Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Nachhaltige Grünlandsysteme

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

Die Arbeitsgruppe entwickelt Strategien für eine nachhaltige und ausgeglichene Nutzung von Grünland. Dessen Funktionen und Prozesse werden umfassend von mechanistischen Topfexperimenten, über Plot- und Feldexperimente bis hin zur Landschaftsskala untersucht. Durch die Nähe zur Forschungsstation Paulinenaue liegt ein Fokus auf heterogenen Niedermooren wobei jedoch auch Umweltgradienten über ganz Deutschland betrachtet werden. Pflanzenarten und –gesellschaften als Verbindungsglieder zwischen der ober- und unterirdischen Biodiversität und Ökosystemleistungen unter unterschiedlichen Managementstrategien werden funktionell charakterisiert. Zusammen mit Fernerkundungsdaten sollen so Grünlandfunktionen von der feinsten Wurzel bis hin zur Landschaftsebene betrachtet werden.​​​

 

 

Publikationen AG

MyTitle: Revisiting the root economics space - its applications, extensions and nuances advance our understanding of fine-root functioning
MyLinkAnsehenUrl: https://link.springer.com/article/10.1007/s11104-025-07379-6, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Matthus, E., Zwetsloot, M., Delory, B. M., Hennecke, J., Andraczek, K., Henning, T., Mommer, L., Weigelt, A., Bergmann, J. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Revisiting the root economics space - its applications, extensions and nuances advance our understanding of fine-root functioning

Matthus, E., Zwetsloot, M., Delory, B. M., Hennecke, J., Andraczek, K., Henning, T., Mommer, L., Weigelt, A., Bergmann, J. (2025)
MyTitle: Extra-Mediterranean glacial refugia and range dynamics in a groundwater amphipod species, Niphargus fontanus Spence Bate, 1859, in western Central Europe
MyLinkAnsehenUrl: https://arthropod-systematics.arphahub.com/article/116160/, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/8F945A1B-1E79-4F5D-8454-B6C0225E5BED-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Weber, D., Wendt, M., Schmitt, T. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Extra-Mediterranean glacial refugia and range dynamics in a groundwater amphipod species, Niphargus fontanus Spence Bate, 1859, in western Central Europe

Weber, D., Wendt, M., Schmitt, T. (2025)
MyTitle: Phylogeographic analyses reveal recent dispersal and multiple Wolbachia infections of the bright-eyed ringlet Erebia oeme within the European mountain systems
MyLinkAnsehenUrl: https://www.nature.com/articles/s41598-024-84551-5, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/8A9E9472-51B7-4221-91E5-07D31943E9CD-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Mewis, V., Wendt, M., Schmitt, T. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Phylogeographic analyses reveal recent dispersal and multiple Wolbachia infections of the bright-eyed ringlet Erebia oeme within the European mountain systems

Mewis, V., Wendt, M., Schmitt, T. (2025)

Projekte AG

MyTitle: WetNetBB - Verbundvorhaben: Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2395, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.09.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

WetNetBB - Verbundvorhaben: Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs

Start: 01.09.2023
MyTitle: HAIRphae - Der ökonomische Kompromiss zwischen Wurzelhaaren und extraradikalen Mykorrizahyphen entlang eines Landnutzungsgradienten
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2195, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2020
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

HAIRphae - Der ökonomische Kompromiss zwischen Wurzelhaaren und extraradikalen Mykorrizahyphen entlang eines Landnutzungsgradienten

Start: 01.11.2020
MyTitle: FORMULA - Agroforstwirtschaft für eine nachhaltige multifunktionale Landwirtschaft, Teilprojekt SP3: Biologische Vielfalt
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2471, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.10.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

FORMULA - Agroforstwirtschaft für eine nachhaltige multifunktionale Landwirtschaft, Teilprojekt SP3: Biologische Vielfalt

Start: 01.10.2024

 

  

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Joana Bergmann
T +49 (0)33237 84905

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo