Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Fernerkundung für die Landwirtschaft

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

Die Arbeitsgruppe widmet sich der Integration von Fernerkundungsdaten aus mehreren Quellen zur Überwachung von Anbausystemen in verschiedenen Skalen und Regionen. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Entwicklung skalierbarer und übertragbarer Methoden zur Bewertung von Anbaupraktiken, detaillierten phänologischen Stadien und der Erfassung von Nutzpflanzenarten. Das Team befasst sich auch mit der Überwachung von Dürren durch die Integration von optischen und thermischen Daten mit mittlerer und hoher Auflösung. Ziel ist es, das Risiko von Dürren zu bewerten und Frühwarnsysteme zu verbessern. Darüber hinaus untersucht die Gruppe die Wechselwirkung zwischen abiotischen und biotischen Stressfaktoren, die für das Verständnis und die Bewältigung der Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität von wesentlicher Bedeutung sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aufbau eines maßstabsübergreifenden Rahmens zur Entwicklung von Indikatoren für die Vegetations- und Landschaftsvielfalt, wobei untersucht wird, wie sich die räumliche Heterogenität auf die Hochskalierung und die Bewertung der biologischen Vielfalt auswirkt. Das Team widmet sich auch der Bewertung von Bodeneigenschaften wie dem organischen Kohlenstoff im Boden durch den Einsatz von multispektralen und hyperspektralen Daten (proximal, UAV, Satellitendaten).

 

 

 Publikationen AG

MyTitle: Unravelling regional water balance dynamics in anthropogenically shaped lowlands: a data-driven approach.
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1002/hyp.70053, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Kröcher, J., Ghazaryan, G., Lischeid, G. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Unravelling regional water balance dynamics in anthropogenically shaped lowlands: a data-driven approach.

Kröcher, J., Ghazaryan, G., Lischeid, G. (2025)
MyTitle: Enhancing peatland monitoring through multisource remote sensing: optical and radar data applications.
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1080/01431161.2024.2387133, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/DC168C0F-1E80-4193-B8D7-07C51969AE00-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Ghazaryan, G., Krupp, L., Seyfried, S., Landgraf, N., Nendel, C. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Enhancing peatland monitoring through multisource remote sensing: optical and radar data applications.

Ghazaryan, G., Krupp, L., Seyfried, S., Landgraf, N., Nendel, C. (2024)

 Projekte AG

MyTitle: EOAgriTwin: Erdbeobachtungsbasierter digitaler Zwilling für eine stressresistente Landwirtschaft
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2488, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://www.eoagritwin.eu/, https://www.eoagritwin.eu/
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 18.11.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

EOAgriTwin: Erdbeobachtungsbasierter digitaler Zwilling für eine stressresistente Landwirtschaft

Start: 18.11.2024
MyTitle: LauMon: Monitoring der Landschaftsraumoberflächen und Biodiversität mittels Drohnen- und Satellitendaten in der Modellregion Lausitz
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2341, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.01.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

LauMon: Monitoring der Landschaftsraumoberflächen und Biodiversität mittels Drohnen- und Satellitendaten in der Modellregion Lausitz

Start: 01.01.2023
MyTitle: MoorgrünFE: Nutzung von nah- und fernerkundlichen Daten verschiedener Sensoren für die Entwicklung von alternativen Modellierungsansätzen zur Bewertung von organischem Bodenkohlenstoff (SOC) und seiner Dynamik auf landwirtschaftlich genutztem Grünland auf
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2331, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

MoorgrünFE: Nutzung von nah- und fernerkundlichen Daten verschiedener Sensoren für die Entwicklung von alternativen Modellierungsansätzen zur Bewertung von organischem Bodenkohlenstoff (SOC) und seiner Dynamik auf landwirtschaftlich genutztem Grünland auf

Start: 01.11.2022

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Gohar Ghazaryan
T +49 (0)33432 82-411

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo