Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2431Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissioen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau (NEmGem)Reduction of nitrous oxide ammonia emissions through processing of crop residues in vegetable production01.04.2024 00:00:0006.06.2025 00:00:00abgeschlossencompletedProgrammbereich 1 „Landschaftsprozesse“Research Area 1 „Landscape Functioning“x3x100xHoffmann, Mathias; Holz, Maire; Monzón Diaz, Oscar; Rai, BandanaShrix1274x2399x2771x3507x<div class='ntm_PB1'>PB1</div>  2024 Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissioen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau (NEmGem) Reduction of nitrous oxide ammonia emissions through processing of crop residues in vegetable production Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“ Hoffmann, Mathias; Holz, Maire; Monzón Diaz, Oscar; Rai, BandanaShri Drittmittel Research Area 1 „Landscape Functioning“ completed abgeschlossen <div class="ExternalClass5D5C98E6E366441FA7D1411E6DBF0E61"><p>Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im&#160;Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die&#160;Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der Ernterückstände mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende&#160;Rückführung auf das Feld als Düngung. Diese Aufwertung bietet erhebliches Potential den darin enthaltenen Stickstoff im Kreislauf zu führen und zielgerichtet für Folgekulturen zu nutzen, und so den&#160;Einsatz mineralischer Düngemittel zu reduzieren. Im Projekt wird daher die Abfuhr und Aufwertung von Ernteresten beim Weißkohlanbau (Brassica oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht.&#160;Dabei werden die N-Emissionen bei allen Aufwertungsverfahren und in allen Prozessstufen quantifiziert, um eine Emissionsbilanzierung vornehmen zu können, und Verlagerungseffekte ausschließen zu können.&#160;Emissionsmessungen unter kontrollierten Bedingungen helfen dabei die Einflussfaktoren zu bestimmen und ermöglichen so eine Hochrechnung auf nationaler Ebene.</p></div> <div class="ExternalClass8E9446EE4D1242828783E747810DF93B"><p>​The aim of the project is to reduce nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3) emissions (N-emissions) in&#160;field vegetable production, mainly from crop residues with a high nitrogen (N) content. Removal of residues from the field can reduce these N emissions, but further processing of crop residues is challenging. A novel&#160;approach is to upgrade crop residues through composting, ensiling, and digestion, and then return them to the field as fertilizer. This upgrading offers considerable potential to recycle N contained in the residues and&#160;to use it specifically for subsequent crops, thus reducing the use of mineral fertilizers. The project therefore&#160;investigates the removal and valorization of crop residues in white cabbage cultivation (Brassica oleracea L.&#160;convar. capitata var. capitata f. alba). In this context, N emissions are quantified for all upgrading methods&#160;and in all process stages in order to calculate an N emission balance, and to be able to exclude N&#160;relocation effects. Emission measurements under controlled conditions help to determine the influencing factors and thus allow extrapolation on a national level.&#160;.</p></div> NemGEm <div class="ExternalClassAA3029DD-661B-43F9-8F6D-A7F51D6C1463"></div> <div class="ExternalClass6298C1F0-EE20-44DB-AA35-DC12F9A03D6D"><ul><li>Hochschule Magdeburg-Stendal</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) e.V. </li><li>Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (Großbeeren; Erfurt) </li></ul></div> <div class="ExternalClassF863D2B8-B9A2-4B46-BF88-4E5DF8153EBD"></div> <div class="ExternalClassAB6A3CB6-4611-4DD6-AD19-3D20B3172593"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> <div class="ExternalClassA7F3B00C-A2FF-41D6-B3EB-E500D150832C"></div><div class="ExternalClass5D5C98E6E366441FA7D1411E6DBF0E61"><p>Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im&#160;Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen. Die Feldabfuhr ist eine Option diese N-Emissionen zu reduzieren, jedoch stellt die&#160;Weiterverarbeitung der Ernterückstände eine Herausforderung dar. Ein neuartiger Lösungsansatz ist die Aufwertung der Ernterückstände mittels Kompostierung, Einsilierung und Vergärung und die anschließende&#160;Rückführung auf das Feld als Düngung. Diese Aufwertung bietet erhebliches Potential den darin enthaltenen Stickstoff im Kreislauf zu führen und zielgerichtet für Folgekulturen zu nutzen, und so den&#160;Einsatz mineralischer Düngemittel zu reduzieren. Im Projekt wird daher die Abfuhr und Aufwertung von Ernteresten beim Weißkohlanbau (Brassica oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht.&#160;Dabei werden die N-Emissionen bei allen Aufwertungsverfahren und in allen Prozessstufen quantifiziert, um eine Emissionsbilanzierung vornehmen zu können, und Verlagerungseffekte ausschließen zu können.&#160;Emissionsmessungen unter kontrollierten Bedingungen helfen dabei die Einflussfaktoren zu bestimmen und ermöglichen so eine Hochrechnung auf nationaler Ebene.</p></div><div class="ExternalClass8E9446EE4D1242828783E747810DF93B"><p>​The aim of the project is to reduce nitrous oxide (N2O) and ammonia (NH3) emissions (N-emissions) in&#160;field vegetable production, mainly from crop residues with a high nitrogen (N) content. Removal of residues from the field can reduce these N emissions, but further processing of crop residues is challenging. A novel&#160;approach is to upgrade crop residues through composting, ensiling, and digestion, and then return them to the field as fertilizer. This upgrading offers considerable potential to recycle N contained in the residues and&#160;to use it specifically for subsequent crops, thus reducing the use of mineral fertilizers. The project therefore&#160;investigates the removal and valorization of crop residues in white cabbage cultivation (Brassica oleracea L.&#160;convar. capitata var. capitata f. alba). In this context, N emissions are quantified for all upgrading methods&#160;and in all process stages in order to calculate an N emission balance, and to be able to exclude N&#160;relocation effects. Emission measurements under controlled conditions help to determine the influencing factors and thus allow extrapolation on a national level.&#160;.</p></div>  <div class="ExternalClassDE3357DD-04B5-4994-823E-FDB0F29CF248">Dr. Mathias Hoffmann; Dr. Maire Holz; Oscar Monzón Diaz; BandanaShri Rai</div>Hoffmann, Mathias;Holz, Maire<div class="ExternalClass9AA6467D-EC2C-4A57-99C1-0D673A9C2CBF">Dr. Mathias Hoffmann; Dr. Maire Holz</a></div>   <div class="ExternalClass6298C1F0-EE20-44DB-AA35-DC12F9A03D6D"><ul><li>Hochschule Magdeburg-Stendal</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) e.V. </li><li>Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (Großbeeren; Erfurt) </li></ul></div>x2008x4364x2614x  Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<div class="ExternalClassAB6A3CB6-4611-4DD6-AD19-3D20B3172593"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> 33 <div class="ExternalClassADFD487E-27B2-4CD5-8520-FB7101DE6768"><ul><li>Ökophysiologie der Wasser- und Stoffkreisläufe</li></ul></div><div class="ExternalClassDD31F9F3-CFC3-4087-B79D-DA194CE66173"><ul><li>Ecophysiology of Water and Matter Cycling</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo