2431 | Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissioen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau (NEmGem) | Reduction of nitrous oxide ammonia emissions through processing of crop residues in vegetable production | 01.04.2024 00:00:00 | 31.03.2027 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“ | Research Area 1 „Landscape Functioning“ | x3x12x | Hoffmann, Mathias | x1274x | <div class='ntm_PB1'>PB1</div> | | | 2024 | Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissioen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau (NEmGem) Reduction of nitrous oxide ammonia emissions through processing of crop residues in vegetable production Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“ Hoffmann, Mathias Drittmittel Research Area 1 „Landscape Functioning“ current laufend <div class="ExternalClass5D5C98E6E366441FA7D1411E6DBF0E61"><p>Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der Ernterückstände mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende Rückführung auf das Feld als Düngung. Diese Aufwertung bietet erhebliches Potential den darin enthaltenen Stickstoff im Kreislauf zu führen und zielgerichtet für Folgekulturen zu nutzen, und so den Einsatz mineralischer Düngemittel zu reduzieren. Im Projekt wird daher die Abfuhr und Aufwertung von Ernteresten beim Weißkohlanbau (Brassica oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen bei allen Aufwertungsverfahren und in allen Prozessstufen quantifiziert, um eine Emissionsbilanzierung vornehmen zu können, und Verlagerungseffekte ausschließen zu können. Emissionsmessungen unter kontrollierten Bedingungen helfen dabei die Einflussfaktoren zu bestimmen und ermöglichen so eine Hochrechnung auf nationaler Ebene.</p></div> <div class="ExternalClass8E9446EE4D1242828783E747810DF93B"><p>The aim of the project is to reduce nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3) emissions (N-emissions) in field vegetable production, mainly from crop residues with a high nitrogen (N) content. Removal of residues from the field can reduce these N emissions, but further processing of crop residues is challenging. A novel approach is to upgrade crop residues through composting, ensiling, and digestion, and then return them to the field as fertilizer. This upgrading offers considerable potential to recycle N contained in the residues and to use it specifically for subsequent crops, thus reducing the use of mineral fertilizers. The project therefore investigates the removal and valorization of crop residues in white cabbage cultivation (Brassica oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba). In this context, N emissions are quantified for all upgrading methods and in all process stages in order to calculate an N emission balance, and to be able to exclude N relocation effects. Emission measurements under controlled conditions help to determine the influencing factors and thus allow extrapolation on a national level. .</p></div> NemGEm <div class="ExternalClass5B49BF03-AF76-4AD0-B0F6-8E0F84B0642F"></div> <div class="ExternalClass11691881-7155-420F-BC01-39F4B504A9B7"><ul><li>Hochschule Magdeburg-Stendal</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) e.V. </li><li>Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (Großbeeren; Erfurt) </li></ul></div> <div class="ExternalClass0EFC94F4-35F7-4288-A4CF-A81F70F5837A"></div> <div class="ExternalClassCC89EB6A-3B79-4F00-A8E8-E52ACB332120"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> <div class="ExternalClass92F11313-372E-4DB6-9644-BF0B10211AFD"></div> | <div class="ExternalClass5D5C98E6E366441FA7D1411E6DBF0E61"><p>Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der Ernterückstände mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende Rückführung auf das Feld als Düngung. Diese Aufwertung bietet erhebliches Potential den darin enthaltenen Stickstoff im Kreislauf zu führen und zielgerichtet für Folgekulturen zu nutzen, und so den Einsatz mineralischer Düngemittel zu reduzieren. Im Projekt wird daher die Abfuhr und Aufwertung von Ernteresten beim Weißkohlanbau (Brassica oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen bei allen Aufwertungsverfahren und in allen Prozessstufen quantifiziert, um eine Emissionsbilanzierung vornehmen zu können, und Verlagerungseffekte ausschließen zu können. Emissionsmessungen unter kontrollierten Bedingungen helfen dabei die Einflussfaktoren zu bestimmen und ermöglichen so eine Hochrechnung auf nationaler Ebene.</p></div> | <div class="ExternalClass8E9446EE4D1242828783E747810DF93B"><p>The aim of the project is to reduce nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3) emissions (N-emissions) in field vegetable production, mainly from crop residues with a high nitrogen (N) content. Removal of residues from the field can reduce these N emissions, but further processing of crop residues is challenging. A novel approach is to upgrade crop residues through composting, ensiling, and digestion, and then return them to the field as fertilizer. This upgrading offers considerable potential to recycle N contained in the residues and to use it specifically for subsequent crops, thus reducing the use of mineral fertilizers. The project therefore investigates the removal and valorization of crop residues in white cabbage cultivation (Brassica oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba). In this context, N emissions are quantified for all upgrading methods and in all process stages in order to calculate an N emission balance, and to be able to exclude N relocation effects. Emission measurements under controlled conditions help to determine the influencing factors and thus allow extrapolation on a national level. .</p></div> | | | <div class="ExternalClass43B39C41-21AD-467A-91A4-4412B2FBCE5C">Dr. Mathias Hoffmann</div> | Hoffmann, Mathias | <div class="ExternalClass8275F6C4-BB0B-412D-83B5-94E7DC4D3AA3">Dr. Mathias Hoffmann</a></div> | | | | <div class="ExternalClass11691881-7155-420F-BC01-39F4B504A9B7"><ul><li>Hochschule Magdeburg-Stendal</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) e.V. </li><li>Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (Großbeeren; Erfurt) </li></ul></div> | x2008x4364x2614x | | | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | <div class="ExternalClassCC89EB6A-3B79-4F00-A8E8-E52ACB332120"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> | | 2 | 2 | | <div class="ExternalClassFA38AFEF-928D-4C28-A3BC-02D60B919DD4"><ul><li>Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse</li></ul></div> | <div class="ExternalClass0AC7FBC6-36E2-4C04-B683-0A3044AF803F"><ul><li>Isotope Biogeochemistry & Gas Fluxes</li></ul></div> |