Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance"

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Der Fokus des Programmbereichs liegt auf der Erforschung von landwirtschaftlichen Nutzungsverfahren und deren Wechselwirkungen mit – an die agrarische Nutzung gebundenen – Ökosystemleistungen und Biodiversität. Dabei gilt es, diese Wechselwirkungen nicht nur auf der Ebene der agrarisch genutzten Flächen, sondern auch im Kontext angrenzender Ökosysteme, wie z. B. Wald oder Gewässer, zu verstehen. Ziel ist es, mit den Erkenntnissen der Forschung ein standortangepasstes Management von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des Klimawandels und in verschiedenen sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Kontexten zu unterstützen. Dieses adaptierte Management muss durch Akteure getragen und institutionell befördert werden. Die Erforschung der Wechselwirkungen, die Entwicklung geeigneter Indikatoren für die Inwertsetzung der vielfältigen Leistungen der Agrarlandschaften und deren eingebettete Ökosysteme, die Entwicklung geeigneter Governance-Ansätze sowie die Erforschung der Verbreitung von institutionellen, technologischen und managementbezogenen Innovationen bilden daher weitere Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Programmbereichs.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Gesundheit und Wohlergehen (3), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13) , Leben im Wasser (14) und Leben an Land (15).

 

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 2 

 

 

Aktuelles

Title: Zwei Stellungnahmen aus dem ZALF: Sind 30 Prozent Ökolandbau gut für die Umwelt?
MehrLink: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/sind-30-prozent-oekolandbau-gut-fuer-die-umwelt/, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-11-27 17:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Bio-Gemüse an einem Marktstand
27.11.2023

Zwei Stellungnahmen aus dem ZALF: Sind 30 Prozent Ökolandbau gut für die Umwelt?

Title: ZALF-Wissenschaftler reisen mit BMEL-Delegation nach China
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/BMEL-Delegation_China.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-11-27 14:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Die Delegation an der Chinese Agricultural University (CAU)
27.11.2023

ZALF-Wissenschaftler reisen mit BMEL-Delegation nach China

Title: DAKIS auf dem Digital-Gipfel: Innovationen im Fokus
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/DAKIS_Digitalgipfel.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-11-24 09:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Eindrücke vom Digital-Gipfel
24.11.2023

DAKIS auf dem Digital-Gipfel: Innovationen im Fokus

 Publikationen

MyTitle: Root development and subsoil 15N-labelled N optake in soybean (Glycine max (L.) Merr.)
MyLinkAnsehenUrl: https://link.springer.com/article/10.1007/s42729-023-01482-2, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Porte, A., Bellingrath-Kimura, S. D., Schmidtke, K. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Root development and subsoil 15N-labelled N optake in soybean (Glycine max (L.) Merr.)

Porte, A., Bellingrath-Kimura, S. D., Schmidtke, K. (2023)
MyTitle: Assessing Mediterranean agroforestry systems: agro-economic impacts of olive wild asparagus in central Italy
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1161030123002800?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/84279DDD-C2CA-4A8A-A77A-D2AFF9A57BF3-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Rezgui, F., Rosati, A., Lambarraa-Lehnhardt, F., Paul, C., Reckling, M. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Assessing Mediterranean agroforestry systems: agro-economic impacts of olive wild asparagus in central Italy

Rezgui, F., Rosati, A., Lambarraa-Lehnhardt, F., Paul, C., Reckling, M. (2024)
MyTitle: Attitudes of wildlife park visitors towards returning wildlife species: an analysis of patterns and correlates
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0006320722004311?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/F27DE872-1832-4A5B-AE18-9EEC3D69955F-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Ostermann-Miyashita, E.-F., Pernat, N., König, H. J., Hemminger, K., Gandl, N., Bellingrath-Kimura, S. D., Hibler, S., Kiffner, C. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Attitudes of wildlife park visitors towards returning wildlife species: an analysis of patterns and correlates

Ostermann-Miyashita, E.-F., Pernat, N., König, H. J., Hemminger, K., Gandl, N., Bellingrath-Kimura, S. D., Hibler, S., Kiffner, C. (2023)

 Projekte

MyTitle: ZenKo - Agrarsysteme der Zukunft: Etablierung einer zentralen Koordinierungsstelle "Agrarsysteme der Zukunft", Teilprojekt B
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2127, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.07.2019
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

ZenKo - Agrarsysteme der Zukunft: Etablierung einer zentralen Koordinierungsstelle "Agrarsysteme der Zukunft", Teilprojekt B

Start: 01.07.2019
MyTitle: ATSAF Crisis - Agrarökologie als Strategie für den ländlichen Wiederaufbau und die Stärkung der Resilienz nach Schocks und Krisen
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2238, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.04.2021
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

ATSAF Crisis - Agrarökologie als Strategie für den ländlichen Wiederaufbau und die Stärkung der Resilienz nach Schocks und Krisen

Start: 01.04.2021
MyTitle: BROMMI - Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2140, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.01.2020
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

BROMMI - Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz

Start: 01.01.2020

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. agr.
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura

T +49 (0)33432 82-207

Prof. Dr. Bettina Matzdorf
T +49 (0)33432 82-150

 

Administration

Dr. Verena Toussaint
T +49 (0)33432 82-323

 

Sekretariat

Viola Kranich
T +49 (0)33432 82-207

Mary Wunder
T +49 (0)33432 82-105

Sabrina Weinert
T +49 (0)33432 82-105

E-Mail Sekretariat Programmbereich 2 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg