Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Land(wirt)schaft für gesunde Böden und Artenvielfalt

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zur Themen Startseite

Anbausysteme der Zukunft​

 

Die Pflanzenproduktion im 21. Jahrhundert soll eine qualitativ hochwertige Nahrungsmittelversorgung sicherstellen. Dabei weniger Dünger und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel benötigen und den Austrag von gesundheitsschädlichen Stoffen und Klimagasen reduzieren. Moderne Pflanzenproduktion muss auch den durch sie verursachten Artenverlust berücksichtigen. Und das Ziel einer hohen Biodiversität verfolgen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, muss die moderne Pflanzenproduktion vielfältiger werden, und die positiven Effekte zwischen der (Nutz-)Pflanze und dem Boden und seiner Mikroben fördern.

 

Was will unsere Forschung erreichen?

MyTitle: Was will unsere Forschung erreichen?
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: <div class="ExternalClassEF5F896A8ABE47E1A9EBDC2868C84852"> <p>​Wir wollen ...</p><p>... in den Anbausystemen der Zukunft eine sichere Nahrungsmittelversorgung mit mehr Biodiversität und vielfältigen Ökosystemleistungen verbinden. Konkret heißt das&#58; bedarfsorientierte Erträge und einen geringeren ökologischen Fußabdruck.</p><p>... mit breiteren Fruchtfolgen, kleinräumigeren Anbausystemen und der konsequenten Berücksichtigung von ökologischen Prinzipien den Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz deutlich reduzieren. Als Zukunftsvision streben wir eine pestizidfreie Landwirtschaft der Zukunft an.</p><p>... über ein tieferes Verständnis der positiven Wechselwirkungen von Mikroben im Pflanzen-Boden-System Anbausysteme insgesamt robuster gegenüber Wetterextreme, Krankheiten und Schädlinge machen.</p><p>... mit an den jeweiligen Standort angepassten Anbausystemen den Verlust an Bodenfunktionen (z. B. Wasserspeicherung) stoppen und die Bodengesundheit (z. B. Fruchtbarkeit) nachhaltig verbessern.</p></div>
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: MyEbene: 1 MyKategory:

Was will unsere Forschung erreichen?

​Wir wollen ...

... in den Anbausystemen der Zukunft eine sichere Nahrungsmittelversorgung mit mehr Biodiversität und vielfältigen Ökosystemleistungen verbinden. Konkret heißt das: bedarfsorientierte Erträge und einen geringeren ökologischen Fußabdruck.

... mit breiteren Fruchtfolgen, kleinräumigeren Anbausystemen und der konsequenten Berücksichtigung von ökologischen Prinzipien den Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz deutlich reduzieren. Als Zukunftsvision streben wir eine pestizidfreie Landwirtschaft der Zukunft an.

... über ein tieferes Verständnis der positiven Wechselwirkungen von Mikroben im Pflanzen-Boden-System Anbausysteme insgesamt robuster gegenüber Wetterextreme, Krankheiten und Schädlinge machen.

... mit an den jeweiligen Standort angepassten Anbausystemen den Verlust an Bodenfunktionen (z. B. Wasserspeicherung) stoppen und die Bodengesundheit (z. B. Fruchtbarkeit) nachhaltig verbessern.

Welche zentralen Herausforderungen gilt es zu lösen?

MyTitle: Welche zentralen Herausforderungen gilt es zu lösen?
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: <div class="ExternalClass6946A8CB86C94D7C9BAC5CE114EE19E2"><p>​<strong>Herausforderung&#58;</strong> Wie können wir den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum reduzieren?</p><p><strong>Unsere Lösung&#58;</strong> Wir untersuchen, wie durch eine Neu- bzw. Umgestaltung von Anbausystemen, eine Nutzung von ökologischen Prinzipien sowie dem Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien eine Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes zu erreichen ist.</p><p><strong>Herausforderung&#58;</strong> Wie können wir die Pflanzengesundheit fördernden Effekte des Pflanzen- und Boden-Mikrobioms besser verstehen und systematisch nutzen?</p><p><strong>Unsere Lösung&#58;</strong> Wir untersuchen die Dynamiken des Pflanzen- und Boden-Mikrobioms im Hinblick auf seine fördernden Eigenschaften an Nutzpflanzen und bringen dieses Wissen in die Fruchtfolgegestaltung, Düngung, Bodenbearbeitung und Züchtung ein.</p><p><strong>Herausforderung&#58;</strong> Wie können wir Böden und ihre Funktionen in Landwirtschaft und Landschaft langfristig erhalten?</p><p><strong>Unsere Lösung&#58;</strong> Wir untersuchen die Wirkung von Bodenbewirtschaftung zur Verbesserung der Bodenstruktur und des Aufbaus sowie der Stabilisierung der organischen Bodensubstanz und entwickeln konkrete standortangepasste Bewirtschaftungs-strategien.</p></div>
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: MyEbene: 1 MyKategory:

Welche zentralen Herausforderungen gilt es zu lösen?

Herausforderung: Wie können wir den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum reduzieren?

Unsere Lösung: Wir untersuchen, wie durch eine Neu- bzw. Umgestaltung von Anbausystemen, eine Nutzung von ökologischen Prinzipien sowie dem Einsatz von Digitalisierung und neuen Technologien eine Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes zu erreichen ist.

Herausforderung: Wie können wir die Pflanzengesundheit fördernden Effekte des Pflanzen- und Boden-Mikrobioms besser verstehen und systematisch nutzen?

Unsere Lösung: Wir untersuchen die Dynamiken des Pflanzen- und Boden-Mikrobioms im Hinblick auf seine fördernden Eigenschaften an Nutzpflanzen und bringen dieses Wissen in die Fruchtfolgegestaltung, Düngung, Bodenbearbeitung und Züchtung ein.

Herausforderung: Wie können wir Böden und ihre Funktionen in Landwirtschaft und Landschaft langfristig erhalten?

Unsere Lösung: Wir untersuchen die Wirkung von Bodenbewirtschaftung zur Verbesserung der Bodenstruktur und des Aufbaus sowie der Stabilisierung der organischen Bodensubstanz und entwickeln konkrete standortangepasste Bewirtschaftungs-strategien.

Welche Arbeitsgruppen arbeiten zum Thema?

MyTitle: Welche Arbeitsgruppen arbeiten zum Thema?
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: <div class="ExternalClass32D5F1117FA841739B3DAB571B393E1A"><p>Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“</p><ul><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb1/fia">Pilzliche Interaktionen</a></li><li>​ <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb1/Seiten/Arbeitsgruppen.aspx#x12x">Isotopen-Biogeochemie &amp; Gasflüsse</a></li><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb1/lap">Landschaftspedologie</a></li><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb1/mic">Mikrobielle Biogeochemie</a></li></ul><p>Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“</p><ul><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb2/Seiten/Arbeitsgruppen.aspx#x19x">Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen</a></li><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb2/ifa">Biotische Interaktionen zwischen Wald- und Agrarflächen</a></li><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb2/ess">Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen</a></li><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb2/rcs">Ressourceneffiziente Anbausysteme</a></li></ul><p>Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“</p><ul><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb3/Seiten/Arbeitsgruppen.aspx#x26x">Folgenabschätzung von Landnutzungsänderungen</a></li><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/pb3/Seiten/Arbeitsgruppen.aspx#x70x">Integrierte Pflanzenbau-Systemanalyse</a></li></ul><p>Forschungsplattform „Datenanalyse &amp; Simulation“</p><ul><li> <a title="Mehr Information zur Arbeitsgruppe" href="/de/struktur/fds/esm">Ökosystemmodellierung</a></li></ul></div>
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: MyEbene: 1 MyKategory:

Welche Arbeitsgruppen arbeiten zum Thema?

 

Aktuelles

Title: DAFA-Konferenz über die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems im Klimawandel
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/FPD/dafa-konferenz-2024.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2024-03-14 15:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Dr. Claudia Heidecke (Thünen-Institut); Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir; Prof. Claas Nendel (ZALF).
14.03.2024

DAFA-Konferenz über die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems im Klimawandel

Title: Prof. Frank Ewert ist Mitglied eines neuen DFG-Gremiums für wissenschaftliche Politikberatung
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/DIR/Ewert-Mitglied-DFG-Senatskommission-SKAE.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2024-03-11 17:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
/de/aktuelles/BilderAktuellMeldungen/Meldungen/DIR/Frank_Ewert_quer_300DPI.jpg?RenditionID=2
11.03.2024

Prof. Frank Ewert ist Mitglied eines neuen DFG-Gremiums für wissenschaftliche Politikberatung

Title: Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF): „Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“
MehrLink: https://reset.org/interview-mit-sonoko-bellingrath-kimura-zalf-die-landwirtschaft-kann-so-viel-mehr-als-lebensmittel-produzieren/, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2024-03-11 16:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Prof. Sonoko Bellingrath-Kimura
11.03.2024

Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF): „Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“

Unter diesen Schlagworten finden Sie weitere Meldungen zum Thema
„Land(wirt)schaft für gesunde Böden und Artenvielfalt“

Biodiversität Boden(leben) Nachhaltige Landnutzung Pflanzengesundheit Wasser

 

 

Referenzprojekte

MyTitle: DAKIS: Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft (BMBF, 2019-2023)
MyLinkAnsehenUrl: https://adz-dakis.com/, Webseite
MyLinkPDFUrl: https://www.zalf.de/de/themen/ProjektePDFs/Thema1/PB2_PB3_FDS_DAKIS_2020-21_de.pdf, Infoflyer
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: True

DAKIS: Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft (BMBF, 2019-2023)

MyTitle: Soil Mission Support: Towards a European research and innovation roadmap on soil and land management
MyLinkAnsehenUrl: https://www.soilmissionsupport.eu/, Webseite
MyLinkPDFUrl: https://www.zalf.de/de/themen/ProjektePDFs/Thema1/PB3_SOIL_MISSION_SUPPORT_2020-21_de.pdf, Infoflyer
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: True

Soil Mission Support: Towards a European research and innovation roadmap on soil and land management

MyTitle: Legumes Translated: Vermittlung von Wissen für die Leguminosen-basierte Landwirtschaft für Futter- und Lebensmittelsysteme (EU, 2018-2021)
MyLinkAnsehenUrl: http://www.legumestranslated.eu/, Webseite
MyLinkPDFUrl: https://www.zalf.de/de/themen/ProjektePDFs/Thema1/PB2_PB3_Legumes_Translated_2020-21_de.pdf, Infoflyer
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: True

Legumes Translated: Vermittlung von Wissen für die Leguminosen-basierte Landwirtschaft für Futter- und Lebensmittelsysteme (EU, 2018-2021)

MyTitle: BonaRes: Zentrum für Bodenforschung (BMBF, 2022-2025)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.bonares.de/, Webseite
MyLinkPDFUrl: https://www.zalf.de/de/themen/ProjektePDFs/Thema1/bonares-zentrum.pdf, Infoflyer
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: True

BonaRes: Zentrum für Bodenforschung (BMBF, 2022-2025)

MyTitle: VolCorn: Volatilom eines Getreide-Mikrobiota-Komplexes bei Dürre und Überflutung (Leibniz Wettbewerb – Kooperative Exzellenz, 2019-2022)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2102, Webseite
MyLinkPDFUrl: https://www.zalf.de/de/themen/ProjektePDFs/Thema1/PB1_VOLCORN_2020-21_de.pdf, Infoflyer
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: False

VolCorn: Volatilom eines Getreide-Mikrobiota-Komplexes bei Dürre und Überflutung (Leibniz Wettbewerb – Kooperative Exzellenz, 2019-2022)

MyTitle: SWBTrans: Kleingewässer in Agrarlandschaften (ZALF IPP, 2019 – 2022)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2116, Projektdetails
MyLinkPDFUrl: https://www.zalf.de/de/themen/ProjektePDFs/Thema1/Handzettel_SWBTrans_dt.pdf, Infoflyer
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: False

SWBTrans: Kleingewässer in Agrarlandschaften (ZALF IPP, 2019 – 2022)

MyTitle: FUFAPRO - Entwicklung von Anbau, dualer Beerntung und Verarbeitung von Futterleguminosen zu selektierten, faserhaltigen Stängelteilen für naturfaserverstärkte Kunststoffe und Blattmasse für hochwertige Proteinnutzungen
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2184, Projektdetails
MyLinkPDFUrl: https://www.zalf.de/de/themen/ProjektePDFs/Thema1/PB2_FUFAPRO_2020-21_de.pdf, Infoflyer
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: False

FUFAPRO - Entwicklung von Anbau, dualer Beerntung und Verarbeitung von Futterleguminosen zu selektierten, faserhaltigen Stängelteilen für naturfaserverstärkte Kunststoffe und Blattmasse für hochwertige Proteinnutzungen

 

Ansprechpartner/innen

 

T +49 (0)33432 82-326
T +49 (0)33432 82-265
T +49 (0)33432 82-155

 

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

 

Arrow left Zurück zur Themen Startseite

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg