.uni-bonn.de/de/forschung/diarnika">DIARNIKA</a><BR /> | 2024 | DIARNIKA - Diversifizierte Landwirtschaft für Risikominderung und nachhaltige Klimaanpassung DIARNIKA - Diversified agriculture for risk reduction and sustainable climate adaptation Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Reckling, Moritz; Thompson, Jennifer Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ current laufend <div class="ExternalClass485DA1CE28A54986814751CA8F036E65">Zu den Folgen des Klimawandels, die bereits heute zu beobachten sind und die sich in Zukunft noch verstärken dürften, gehören steigende Temperaturen, die zunehmende Häufigkeit von extremen Wetterereignissen, Trocken- und Hitzeperioden im Frühjahr und Sommer sowie Starkregenereignisse. Die zentrale Hypothese von DIARNIKA ist, dass eine angemessene und nachhaltige Anpassung der pflanzlichen Produktion an den Klimawandel erreicht werden kann, indem das Risiko durch gezielte Diversifizierung des Anbausystems verringert wird. Ziel von DIARNIKA ist es, diese Diversifizierungsansätze im Hinblick auf ihre Klimaanpassung zu bewerten und zu optimieren. Zwei wichtige Strategien zur Diversifizierung von Anbausystemen sind (a) Kulturpflanzenvielfalt und (b) Mischkulturen. Die Kulturpflanzenvielfalt umfasst den Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten über Zeit oder Raum, die komplementär auf Wetterextreme reagieren, um Anbaurisiken zu minimieren. Die zweite Strategie, die räumliche Diversifizierung innerhalb von Feldern durch Mischkultursysteme, kann einen streifenförmigen Mischanbau beinhalten, d.h. abwechselnde Streifen mit der Möglichkeit eines versetzten Anbaus. Beide Ansätze sind noch nicht ausreichend auf ihr Anpassungspotenzial an den Klimawandel untersucht worden. Dieses Potenzial soll in DIARNIKA quantifiziert werden, um geeignete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu identifizieren und diese für die konventionelle und ökologische Praxis zu optimieren. Übergeordnete Ziele sind (a) hohe Ertragsstabilität und geringes Anbaurisiko bei stark schwankenden und wechselnden Witterungsbedingungen und (b) agronomische Machbarkeit von Diversifizierungsmaßnahmen.
<br></div> <div class="ExternalClass0D6B57B658404C87B032B665384A9582">The consequences of climate change that are currently observable and are expected to be even more intense in the future include rising temperatures, increasing frequency of extreme weather events, dry and hot periods in spring and summer, and heavy rain events. The central hypothesis of DIARNIKA is that an appropriate and sustainable adaptation of crop production to climate change can be achieved by reducing risk through targeted diversification of the cultivation system. The aim of DIARNIKA is to evaluate and optimize these approaches to diversification with regard to their climate adaptation.<br>Two important strategies for the diversification of cultivation systems are (a) crop diversity and (b) mixed cropping systems. Crop diversity includes the cultivation of several crop types over time or space that react in a complementary manner to weather extremes in order to minimize cultivation risks. The second strategy, spatial diversification within fields through mixed culture systems, can include mixed cultivation in a strip arrangement, i.e. alternating strips with the possibility of staggered cultivation. Both approaches have not yet been sufficiently examined for their potential for adapting to climate change. This potential will be quantified in DIARNIKA in order to identify suitable measures for climate change adaptation and to optimize them for conventional and ecological practice. The overarching goals are (a) high yield stability and low cultivation risk in light of highly fluctuating and changing weather conditions and (b) agronomic feasibility of diversification measures. </div> DIARNIKA <div class="ExternalClassDED59348-32F3-4766-848D-1E156D1CF9B3"></div> <div class="ExternalClass98A3C6F2-D7AD-4FBA-924D-27033844D8F5"><ul><li>Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)</li><li>Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</li></ul></div> <div class="ExternalClassB67C347B-E8F1-442B-991A-042A5B419739"></div> <div class="ExternalClass9E9D866C-C804-4972-949A-02ECA35F6444"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)</li></ul></div> <div class="ExternalClass721DEF2B-DEA9-4DB8-8DCD-AD602500B4A0"></div> | <div class="ExternalClass485DA1CE28A54986814751CA8F036E65">Zu den Folgen des Klimawandels, die bereits heute zu beobachten sind und die sich in Zukunft noch verstärken dürften, gehören steigende Temperaturen, die zunehmende Häufigkeit von extremen Wetterereignissen, Trocken- und Hitzeperioden im Frühjahr und Sommer sowie Starkregenereignisse. Die zentrale Hypothese von DIARNIKA ist, dass eine angemessene und nachhaltige Anpassung der pflanzlichen Produktion an den Klimawandel erreicht werden kann, indem das Risiko durch gezielte Diversifizierung des Anbausystems verringert wird. Ziel von DIARNIKA ist es, diese Diversifizierungsansätze im Hinblick auf ihre Klimaanpassung zu bewerten und zu optimieren. Zwei wichtige Strategien zur Diversifizierung von Anbausystemen sind (a) Kulturpflanzenvielfalt und (b) Mischkulturen. Die Kulturpflanzenvielfalt umfasst den Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten über Zeit oder Raum, die komplementär auf Wetterextreme reagieren, um Anbaurisiken zu minimieren. Die zweite Strategie, die räumliche Diversifizierung innerhalb von Feldern durch Mischkultursysteme, kann einen streifenförmigen Mischanbau beinhalten, d.h. abwechselnde Streifen mit der Möglichkeit eines versetzten Anbaus. Beide Ansätze sind noch nicht ausreichend auf ihr Anpassungspotenzial an den Klimawandel untersucht worden. Dieses Potenzial soll in DIARNIKA quantifiziert werden, um geeignete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu identifizieren und diese für die konventionelle und ökologische Praxis zu optimieren. Übergeordnete Ziele sind (a) hohe Ertragsstabilität und geringes Anbaurisiko bei stark schwankenden und wechselnden Witterungsbedingungen und (b) agronomische Machbarkeit von Diversifizierungsmaßnahmen.
<br></div> | <div class="ExternalClass0D6B57B658404C87B032B665384A9582">The consequences of climate change that are currently observable and are expected to be even more intense in the future include rising temperatures, increasing frequency of extreme weather events, dry and hot periods in spring and summer, and heavy rain events. The central hypothesis of DIARNIKA is that an appropriate and sustainable adaptation of crop production to climate change can be achieved by reducing risk through targeted diversification of the cultivation system. The aim of DIARNIKA is to evaluate and optimize these approaches to diversification with regard to their climate adaptation.<br>Two important strategies for the diversification of cultivation systems are (a) crop diversity and (b) mixed cropping systems. Crop diversity includes the cultivation of several crop types over time or space that react in a complementary manner to weather extremes in order to minimize cultivation risks. The second strategy, spatial diversification within fields through mixed culture systems, can include mixed cultivation in a strip arrangement, i.e. alternating strips with the possibility of staggered cultivation. Both approaches have not yet been sufficiently examined for their potential for adapting to climate change. This potential will be quantified in DIARNIKA in order to identify suitable measures for climate change adaptation and to optimize them for conventional and ecological practice. The overarching goals are (a) high yield stability and low cultivation risk in light of highly fluctuating and changing weather conditions and (b) agronomic feasibility of diversification measures. </div> | | | <div class="ExternalClassCA962807-027C-44AD-AA15-9D5C077F164B">Dr. Moritz Reckling; Jennifer Thompson</div> | Reckling, Moritz | <div class="ExternalClass9A572656-D259-4380-88E5-3EC256AC1A0C">Dr. Moritz Reckling</a></div> | | | | <div class="ExternalClass98A3C6F2-D7AD-4FBA-924D-27033844D8F5"><ul><li>Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)</li><li>Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</li></ul></div> | x4063x4462x | | | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | <div class="ExternalClass9E9D866C-C804-4972-949A-02ECA35F6444"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)</li></ul></div> | | 2 | 2 | | <div class="ExternalClassF4BA333E-C194-492A-AC0A-F7760860A770"><ul><li>Ressourceneffiziente Anbausysteme</li></ul></div> | <div class="ExternalClass7E92E399-9628-4796-A7C2-061CCF6CBC43"><ul><li>Resource-Efficient Cropping Systems</li></ul></div> |