Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Silizium-Biogeochemie

Hauptinhalt der Seite

​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

Die Arbeitsgruppe Silizium-Biogeochemie (SIB) verfolgt das strategische Ziel, ein verbessertes Verständnis der Interaktionen zwischen verschiedenen Silizium-(Si)-Spezies und deren Verfügbarkeit, und der Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit in agrarischen Systemen zu entwickeln. Unsere Forschungsfragen adressieren dabei vor allem die Si-Speziierung, deren Bindungsstärke, die zeitliche Si-Dynamik und die Steuergrößen des Si-Kreislaufes in agrarischen Systemen. Eine Abschätzung der Bedeutung der biogenen Si-Pools ist ebenfalls in unserem Forschungsinteresse. Wir arbeiten von der Arktis bis zu den Tropen. Bodenchemie, die sich mit der Bindungskonkurrenz zwischen Nährstoffen und verschiedenen Si-Spezies um die Bindung an der Oberfläche von Bodenmineralen beschäftigt bis hin zu Prozessen auf dem Ökosystemlevel (Treibhausgasfreisetzung) gehören zu unserem Portfolio. Wir untersuchen den Einfluss von Si auf Mikrobengemeinschaften, Amöben und Pflanzen. Die Untersuchung der Bedeutung von amorphen Si für die Bodenwasserspeicherung und die Abmilderung von Trockenstress sowie die Analyse der Zusammenhänge zwischen Graslandbiodiversität und Si-Umsatz runden die Forschungsschwerpunkte unserer Arbeitsgruppe ab.

 

 Publikationen AG

MyTitle: Increased wheat yield and soil C stocks after silica fertilization at the field scale
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.163986, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Schaller, J., Macagga, R., Kaczorek, D., Augustin, J., Barkusky, D., Sommer, M., Hoffmann, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Increased wheat yield and soil C stocks after silica fertilization at the field scale

Schaller, J., Macagga, R., Kaczorek, D., Augustin, J., Barkusky, D., Sommer, M., Hoffmann, M. (2023)
MyTitle: Arctic soil CO2 release during freeze-thaw cycles modulated by silicon and calcium
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.161943, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Schaller, J., Stimmler, P., Göckede, M., Augustin, J., Lacroix, F., Hoffmann, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Arctic soil CO2 release during freeze-thaw cycles modulated by silicon and calcium

Schaller, J., Stimmler, P., Göckede, M., Augustin, J., Lacroix, F., Hoffmann, M. (2023)
MyTitle: Pan-Arctic soil element bioavailability estimations
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.5194/essd-15-1059-2023, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/0ca3d07a-5619-4ead-8c59-3a3db2a6f2ba.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Stimmler, P., Goeckede, M., Elberling, B., Natali, S., Kuhry, P., Perron, N., Lacroix, F., Hugelius, G., Sonnentag, O., Strauss, J., Minions, C., Sommer, M., Schaller, J. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Pan-Arctic soil element bioavailability estimations

Stimmler, P., Goeckede, M., Elberling, B., Natali, S., Kuhry, P., Perron, N., Lacroix, F., Hugelius, G., Sonnentag, O., Strauss, J., Minions, C., Sommer, M., Schaller, J. (2023)
MyTitle: Comparing amorphous silica, short-range-ordered silicates and silicic acid species by FTIR
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1038/s41598-022-15882-4, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/e674d51c-20fd-4169-8251-88aeda83afe1.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Ellerbrock, R. H., Stein, M., Schaller, J. (2022)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Comparing amorphous silica, short-range-ordered silicates and silicic acid species by FTIR

Ellerbrock, R. H., Stein, M., Schaller, J. (2022)

 Projekte AG

MyTitle: Modellierung des Einflusses von Silizium- und Kalzium-Verfügbarkeit auf die zukünftige Stabilität des arktischen Kohlenstoff-Reservoirs, basierend auf Labor- und Feldexperimenten (Si-Modellierung)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2139, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.05.2019
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Modellierung des Einflusses von Silizium- und Kalzium-Verfügbarkeit auf die zukünftige Stabilität des arktischen Kohlenstoff-Reservoirs, basierend auf Labor- und Feldexperimenten (Si-Modellierung)

Start: 01.05.2019
MyTitle: Wie Silizium die Phosphatverfügbarkeit und den Kohlenstoffumsatz in Böden beeinflusst (Si-Phosphat)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2151, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2020
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Wie Silizium die Phosphatverfügbarkeit und den Kohlenstoffumsatz in Böden beeinflusst (Si-Phosphat)

Start: 01.02.2020
MyTitle: Die ökologische Rolle von Silizium in semiariden Weideland: vom Gewächshaus bis ins Feld (Si-Israel)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2274, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.03.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Die ökologische Rolle von Silizium in semiariden Weideland: vom Gewächshaus bis ins Feld (Si-Israel)

Start: 01.03.2022
MyTitle: Amorphes Silikat in Böden und Pflanzen verbessert die Trockenstresstoleranz von Nutzpflanzen ( AID-CROP)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2273, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.03.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Amorphes Silikat in Böden und Pflanzen verbessert die Trockenstresstoleranz von Nutzpflanzen ( AID-CROP)

Start: 01.03.2022

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Jörg Schaller
T +49 (0)33432 82-137

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg