Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance"

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Der Fokus des Programmbereichs liegt auf der Erforschung von landwirtschaftlichen Nutzungsverfahren und deren Wechselwirkungen mit – an die agrarische Nutzung gebundenen – Ökosystemleistungen und Biodiversität. Dabei gilt es, diese Wechselwirkungen nicht nur auf der Ebene der agrarisch genutzten Flächen, sondern auch im Kontext angrenzender Ökosysteme, wie z. B. Wald oder Gewässer, zu verstehen. Ziel ist es, mit den Erkenntnissen der Forschung ein standortangepasstes Management von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des Klimawandels und in verschiedenen sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Kontexten zu unterstützen. Dieses adaptierte Management muss durch Akteure getragen und institutionell befördert werden. Die Erforschung der Wechselwirkungen, die Entwicklung geeigneter Indikatoren für die Inwertsetzung der vielfältigen Leistungen der Agrarlandschaften und deren eingebettete Ökosysteme, die Entwicklung geeigneter Governance-Ansätze sowie die Erforschung der Verbreitung von institutionellen, technologischen und managementbezogenen Innovationen bilden daher weitere Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Programmbereichs.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Gesundheit und Wohlergehen (3), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13)​, Leben im Wasser (14) und Leben an Land (15).

 

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 2 

 

 

Aktuelles

Title: Wie bleiben unsere Böden gesund? 30-jähriges Jubiläum des Praxisversuchs Lietzen
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Bericht-Feldtag-Lietzen-2025.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-09-25 17:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
/de/aktuelles/BilderAktuellMeldungen/Meldungen/PB2/Feldtag_Lietzen_0825-23.jpg?RenditionID=2
25.09.2025

Wie bleiben unsere Böden gesund? 30-jähriges Jubiläum des Praxisversuchs Lietzen

Title: Wasser, Landwirtschaft und Ökolandbau: Beiträge vom Wasserkongress jetzt frei verfügbar
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Wasserkongress_2025.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-09-24 11:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
https://homepageint.zalf.de/de/aktuelles/BilderAktuellMeldungen/Meldungen/PB2/water-5245722_1920_Pixabay_Congerdesign.jpg?RenditionID=2
24.09.2025

Wasser, Landwirtschaft und Ökolandbau: Beiträge vom Wasserkongress jetzt frei verfügbar

Title: Das ZALF auf dem Tropentag 2025 in Bonn
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Tropentag_2025.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-09-15 14:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Associate Professor Dr. rer. agr. Michelle Chevelev-Bonatti spricht über ihre jüngste Veröffentlichung „Uncovering decolonial pedagogies for learning agroecological transitions: comparative analysis of South America cases”
15.09.2025

Das ZALF auf dem Tropentag 2025 in Bonn

Publikationen

MyTitle: Agricultural land use change in fertile areas (basic agriculture) in Southwestern Iran: lessons learned from a qualitative study
MyLinkAnsehenUrl: https://link.springer.com/article/10.1007/s10668-025-06800-5, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Yazdanpanah, M., Mousavi, M., Sharifi, Z., Lamm, A., Löhr, K., Sieber, S. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Agricultural land use change in fertile areas (basic agriculture) in Southwestern Iran: lessons learned from a qualitative study

Yazdanpanah, M., Mousavi, M., Sharifi, Z., Lamm, A., Löhr, K., Sieber, S. (2025)
MyTitle: Smallholders’ market outlet choice decision: the case of bamboo producer farmers in Sidama Regional State, Ethiopia
MyLinkAnsehenUrl: https://innovation-entrepreneurship.springeropen.com/articles/10.1186/s13731-025-00587-5, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Ashebir, A., Legesse, T., Gebre, G. G., Kassahun, T. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Smallholders’ market outlet choice decision: the case of bamboo producer farmers in Sidama Regional State, Ethiopia

Ashebir, A., Legesse, T., Gebre, G. G., Kassahun, T. (2025)
MyTitle: Residual effects of hairy vetch (Vicia villosa Roth) on the soybean-root associated fungal community in a low fertility soil
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2452219825001375?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Fukiyama, A., Omari, R. A., Halwani, M., Kolb, S., Bellingrath-Kimura, S. D., Ohkama-Ohtsu, N. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Residual effects of hairy vetch (Vicia villosa Roth) on the soybean-root associated fungal community in a low fertility soil

Fukiyama, A., Omari, R. A., Halwani, M., Kolb, S., Bellingrath-Kimura, S. D., Ohkama-Ohtsu, N. (2025)

Projekte

MyTitle: LegumES - Valorising and balancing the ecosystem service benefits offered by legumes, and legume-based cropped systems
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2410, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.01.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

LegumES - Valorising and balancing the ecosystem service benefits offered by legumes, and legume-based cropped systems

Start: 01.01.2024
MyTitle: GreeNet - Erhaltung von Grünland in europäischen Landschaften zum Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen durch ökologische Netzwerke
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2373, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.04.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

GreeNet - Erhaltung von Grünland in europäischen Landschaften zum Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen durch ökologische Netzwerke

Start: 01.04.2023
MyTitle: U-Cycle - (d)ein citizen science Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern im urbanen Gartenbau
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2419, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

U-Cycle - (d)ein citizen science Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern im urbanen Gartenbau

Start: 01.02.2024

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. agr.
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura

T +49 (0)33432 82-207

Prof. Dr. Bettina Matzdorf
T +49 (0)33432 82-207
T +49 (0)33432 82-150

 

Administration

Dr. Verena Toussaint
T +49 (0)33432 82-323

Sekretariat

Viola Kranich
T +49 (0)33432 82-207
F +49 (0)33432 82-308

Sabrina Weinert
T +49 (0)33432 82-170

E-Mail Sekretariat Programmbereich 2 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo