Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“

Hauptinhalt der Seite

Wie sehen Agrarlandschaften der Zukunft aus?

Agrarlandschaften unterliegen ständigen Veränderungen. Die Nutzungen der Landschaft interagieren mit natürlichen Standortbedingungen und werden durch externe Faktoren wie dem Klimawandel verändert. Unser Ziel ist es, diese komplexen Veränderungen vorausschauend zu verstehen und so zu gestalten, dass eine nachhaltige Landnutzung möglich ist. Das bedeutet die Erhaltung und Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität, der biologischen Vielfalt, der Ökosystemleistungen und der Attraktivität von Landschaften als Erholungsraum. Die zukünftigen Entwicklungen von Agrarlandschaften sind daher von größter Bedeutung für Umsetzung vieler Nachhaltigkeitsziele.

Agrarlandschaften sind das Forschungsobjekt zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen mit jeweils spezifischen Theorien und Methoden. Die Aufgabe des Programmbereichs „Agrarlandschaftssysteme“ besteht darin, mit disziplin- und skalenübergreifenden Methoden robuste Folgenabschätzungen von Landschaftsnutzungen zu entwickeln und Handlungsoptionen für Landwirte, politische Entscheidungsträger und andere Nutzer von Agrarlandschaften abzuleiten. Dabei verstehen wir die Landschaftsnutzungen als Bestandteile übergeordneter Systeme wie z.B. lokaler und globaler Märkte, die miteinander interagieren.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Bezahlbare und saubere Energie (7), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13) und Leben an Land (15).

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 3 

 

 

Aktuelles

Title: Modellprojekte ausgewählt: KOPOS startet die Forschung in transformativen Realweltlaboren
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB3/KOPOS-Start-Modellprojekte.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-03-02 12:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Menschen arbeiten auf einem Feld des Berliner Unternehmens Tiny Farms.
02.03.2023

Modellprojekte ausgewählt: KOPOS startet die Forschung in transformativen Realweltlaboren

Title: Studie: Bessere Versorgung mit regional produzierten Lebensmitteln für Berlin
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/Lebensmittelpunkte-Berlin.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-01-31 11:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Karte Berlins mit möglichen Standorten der 231 Lebensmittelpunkte
31.01.2023

Studie: Bessere Versorgung mit regional produzierten Lebensmitteln für Berlin

Title: Bodendaten von 1983 über den Einfluss der ökologischen Wirtschaftsweise veröffentlicht
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB3/Bodendaten-1983.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-01-27 16:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Luftaufnahme der Standorte der Bodenproben
27.01.2023

Bodendaten von 1983 über den Einfluss der ökologischen Wirtschaftsweise veröffentlicht

 Publikationen

MyTitle: Sustainable Intensification Farming as an Enabler for Farm Eco-Efficiency?
MyLinkAnsehenUrl: https://link.springer.com/article/10.1007/s10640-022-00718-6, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Weltin, M., Hüttel, S. (2022)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Sustainable Intensification Farming as an Enabler for Farm Eco-Efficiency?

Weltin, M., Hüttel, S. (2022)
MyTitle: Climate change impacts on long-term field experiments in Germany
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.agsy.2022.103578, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Dönmez, C., Schmidt, M., Cilek, A., Grosse, M., Paul, C., Hierold, W., Helming, K. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Climate change impacts on long-term field experiments in Germany

Dönmez, C., Schmidt, M., Cilek, A., Grosse, M., Paul, C., Hierold, W., Helming, K. (2023)
MyTitle: Framework to guide modeling single and multiple abiotic stresses in arable crops
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.agee.2022.108179, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Webber, H., Rezaei, E. E., Ryo, M., Ewert, F. (2022)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Framework to guide modeling single and multiple abiotic stresses in arable crops

Webber, H., Rezaei, E. E., Ryo, M., Ewert, F. (2022)
MyTitle: Ecological–Economic Modelling of Traditional Agroforestry to Promote Farmland Biodiversity with Cost-Effective Payments
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3390/su14095615, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Takamasa Nishizawa, Sonja Kay, Johannes Schuler,... Peter Zander (2022)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Ecological–Economic Modelling of Traditional Agroforestry to Promote Farmland Biodiversity with Cost-Effective Payments

Takamasa Nishizawa, Sonja Kay, Johannes Schuler,... Peter Zander (2022)

 Projekte

MyTitle: COINS - Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2323, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.10.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

COINS - Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika

Start: 01.10.2022
MyTitle: BonaRes - Zentrum für Bodenforschung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2270, Ansehen
MyLinkPDFUrl: http://www.bonares.de/, Zur Homepage
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

BonaRes - Zentrum für Bodenforschung

Start: 01.02.2022
MyTitle: CliWaC - Die Einstein Research Unit Climate and Water under Change
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2278, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 24.01.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

CliWaC - Die Einstein Research Unit Climate and Water under Change

Start: 24.01.2022
MyTitle: SHOWCASE - Synergien zwischen Landwirtschaft, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, um Landwirten zu helfen, aus der einheimischen Biodiversität einen Mehrwert zu generieren
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2189, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2020
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

SHOWCASE - Synergien zwischen Landwirtschaft, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, um Landwirten zu helfen, aus der einheimischen Biodiversität einen Mehrwert zu generieren

Start: 01.11.2020

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. Katharina Helming
T +49 (0)33432 82-155

Prof. Dr. Heidi Webber
T +49 (0)33432 82-4075

 

Administration

Katja Felsmann
T +49 (0)33432 82-311

Stellv. Administration

Nathalie Richter
T +49 (0)33432 82-276

Assistenz

Katrin Christin Meier
T +49 (0)33432 82-189

Sekretariat

Corinna Effenberg
T +49 (0)33432 82-171
F +49 (0)33432 82-4082

E-Mail Sekretariat Programmbereich 3 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​​​​​​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg