Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

Im Fokus der Arbeitsgruppe Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern (SusLAND) steht die Analyse von Landnutzung und Landschaftssystemen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Basierend auf den Analysen werden mithilfe interdisziplinärer Forschungsmethoden Strategien entwickelt, um den komplexen Problemen von landwirtschaftlichen Systemen in Entwicklungsländern auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu begegnen. Insbesondere Fragen der Vermeidung von Landnutzungskonflikten, einer verbesserten Anpassung an den Klimawandel, der Sicherung der Nahrungsmittelversorgung sowie der Existenzgrundlage landwirtschaftlicher Familienbetriebe sind von zentraler Bedeutung. Die Arbeitsgruppe forscht in Sub-Sahara Afrika, Lateinamerika und Südasien und zielt insbesondere auf das Thema Ressourcenökonomie in Verbindung mit Naturwissenschaften ab, um einen integrierten interdisziplinären Forschungsansatz sicherzustellen. Dabei nutzt sie ein weltweites Netzwerk von direkten und indirekten Partnerinstitutionen.

 

 

 Publikationen AG

MyTitle: Women of the revolution and a politics of care: a gendered intersectional approach on an initiative to address socioenvironmental problems in a marginalized community in southern Brazil
MyLinkAnsehenUrl: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gwao.13054, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Guimarães Reynaldo, R., Pope, K., Borba, J., Sieber, S., Chevelev-Bonatti, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Women of the revolution and a politics of care: a gendered intersectional approach on an initiative to address socioenvironmental problems in a marginalized community in southern Brazil

Guimarães Reynaldo, R., Pope, K., Borba, J., Sieber, S., Chevelev-Bonatti, M. (2023)
MyTitle: Household income and food security during the COVID-19 pandemic in the urban slums of Punjab, Pakistan
MyLinkAnsehenUrl: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13549839.2023.2238749?journalCode=cloe20, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Mehmood, Y., Arshad, M., Bashir, M. K. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Household income and food security during the COVID-19 pandemic in the urban slums of Punjab, Pakistan

Mehmood, Y., Arshad, M., Bashir, M. K. (2023)
MyTitle: “If the Pilcomayo River is lost, the Weenhayek people will be lost” - governance of fisheries and indigenous institutional diversity in southern Bolivia
MyLinkAnsehenUrl: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21683565.2023.2233445, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Baldivieso Soruco, C. R., Chevelev-Bonatti, M., Sieber, S. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

“If the Pilcomayo River is lost, the Weenhayek people will be lost” - governance of fisheries and indigenous institutional diversity in southern Bolivia

Baldivieso Soruco, C. R., Chevelev-Bonatti, M., Sieber, S. (2023)

 Projekte AG

MyTitle: TREES - Tropical Restoration Expansion for Ecosystem Services: Begleitforschung zur Wiederherstellung waldreicher Landschaften von Waldlandschaften und gute Regierungsführung im Waldsektor (Forests4Future) (Länderpaket: Äthiopien, Togo, Madagaskar
MyLinkAnsehenUrl: http://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2245, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2021
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

TREES - Tropical Restoration Expansion for Ecosystem Services: Begleitforschung zur Wiederherstellung waldreicher Landschaften von Waldlandschaften und gute Regierungsführung im Waldsektor (Forests4Future) (Länderpaket: Äthiopien, Togo, Madagaskar

Start: 01.11.2021
MyTitle: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Tropentag 2023 - Thema: Competing pathways for equitable food systems transformation: trade-offs and synergies
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2333, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Tropentag 2023 - Thema: Competing pathways for equitable food systems transformation: trade-offs and synergies

Start: 01.11.2022
MyTitle: COCOperative+/-A - Eine vergleichende Studie über die Herausforderungen nicht-organisierter Kakao-Kleinbauern in Côte d'Ivoire
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2382, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.08.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

COCOperative+/-A - Eine vergleichende Studie über die Herausforderungen nicht-organisierter Kakao-Kleinbauern in Côte d'Ivoire

Start: 01.08.2023

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Stefan Sieber
T +49 (0)33432 82-125

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg