Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

Zentrales Anliegen der Arbeitsgruppe ist die Untersuchung von Schlüsselprozessen, die den Stoff- und Wasserfluss innerhalb des Boden-Pflanze-Atmosphären-Kontinuums (SPAC) von Agrarlandschaften maßgeblich regulieren. Hierfür werden Isotopentechniken, Methoden zur Messung von Gasflüssen und pflanzenphysiologische Untersuchungen miteinander kombiniert. Die gezielte Verknüpfung dieser Ansätze und deren Weiterentwicklung in Rahmen interdisziplinärer sowie multiskaliger Vorhaben ermöglicht die integrative Analyse und Quantifizierung von Stoffflüssen entlang des SPAC sowie die Aufklärung von deren Regulation. Derzeitig werden in der Arbeitsgruppe Fragen zur Rolle der Erosion für die C- und N-Dynamik in Agrarlandschaften, zur Bedeutung von Rhizosphärenprozessen für die Rhizodeposition und Stoffaufnahme sowie zum Wasserhaushalt und zur Wassernutzungseffizienz von Ökosystemen untersucht.

 

C- und N-Dynamik in Agrarlandschaften

Vor allem auf Ackerflächen verursacht Erosion eine stetige Verlagerung von Oberboden. Das hat ein immer intensiver ausgeprägtes, kleinräumiges Muster von Geländepositionen zur Folge, die von starken Unterschieden in den Bodeneigenschaften geprägt sind. Ziel unserer Untersuchungen ist es herauszufinden, wie sich diese Unterschiede in den Bodeneigenschaften auf die C-und N-Flüsse und Vorräte im Boden sowie die Funktion dieser Positionen als Quelle und Senke von Treibhausgasen auswirken. Besondere Schwerpunkte stellen die exakte Quantifizierung des Einflusses der Bodenheterogenität und des Erosionszustandes auf die Dünger-N-Dynamik und -Nutzungseffizienz im System Boden-Pflanze und den Verbleib von Assimilaten im Boden dar.

 

Rhizosphärenprozesse

Das Wurzelsystem von Pflanzen und die Abgabe von Kohlenstoffverbindungen in die Rhizosphäre (Wurzelexsudation) spielen eine entscheidende Rolle für die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Boden. Diese Wirkungen werden sehr stark von den verschiedenen Formen des Wasserflusses im Boden mit bestimmt, da diese ihrerseits einen starken Einfluss auf die Verteilung der Wurzelexsudate und die Verfügbarkeit von Nährstoffen in der Rhizosphäre ausüben. Bis heute haben wir nur bruchstückhafte Kenntnisse über die räumlich-zeitliche Dynamik der Wurzelexsudatbewegung in der Rhizosphäre und darüber, wie diese mit den Wasserflüssen im Boden und der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen durch die Wurzeln interagieren. Unser Ziel ist es daher, diese Zusammenhänge mithilfe von Isotopentechniken und bildgebenden Rhizosphärenverfahren aufzuklären.

 

Wasserhaushalt und Wassernutzungseffizienz von Ökosystemen​ 

Hydrologische Extremereignisse, wie Dürren, Starkregen und Überflutungen beeinträchtigen bereits heute die ökosystemare C Sequestrierung und die Produktivität von Agrarstandorten. Um abschätzen zu können, inwieweit die Beeinträchtigungen infolge des Klimawandels weiter zunehmen, bedarf es eines wesentlich umfassenderen, quantitativen und prozessbasierten Verständnis von Wasserflüssen im Boden-Pflanze-Atmosphären-Kontinuum entlang raumzeitlicher Skalen von der Einzelpflanze bis zur Landschaftebene. Wir wollen dazu vor allem durch die enge Verknüpfung von Kohlenstoff- und Wasserhaushalt einen Beitrag leisten. Wir kombinieren daher neuartige hochfrequente und automatisierte Gasfluss und Isotopentechnicken mit weiteren Methodiken aus dem Spektrum der Ökosystemphysiologie und Ökohydrologie um ein verbessertes Verständnis dynamischer SPAC Prozessrückkopllungen und deren Auswirkungen auf den Wasser und Kohlenstoffhaushalt und damit die Resilienz von Agrar- und anderen Ökosystemen zu erlangen.

 

Kerninfrastruktur:

AgroFlux Sensor Plattform mit FluxCrane

Stabil ​Isotopenlabor 

Radionuklid Labor 

Inkubationsanlagen

 

 

Publikationen AG

MyTitle: Topsoil dilution by subsoil admixture had less impact on soil organic carbon stock development than fertilizer form and erosion state
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2024.174243, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Vaidya, S., Hoffmann, M., Dubbert, M., Kramp, K., Schmidt, M., Verch, G., Sommer, M., Augustin, J. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Topsoil dilution by subsoil admixture had less impact on soil organic carbon stock development than fertilizer form and erosion state

Vaidya, S., Hoffmann, M., Dubbert, M., Kramp, K., Schmidt, M., Verch, G., Sommer, M., Augustin, J. (2024)
MyTitle: Interaction between beech and spruce trees in temperate forests affects water use, root water uptake pattern and canopy structure
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1093/treephys/tpad144, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Kinzinger, L., Mach, J., Haberstroh, S., Schindler, Z., Frey, J., Dubbert, M., Seeger, S., Seifert, T., Weiler, M., Orlowski, N., Werner, C. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Interaction between beech and spruce trees in temperate forests affects water use, root water uptake pattern and canopy structure

Kinzinger, L., Mach, J., Haberstroh, S., Schindler, Z., Frey, J., Dubbert, M., Seeger, S., Seifert, T., Weiler, M., Orlowski, N., Werner, C. (2024)
MyTitle: Validation and field application of a low-cost device to measure CO2 and evapotranspiration (ET) fluxes
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.5194/amt-17-1317-2024, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Macagga, R., Asante, M., Sossa, G., Antonijević, D., Dubbert, M., Hoffmann, M. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Validation and field application of a low-cost device to measure CO2 and evapotranspiration (ET) fluxes

Macagga, R., Asante, M., Sossa, G., Antonijević, D., Dubbert, M., Hoffmann, M. (2024)
MyTitle: Assessing the impact of drought on water cycling in urban trees via in-situ isotopic monitoring of plant xylem water
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2024.131020, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/380D96AF-EFBA-49FD-AF14-27BD571387CC-1.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Ring, A., Tetzlaff, D., Dubbert, M., Freymueller, J., Soulsby, G. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Assessing the impact of drought on water cycling in urban trees via in-situ isotopic monitoring of plant xylem water

Ring, A., Tetzlaff, D., Dubbert, M., Freymueller, J., Soulsby, G. (2024)
MyTitle: Benefits of a robotic chamber system for determining evapotranspiration in an erosion-affected, heterogeneous cropland
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.5194/hess-27-3851-2023, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/2E263649-44D4-4FA2-8A48-94B4C41B7A0D-1.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Dahlmann, A., Hoffmann, M., Verch, G., Schmidt, M., Sommer, M., Augustin, J., Dubbert, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Benefits of a robotic chamber system for determining evapotranspiration in an erosion-affected, heterogeneous cropland

Dahlmann, A., Hoffmann, M., Verch, G., Schmidt, M., Sommer, M., Augustin, J., Dubbert, M. (2023)

Projekte AG

MyTitle: coNcePT - Entwicklung eines Messkonzepts für Lachgasemissionen aus Mooren
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2434, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 15.04.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

coNcePT - Entwicklung eines Messkonzepts für Lachgasemissionen aus Mooren

Start: 15.04.2024
MyTitle: NemGEm - Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissioen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2431, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.04.2025
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

NemGEm - Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissioen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau

Start: 01.04.2025
MyTitle: Stabile Isotope und KI-unterstützte Modellentwicklung für hochfrequente, skalenübergreifende Wasserpartitionierung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2351, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.03.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Stabile Isotope und KI-unterstützte Modellentwicklung für hochfrequente, skalenübergreifende Wasserpartitionierung

Start: 01.03.2023
MyTitle: COINS - Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2323, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.10.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

COINS - Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika

Start: 01.10.2022
MyTitle: Moorbodenmonitoring Wald
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2292, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.06.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Moorbodenmonitoring Wald

Start: 01.06.2022

 

  

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Maren Dubbert
T +49 (0)33432 82-475

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo