Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance"

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Der Fokus des Programmbereichs liegt auf der Erforschung von landwirtschaftlichen Nutzungsverfahren und deren Wechselwirkungen mit – an die agrarische Nutzung gebundenen – Ökosystemleistungen und Biodiversität. Dabei gilt es, diese Wechselwirkungen nicht nur auf der Ebene der agrarisch genutzten Flächen, sondern auch im Kontext angrenzender Ökosysteme, wie z. B. Wald oder Gewässer, zu verstehen. Ziel ist es, mit den Erkenntnissen der Forschung ein standortangepasstes Management von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des Klimawandels und in verschiedenen sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Kontexten zu unterstützen. Dieses adaptierte Management muss durch Akteure getragen und institutionell befördert werden. Die Erforschung der Wechselwirkungen, die Entwicklung geeigneter Indikatoren für die Inwertsetzung der vielfältigen Leistungen der Agrarlandschaften und deren eingebettete Ökosysteme, die Entwicklung geeigneter Governance-Ansätze sowie die Erforschung der Verbreitung von institutionellen, technologischen und managementbezogenen Innovationen bilden daher weitere Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Programmbereichs.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Gesundheit und Wohlergehen (3), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13) , Leben im Wasser (14) und Leben an Land (15).

 

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 2 

 

 

Aktuelles

Title: Anmeldestart für die Tropentag-Konferenz 2023
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/DIR/tropentag-2023-registrations.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-06-09 11:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Landschaft in Tansania mit Rindern, Kuhhirte in rot, einem See und Bergen im Hintergrund
09.06.2023

Anmeldestart für die Tropentag-Konferenz 2023

Title: UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen: Statement des wissenschaftlichen Beirats
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/UN-Dekade.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-06-05 11:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Logo der UN Decade on Ecosystem Restoration 2021-2030
05.06.2023

UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen: Statement des wissenschaftlichen Beirats

Title: Biologische Vielfalt erfordert flexible Rahmenbedingungen: EU-Forschungsvorhaben Contracts 2.0 veröffentlicht Handbuch für politische Entscheidungsträger
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/EU-Forschungsvorhaben_Contracts_20.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-06-05 07:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Zum Abschluss der vierjährigen Projektlaufzeit veröffentlicht das Forschungsvorhaben Contracts 2.0 das Handbuch „Co-Creating Contracts“ mit Empfehlungen für die Gestaltung von Agrarumweltprogrammen.
05.06.2023

Biologische Vielfalt erfordert flexible Rahmenbedingungen: EU-Forschungsvorhaben Contracts 2.0 veröffentlicht Handbuch für politische Entscheidungsträger

 Publikationen

MyTitle: Gendered analysis of development induced displacement in the Global South: a systematic review
MyLinkAnsehenUrl: https://www.ejosdr.com/article/gendered-analysis-of-development-induced-displacement-in-the-global-south-a-systematic-review-13296, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/c227221c-6702-4a41-bae8-062c81c6ea81.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Melketo, T. A., Sieber, S., Chevelev-Bonatti, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Gendered analysis of development induced displacement in the Global South: a systematic review

Melketo, T. A., Sieber, S., Chevelev-Bonatti, M. (2023)
MyTitle: Integrating climate mitigation and environmental peacebuilding objectives through sustainable land use systems: theory of change and indicators
MyLinkAnsehenUrl: https://journals.plos.org/climate/article?id=10.1371/journal.pclm.0000075, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/d7321c1a-7a6f-44b8-887f-d1c5fffd5931.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Morales Munoz, H. C., Martens, L., Löhr, K., Chevelev-Bonatti, M., Chara, J., Perez, L., Sieber, S., Castro-Nunez, A. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Integrating climate mitigation and environmental peacebuilding objectives through sustainable land use systems: theory of change and indicators

Morales Munoz, H. C., Martens, L., Löhr, K., Chevelev-Bonatti, M., Chara, J., Perez, L., Sieber, S., Castro-Nunez, A. (2023)
MyTitle: Solidarity under heterogenous adaptation costs: Experimental evidence on coping after climate hazards
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0095069623000426?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Vorlaufer, T., Steimanis, I. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Solidarity under heterogenous adaptation costs: Experimental evidence on coping after climate hazards

Vorlaufer, T., Steimanis, I. (2023)

 Projekte

MyTitle: PEACE-CO - Implementierung nachhaltiger Ackerbau- und Viehwirtschaftssysteme bei gleichzeitiger Walderhaltung im Rahmen von Mitigationsmaßnahmen im Klimawandel (REDD +) sowie Friedensförderung in Kolumbien
MyLinkAnsehenUrl: http://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2101, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2018
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

PEACE-CO - Implementierung nachhaltiger Ackerbau- und Viehwirtschaftssysteme bei gleichzeitiger Walderhaltung im Rahmen von Mitigationsmaßnahmen im Klimawandel (REDD +) sowie Friedensförderung in Kolumbien

Start: 01.11.2018
MyTitle: Web-Man - Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2103, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2019
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Web-Man - Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau

Start: 01.02.2019
MyTitle: D4AgEcol - Digitalisierung für Agrarökologie
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2308, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.09.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

D4AgEcol - Digitalisierung für Agrarökologie

Start: 01.09.2022

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. agr.
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura

T +49 (0)33432 82-207

Prof. Dr. Klaus Müller
T +49 (0)33432 82-333

Prof. Dr. Bettina Matzdorf
T +49 (0)33432 82-150

 

Administration

Dr. Verena Toussaint
T +49 (0)33432 82-323

 

Sekretariat

Viola Kranich
T +49 (0)33432 82-207

Sabrina Weinert
T +49 (0)33432 82-105

E-Mail Sekretariat Programmbereich 2 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg