Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Bodenerosion und Rückkopplungen

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​Die Arbeitsgruppe „Bodenerosion und Rückkopplungen“ (SoilEroFeed) untersucht unterschiedliche Bodenerosionsprozesse die durch Wind-, Wasser- oder anthropogene Einwirkungen entstehen sowie deren Wechselwirkungen mit Landschaftsfunktionen. Zum Einsatz kommt eine transdisziplinäre Herangehensweise, die quantitative und qualitative Ansätze nutzt, um Bodenerosionsprozesse zu erfassen, deren Dynamik abzuschätzen, sowie die verantwortlichen Treiberkräfte zu ermittelt. Ein Kernpunkt der Arbeitsgruppe ist die Integration von unterschiedlichen Erosionsprozessen auf Landsc​​​​​​​​​​​haftsebene. Die Forschung berücksichtigt zukünftige globale Veränderungen und hilft innovative Techniken zu entwickeln, die es erlauben die negative Effekte der Erosionsprozesse zu verhindern, zu bekämpfen, oder abzumindern speziell in landwirtschaftlich genutzten Bereichen. 

Das Hauptaugenmerk liegt auf folgenden Fragestellungen:​

  • ​Interaktionen zwischen unterschiedlichen Erosionsprozessen wie Wind-, Splash-, Rillen- und Interrillenerosion, Gullyerosion, Pflug- und Ernteerosion (direkt/ indirekt) 
  • integrierte numerische Modellierung der Erosionsprozesse und ihrer Interaktion 
  • Rekonstruktion historischer Ereignisse (Hindcasting) und von Paläolandschaften 
  • Langzeiterosionsraten und Auswirkungen von Extremereignissen 
  • ​Analyse und Abschätzung von Landschaftssensitivität, -resistenz und -belastbarkeit 
  • Szenario-Analyse unter Berücksichtigung von Klima und Landnutzungsänderungen, um zukünftige Schwerpunkte der Bodenerosion und ihrer Effekte auf Landschaftsfunktionen zu identifizieren ​​​​​

 Publikationen AG

MyTitle: Policy implications of multiple concurrent soil erosion processes in European farmland.
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1038/s41893-022-00988-4, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Borrelli, P., Panagos, P., Alewell, C., Ballabio, C., de Oliveira Fagundes, H., Haregeweyn, N., Lugato, E., Märker, M., Poesen, J., Vanmaercke, M., Robinson, D. A. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Policy implications of multiple concurrent soil erosion processes in European farmland.

Borrelli, P., Panagos, P., Alewell, C., Ballabio, C., de Oliveira Fagundes, H., Haregeweyn, N., Lugato, E., Märker, M., Poesen, J., Vanmaercke, M., Robinson, D. A. (2023)
MyTitle: What makes soil landscape robust? Landscape sensitivity towards land use changes in a Swiss southern Alpine valley.
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.159779, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Bettoni M., Maerker M., Sacchi R., Bosino A., Conedera M., Simoncelli L., Vogel S. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

What makes soil landscape robust? Landscape sensitivity towards land use changes in a Swiss southern Alpine valley.

Bettoni M., Maerker M., Sacchi R., Bosino A., Conedera M., Simoncelli L., Vogel S. (2023)

 Projekte AG

 

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Prof. Michael Maerker
T +49 (0)33432 82-4078

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg