Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Wurzel-Boden Interaktion

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

​Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf Boden-Wurzel-Interaktionen und darauf, wie Wurzelmerkmale, Bodeneigenschaften und andere Umweltfaktoren Rhizosphärenprozesse beeinflussen. Zudem unteresuchen wir, wie Wurzel- und Rhizosphärenmerkmale den C und Nährstoffkreislauf sowie die Nährstoffmobilisierung unter Stressbedingungen steuern. Wir verwenden systembasierte Ansätze, die stabile und radioaktive Isotopentechniken mit Rhizosphärenbildgebung kombinieren, um die räumlich-zeitliche Dynamik der Rhizodeposition und ihren Einfluss auf Nährstoffmobilisierung und -aufnahme zu untersuchen. Zusätzlich integrieren wir Gasaustauschmessungen, chemische Analysen und mikrobiologische Methoden, um Pflanze-Boden-Mikroben-Interaktionen zu untersuchen. Ziel ist es, Merkmale und Mechanismen zu identifizieren, die eine effiziente Nährstoffaufnahme und eine ressourcenschonende Nutzung von C auf kleinräumiger Ebene ermöglichen, während gleichzeitig nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken entwickelt werden, die Ressourcennutzung optimieren und Nährstoffverluste auf Landschaftsebene minimieren. 

​Der aktuelle Forschungsschwerpunkt liegt auf: 

  1. ​Der Aufnahme von Phosphor (P) und Stickstoff (N) in Abhängigkeit von genotypischen Unterschieden (z. B. Rhizodeposition, Wurzelphysiologie oder Wurzelmorphologie) in verschiedenen Anbausystemen. 
  2. Faktoren, die die Rhizodeposition beeinflussen, und ihre Rolle in der Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen gegenüber Nährstoff- und Wassermangel. 
  3. Der Funktion von Pflanzenwurzeln im C und N Kreislauf sowie deren Speicherung in erodierten Böden.​​

 

 

Publikationen AG

MyTitle: Amorphous silica reduces N2O emissions from arable land at the field plot scale
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3389/fenvs.2025.1522700, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Hoffmann, M., Monzón Diaz, O., Zentgraf, I., Al Hamwi, M. W., Dubbert, M., Stein, M., Holz, M., Schaller, J. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Amorphous silica reduces N2O emissions from arable land at the field plot scale

Hoffmann, M., Monzón Diaz, O., Zentgraf, I., Al Hamwi, M. W., Dubbert, M., Stein, M., Holz, M., Schaller, J. (2025)
MyTitle: Impact of erosion-induced topsoil dilution on rapeseed root growth, assimilate C input, and turnover in the soil
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1007/s42729-025-02405-z, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Pehlivan, A., Ruggaber, J., Remus, R., Augustin, J., Kolb, S. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Impact of erosion-induced topsoil dilution on rapeseed root growth, assimilate C input, and turnover in the soil

Pehlivan, A., Ruggaber, J., Remus, R., Augustin, J., Kolb, S. (2025)
MyTitle: Mobilization of readily exchangeable organic P - a potential driver of enhanced P acquisition efficiency in upland rice
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1007/s42729-025-02467-z, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Mundschenk, E. F., Remus, R., Wissuwa, M., Staudinger, C., Otxandorena-Ieregi, U., Oburger, E., Holz, M. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Mobilization of readily exchangeable organic P - a potential driver of enhanced P acquisition efficiency in upland rice

Mundschenk, E. F., Remus, R., Wissuwa, M., Staudinger, C., Otxandorena-Ieregi, U., Oburger, E., Holz, M. (2025)

Projekte AG

MyTitle: Rhizo4Bio (Phase2): RhizoTraits - Rhizosphärenmerkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2517, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.06.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Rhizo4Bio (Phase2): RhizoTraits - Rhizosphärenmerkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen

Start: 01.06.2024

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Maire Holz
T +49 (0)33432 82-127

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo