Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance"

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Der Fokus des Programmbereichs liegt auf der Erforschung von landwirtschaftlichen Nutzungsverfahren und deren Wechselwirkungen mit – an die agrarische Nutzung gebundenen – Ökosystemleistungen und Biodiversität. Dabei gilt es, diese Wechselwirkungen nicht nur auf der Ebene der agrarisch genutzten Flächen, sondern auch im Kontext angrenzender Ökosysteme, wie z. B. Wald oder Gewässer, zu verstehen. Ziel ist es, mit den Erkenntnissen der Forschung ein standortangepasstes Management von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des Klimawandels und in verschiedenen sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Kontexten zu unterstützen. Dieses adaptierte Management muss durch Akteure getragen und institutionell befördert werden. Die Erforschung der Wechselwirkungen, die Entwicklung geeigneter Indikatoren für die Inwertsetzung der vielfältigen Leistungen der Agrarlandschaften und deren eingebettete Ökosysteme, die Entwicklung geeigneter Governance-Ansätze sowie die Erforschung der Verbreitung von institutionellen, technologischen und managementbezogenen Innovationen bilden daher weitere Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Programmbereichs.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Gesundheit und Wohlergehen (3), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13)​, Leben im Wasser (14) und Leben an Land (15).

 

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 2 

 

 

Aktuelles

Title: Weizen und Soja im Team: Neue Studie zeigt Vorteile des Mischanbaus
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/FPD/Mischanbau-Modellierung.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-03-11 14:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Christoph Möller / ZALF
11.03.2025

Weizen und Soja im Team: Neue Studie zeigt Vorteile des Mischanbaus

Title: ZALF-Forschung zur Geschlechtergerechtigkeit in alternativen Ernährungsnetzwerken: Beitrag zum 4. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Gleichstellungsbericht-alternative-Ernaehrungsnetzwerke.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-03-07 14:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Quelle: Zoe Richardson / Unsplash
07.03.2025

ZALF-Forschung zur Geschlechtergerechtigkeit in alternativen Ernährungsnetzwerken: Beitrag zum 4. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Title: Insektenfreundliche Landwirtschaft braucht Teamwork: Erfolgreich kooperieren für den Insektenschutz
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/Final_Reallabore_Insektenschutz.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-02-26 11:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
© Wolfrum / ZALF
26.02.2025

Insektenfreundliche Landwirtschaft braucht Teamwork: Erfolgreich kooperieren für den Insektenschutz

Publikationen

MyTitle: How do land use conflicts escalate? Identifying causal mechanisms in a conflict over a biogas plant in Brandenburg, Germany
MyLinkAnsehenUrl: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pan3.70038, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Fienitz, M. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

How do land use conflicts escalate? Identifying causal mechanisms in a conflict over a biogas plant in Brandenburg, Germany

Fienitz, M. (2025)
MyTitle: Bridging the gap between science, policy and stakeholders: towards sustainable wolf–livestock coexistence in human-dominated landscapes
MyLinkAnsehenUrl: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pan3.10786, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Ostermann-Miyashita, E.-F., Kirkland, H., Eklund, A., Hare, D., Jansman, H. A. H., Kiffner, C., Linnell, J. D. C., Rigg, R., Stone, S. A., Uthes, S., von Arx, M., König, H. J. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Bridging the gap between science, policy and stakeholders: towards sustainable wolf–livestock coexistence in human-dominated landscapes

Ostermann-Miyashita, E.-F., Kirkland, H., Eklund, A., Hare, D., Jansman, H. A. H., Kiffner, C., Linnell, J. D. C., Rigg, R., Stone, S. A., Uthes, S., von Arx, M., König, H. J. (2025)
MyTitle: Environment and not genotype drives soybean yield stability in Northern Germany
MyLinkAnsehenUrl: https://acsess.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/agj2.70059, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/F4EDE4C9-F68F-4320-AF35-7BE16C0AFEA1-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Omari, R. A., Halwani, M., Reckling, M., Hua, M., Bellingrath-Kimura, S. D. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Environment and not genotype drives soybean yield stability in Northern Germany

Omari, R. A., Halwani, M., Reckling, M., Hua, M., Bellingrath-Kimura, S. D. (2025)

Projekte

MyTitle: FoCo-Active - Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2313, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 08.07.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

FoCo-Active - Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania

Start: 08.07.2022
MyTitle: NOVASOIL - Innovative Geschäftsmodelle für die Bodengesundheit
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2339, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

NOVASOIL - Innovative Geschäftsmodelle für die Bodengesundheit

Start: 01.11.2022
MyTitle: U-Cycle - (d)ein citizen science Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern im urbanen Gartenbau
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2419, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

U-Cycle - (d)ein citizen science Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern im urbanen Gartenbau

Start: 01.02.2024

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. agr.
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura

T +49 (0)33432 82-207

Prof. Dr. Bettina Matzdorf
T +49 (0)33432 82-207
T +49 (0)33432 82-150

 

Administration

Dr. Verena Toussaint
T +49 (0)33432 82-323

Sabine Seidel​
T +49 (0)33432 82-124​

 

Sekretariat

Viola Kranich
T +49 (0)33432 82-207
F +49 (0)33432 82-308

Sabrina Weinert
T +49 (0)33432 82-170

E-Mail Sekretariat Programmbereich 2 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo