Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

 

Reshaping landscapes

Wir erforschen die nachhaltigen Landschaften der Zukunft. Gemeinsam mit der Gesellschaft.

By rethinking agriculture

Wir entwickeln Lösungen für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft.

 

 Unsere Mission​

 

 

 Virtuellen Rundgang durch das ZALF starten

 

 

Wandel durch Forsch​ung: U​nsere Impact Pathways

Impact Pathways
 

 Zum Impact Pathway-Explorer

 

 

Programmbereiche und Forschungsplattformen des ZALF

Meßeinrichtung für Landschaftsprozesse 

Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“

Wie funktionieren Agrarlandschaften?

Erarbeitet wird ein integriertes Verständnis biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften (C, N, Si) – einschließlich der Wechsel­wirkungen zwischen Land und Atmosphäre (z. B. Spurengas- und Staubflüsse) und ihrer Bedeutung für die landwirt­schaftliche Produktion. Im Fokus stehen dabei Wechsel­wirkungen zwischen Kultur­pflanzen, Mikro­organismen und Böden sowie laterale Transport­prozesse.
Mehr

Landschaftsprozesse 

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Im Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ werden die Wechsel­wirkungen zwischen Landnutzung, Ökosystemen, deren Leistungen für die Gesellschaft, auftretenden Konflikten sowie der Governance des Gesamtsystems analysiert. Das Ziel ist die Entwicklung von ressourcen­schonenden, standort­spezifischen und konflikt­minimierenden Produktions- und Governance­systemen, die den sozialen und ökomischen Wert von Ökosystemen für den Menschen berücksichtigen.
Mehr

Personen vor Windrad 

Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“

Wie sehen Agrarlandschaften der Zukunft aus?

Der Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ entwickelt und nutzt integrierte Methoden, um Entscheidungen für nachhaltige Anbausysteme wissensbasiert zu unterstützen. Sich ändernde gesellschaft­liche Anforderungen an Agrarlandschaften werden analysiert, Bewirtschaftungs­optionen entwickelt, und die Folgen für die Ernährungs­sicherheit und die Bereitstellung von Ökosystem­leistungen und Biodiversität abgeschätzt.
Mehr

 

Getreidefeld mit Mohn 

Programmbereich 4 „Simulations- und Datenwissenschaften“

Am ZALF steht besonders die inter­aktive und einfache Nutzung von Modellen und Methoden zur Analyse von Prozessen in Agrar­landschaften im Fokus. Der Programmbereich "Simulations- und Daten­wissen­schaften" entwickelt ein kohärentes Konzept für die Integration von Daten, Modellen und Simulations­methoden für die Landschafts­forschung, von der technischen Lösung bis hin zu einer Landschafts­theorie.
Mehr

Computer 

Serviceplattform für Rechen- und Datendienstleistungen

Die Serviceplattform für Rechen- und Datendienst­leistungen (CDP) stellt spezialisierte Services für die Bereit­stellung, Verwaltung und Nutzung von Forschungsdaten sowie die Modell- und Simulations­infrastrukturen bereit. Die Service-Arbeitsgruppen der Plattform arbeiten gemeinsam daran, das Forschungs­daten­management sowie die Modellierungs­aktivitäten des ZALF zu unterstützen.
Mehr

Landschaftsexperiment 

Experimentelle Infrastrukturplattform

Die Experimentelle Infrastruktur­plattform bündelt die zahlreichen feld- und landschafts­bezogenen ZALF-Forschungs­infrastrukturen, wie z.B. das Feld­versuchswesen, das „AgroScapeLab Quillow“ sowie das Landschafts­monitoring. Darüber hinaus unterstützt sie die experi­mentellen Forschungs­arbeiten unter anderem durch die Betreuung von Mess­einrichtungen, die Durch­führung von Mess­kampagnen und die Bereit­stellung und Bewirt­schaftung von Versuchs­flächen auf Acker- und Grünland.
Mehr

​ 

Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation

Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation - Landschaft mit Lichtbögen

Wie können wir Agrarlandschaften zukunftsfähig transformieren?

Das Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation (IAT) wird als neuartige Forschungs- und Service Einheit des ZALF in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim University ab Januar 2026 aufgebaut. Zentral steht die gemeinsame Entwicklung nachhaltiger und kontextbezogener Lösungen für Agrar- und Ernährungssysteme in Co-Design Prozessen. Durch eine Forschung in, über und mit Reallaboren entwickeln und testen wir tragfähige Lösungen gemeinsam mit lokalen Akteurinnen und Akteuren – für eine zukunftsfähige, ressourcenschonende Nutzung von Agrarlandschaften.
Mehr

 

 Zur Forschungsinfrastruktur

 

Aktuelles
Title: Weizen und Soja im Team: Neue Studie zeigt Vorteile des Mischanbaus
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/FPD/Mischanbau-Modellierung.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-03-11 14:00:00
MyLabels: PB4; PB2
Struktureinheiten:Label:
Christoph Möller / ZALF
11.03.2025

Weizen und Soja im Team: Neue Studie zeigt Vorteile des Mischanbaus

Title: Auftakttreffen des FarmBioNet-Projekts in Dublin: Netzwerk für biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft gestartet
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB3/FarmBioNet-Auftakt.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-03-07 16:00:00
MyLabels: PB3
Struktureinheiten:Label:
Quelle: Maria Kernecker / ZALF
07.03.2025

Auftakttreffen des FarmBioNet-Projekts in Dublin: Netzwerk für biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft gestartet

Title: Künstliche Intelligenz zählt Früchte: Neue Möglichkeiten für die Landwirtschaft
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/FPD/KI-Tool-Kaffeekirschen.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-01-24 11:00:00
MyLabels: FPD; FPM
Struktureinheiten:Label:
https://homepageint.zalf.de/de/aktuelles/BilderAktuellMeldungen/Meldungen/FDS/jordan-sanchez-0IzOSa51T-Y-unsplash.jpg?RenditionID=2
24.01.2025

Künstliche Intelligenz zählt Früchte: Neue Möglichkeiten für die Landwirtschaft

Soziale Medien
Linkedin icon Bluesky icon mastodon icon research gate icon youtube icon instagram icon quer-feld-ein-blog icon

 

Wissenschaft zum Hören
querFELDein Seriencover

Spotify Icon

Apple podcast Icon

querFELDein Seriencover

 

Apple podcast Icon

Publikationen
  • MyTitle: Effects of different climatic conditions on soil water storage patterns
    MyLinkAnsehenUrl:
    MyLinkPDFUrl: http://dx.doi.org/10.5194/hess-29-313-2025, DOI-Namen auflösen
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Ehrhardt, A., Groh, J. S., Gerke, H. (2025)
    MyMeldungsdatum: 2025-03-01 10:00:00
    MyLabels: ZALF-Publikationen; IBG; SIB
    Struktureinheiten:Label:
    01.03.2025

    Effects of different climatic conditions on soil water storage patterns

    Ehrhardt, A., Groh, J. S., Gerke, H. (2025)
  • MyTitle: Modelling mixed crop-livestock systems and climate impact assessment in sub-Saharan Africa
    MyLinkAnsehenUrl:
    MyLinkPDFUrl: https://doi.org/10.1038/s41598-024-81986-8, DOI-Namen auflösen
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Srivastava, A. K., Rahimi, J., Alsafadi, K., Vianna, M., Enders, A., Zheng, W., Demircan, A., Dieng, M. D. B., Salack, S., Faye, B., Singh, M., Halder, K., Ewert, F., Gaiser, T. (2025)
    MyMeldungsdatum: 2025-02-01 10:00:00
    MyLabels: ZALF-Publikationen; MSM
    Struktureinheiten:Label:
    01.02.2025

    Modelling mixed crop-livestock systems and climate impact assessment in sub-Saharan Africa

    Srivastava, A. K., Rahimi, J., Alsafadi, K., Vianna, M., Enders, A., Zheng, W., Demircan, A., Dieng, M. D. B., Salack, S., Faye, B., Singh, M., Halder, K., Ewert, F., Gaiser, T. (2025)
  • MyTitle: Winter wheat–soybean relay intercropping in conjunction with a shift in sowing dates as a climate change adaptation and mitigation strategy for crop production in Germany
    MyLinkAnsehenUrl:
    MyLinkPDFUrl: http://dx.doi.org/10.1016/j.fcr.2024.109695, DOI-Namen auflösen
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Yu, J., Eyshi Rezaei, E., Reckling, M., Nendel, C. (2025)
    MyMeldungsdatum: 2025-01-01 10:00:00
    MyLabels: ZALF-Publikationen; ESM; LSM; RCS
    Struktureinheiten:Label:
    01.01.2025

    Winter wheat–soybean relay intercropping in conjunction with a shift in sowing dates as a climate change adaptation and mitigation strategy for crop production in Germany

    Yu, J., Eyshi Rezaei, E., Reckling, M., Nendel, C. (2025)
  • MyTitle: Evaluating MONICA's capability to simulate water, carbon and nitrogen fluxes in a wet grassland at contrasting water tables
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969724051453?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
    MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/4B99DEF3-27B6-43F2-84E0-0CA6DA72F032-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Khaledi, V., Baatz, R., Antonijević, D., Hoffmann, M., Dietrich, O., Lischeid, G., Davies, M. F., Merz, C., Nendel, C. (2024)
    MyMeldungsdatum: 2024-11-05 09:00:00
    MyLabels: LHW; PB2; ZALF-Publikationen
    Struktureinheiten:Label:
    05.11.2024

    Evaluating MONICA's capability to simulate water, carbon and nitrogen fluxes in a wet grassland at contrasting water tables

    Khaledi, V., Baatz, R., Antonijević, D., Hoffmann, M., Dietrich, O., Lischeid, G., Davies, M. F., Merz, C., Nendel, C. (2024)
  • MyTitle: Ten deep learning techniques to address small data problems with remote sensing
    MyLinkAnsehenUrl:
    MyLinkPDFUrl: http://dx.doi.org/10.1016/j.jag.2023.103569, DOI-Namen auflösen
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Safonova, A., Ghazaryan, G., Stiller, S., Main-Knorn, M., Nendel, C., Ryo, M. (2023)
    MyMeldungsdatum: 2024-10-01 07:00:00
    MyLabels: ZALF-Publikationen; AIA; LSM
    Struktureinheiten:Label:
    01.10.2024

    Ten deep learning techniques to address small data problems with remote sensing

    Safonova, A., Ghazaryan, G., Stiller, S., Main-Knorn, M., Nendel, C., Ryo, M. (2023)
  • MyTitle: BUTTERFLY – Integration von Bestäuberpflege zur Vermeidung ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Folgen des Bestäuber-Rückgangs
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2477, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.03.2025
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2025-03-10 14:00:00
    MyLabels: LBW; ZALF-Projekte; PB3
    Struktureinheiten:Label:
    10.03.2025

    BUTTERFLY – Integration von Bestäuberpflege zur Vermeidung ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Folgen des Bestäuber-Rückgangs

    Start: 01.03.2025
  • MyTitle: Veg40 - Vegetationskundliche Untersuchungen im Grünland auf dem Dottenfelderhof im 40jährigen Vergleich
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2518, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.03.2025
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2025-03-07 09:00:00
    MyLabels: ESS; PB2; ZALF-Projekte
    Struktureinheiten:Label:
    07.03.2025

    Veg40 - Vegetationskundliche Untersuchungen im Grünland auf dem Dottenfelderhof im 40jährigen Vergleich

    Start: 01.03.2025
  • MyTitle: SPIS-4-FNS - Verbesserung der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit durch solarbetriebene Bewässerung mit integrierter Regenwassersammlung für Kleinbauern im oberen Ewaso Ng'iro-Becken, Kenia
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2522, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.02.2025
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2025-02-28 09:00:00
    MyLabels: PB2; SUS; ZALF-Projekte
    Struktureinheiten:Label:
    28.02.2025

    SPIS-4-FNS - Verbesserung der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit durch solarbetriebene Bewässerung mit integrierter Regenwassersammlung für Kleinbauern im oberen Ewaso Ng'iro-Becken, Kenia

    Start: 01.02.2025
  • MyTitle: MACSUR SciPolNet: Modellierung der (europäischen) Landwirtschaft mit dem Klimawandel für die Ernährungssicherheit: Science-Policy-Netzwork
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2510, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.01.2025
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2025-02-10 13:00:00
    MyLabels: IMA; ZALF-Projekte
    Struktureinheiten:Label:
    10.02.2025

    MACSUR SciPolNet: Modellierung der (europäischen) Landwirtschaft mit dem Klimawandel für die Ernährungssicherheit: Science-Policy-Netzwork

    Start: 01.01.2025
  • MyTitle: BOENLE - Vigna-BOhnen und mehr – ScreENing subtropischer LE-guminosenarten für den Anbau in Deutschland
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2516, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.02.2025
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2025-01-27 09:00:00
    MyLabels: PB2; RCS; ZALF-Projekte
    Struktureinheiten:Label:
    27.01.2025

    BOENLE - Vigna-BOhnen und mehr – ScreENing subtropischer LE-guminosenarten für den Anbau in Deutschland

    Start: 01.02.2025
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo