Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“

Hauptinhalt der Seite

Wie funktionieren Agrarlandschaften?

Der Programmbereich arbeitet an einem integrierten Verständnis biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften (C, N, Si) − einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre (z. B. Spurengas- und Staubflüsse) und ihrer Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen, Mikroorganismen und Böden als wichtigste Treiber biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften. Besondere Beachtung erfahren laterale Transportprozesse (Bodenerosion, Staub, Wasser), da diese wesentlich zur Ausbildung biogeochemischer Prozessräume in Agrarlandschaften beitragen und zudem die lokalen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion verändern.

Aktuell fokussiert der Programmbereich auf drei zentrale Forschungsfragen:

  • Welche Rolle spielen langfristige Strukturen und Prozesse in Bodenlandschaften für aktuelle Wasser- und Stoffflüsse, biogeochemische Kreisläufe (C, N, Si), Land-Atmosphäre-Interaktionen und die landwirtschaftliche Produktivität?
  • Wie beeinflussen positive wie negative Interaktionen des Mikrobioms mit der Nutzpflanze die Produktivität, C- und Nährstoffdynamiken und Land-Atmosphäre-Interaktionen?
  • Wie können stabile Isotope und Radionuklide eingesetzt werden, um C- und N-Umsetzungen in Böden und den Spurengasaustausch mit der Atmosphäre zu quantifizieren und räumlich aufzulösen?

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Maßnahmen zum Klimaschutz (13), sowie Leben an Land (15).

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 1 

Landschaftspedologie (LAP); Bodenerosion und Rückkopplungen (SEF); Pilzliche Interaktionen (FIA); Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse (IBG); Mikrobielle Biogeochemie (MIC); Silizium-Biogeochemie (SIB); Hydropedologie (HYP)

 

Aktuelles

Title: FraxRecovery: Eschenforschung geht in die nächste Runde
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB1/FraxRecovery.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-11-17 09:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Übergabe der Förderurkunde für das Forschungsvorhaben FraxRecovery rgab die Förderurkunde für das Forschungsvorhaben FraxRecovery
17.11.2025

FraxRecovery: Eschenforschung geht in die nächste Runde

Title: Historische Weizensorte bringt mehr Kohlenstoff in die Böden
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB1/Historische-Weizensorte-bringt-mehr-Kohlenstoff-in-die-B%C3%B6den.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-10-27 13:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
TilEro Sortenversuch
27.10.2025

Historische Weizensorte bringt mehr Kohlenstoff in die Böden

Title: Erosion verändert den Stickstoffkreislauf – Neue Studie zeigt Folgen für Landwirtschaft und Klima
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB1/Erosion-ver%C3%A4ndert-den-Stickstoffkreislauf-.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-10-27 12:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Agrarlandschaft
27.10.2025

Erosion verändert den Stickstoffkreislauf – Neue Studie zeigt Folgen für Landwirtschaft und Klima

Publikationen

MyTitle: Soil and tree stem xylem water isotope data from two pan-European sampling campaigns
MyLinkAnsehenUrl: https://essd.copernicus.org/articles/17/6129/2025/, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Marco M. Lehmann, Josie Geris, Ilja van Meerveld, Daniele Penna, Youri Rothfuss, Matteo Verdone, Pertti Ala-Aho, Matyas Arvai, Alise Babre, Philippe Balandier, Fabian Bernhard, Lukrecija Butorac, Simon D. Carrière, Natalie C. Ceperley, Zuosinan Chen, Alicia Correa, Haoyu Diao, David Dubbert, Maren Dubbert et al (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Soil and tree stem xylem water isotope data from two pan-European sampling campaigns

Marco M. Lehmann, Josie Geris, Ilja van Meerveld, Daniele Penna, Youri Rothfuss, Matteo Verdone, Pertti Ala-Aho, Matyas Arvai, Alise Babre, Philippe Balandier, Fabian Bernhard, Lukrecija Butorac, Simon D. Carrière, Natalie C. Ceperley, Zuosinan Chen, Alicia Correa, Haoyu Diao, David Dubbert, Maren Dubbert et al (2025)
MyTitle: Drought intensity and duration interact to magnify losses in primary productivity
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Dokumente%20PublikationenProjekte/PB1/science_ads8144.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Timothy Ohlert, Melinda D. Smith, et al (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Drought intensity and duration interact to magnify losses in primary productivity

Timothy Ohlert, Melinda D. Smith, et al (2025)
MyTitle: Amorphous silica reduces N2O emissions from arable land at the field plot scale
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3389/fenvs.2025.1522700, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Hoffmann, M., Monzón Diaz, O., Zentgraf, I., Al Hamwi, M. W., Dubbert, M., Stein, M., Holz, M., Schaller, J. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Amorphous silica reduces N2O emissions from arable land at the field plot scale

Hoffmann, M., Monzón Diaz, O., Zentgraf, I., Al Hamwi, M. W., Dubbert, M., Stein, M., Holz, M., Schaller, J. (2025)
MyTitle: Towards a comprehensive assessment of soil biodiversity in Germany: status quo, challenges, and policy implications.
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.25674/446, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Ristok, C., Babin, D., Bartkowski, B., Burkhard, B., Filser, J., Hohberg, K., Kleemann, J., Kolb, S., Lehmitz, R., Rillig, M. C., Römbke, J., Ruess, L., Scheu, S., Scheunemann, N., Schmidt, A., Steinhoff-Knopp, B., Eisenhauer, N., Tebbe, C. C., Xylander, W. E. R. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Towards a comprehensive assessment of soil biodiversity in Germany: status quo, challenges, and policy implications.

Ristok, C., Babin, D., Bartkowski, B., Burkhard, B., Filser, J., Hohberg, K., Kleemann, J., Kolb, S., Lehmitz, R., Rillig, M. C., Römbke, J., Ruess, L., Scheu, S., Scheunemann, N., Schmidt, A., Steinhoff-Knopp, B., Eisenhauer, N., Tebbe, C. C., Xylander, W. E. R. (2025)

Projekte

MyTitle: Auswirkungen von Feuer auf Bodeneigenschaften die Winderosion und Staubemissionen in verschiedenen Landnutzungsformen beeinflussen
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2571, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: 01.09.2025 - 31.08.2028
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Auswirkungen von Feuer auf Bodeneigenschaften die Winderosion und Staubemissionen in verschiedenen Landnutzungsformen beeinflussen

01.09.2025 - 31.08.2028
MyTitle: Europäisches Netzwerk der Bodenerosionsmessung und -modellierung für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2556, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: 01.11.2025 - 31.10.2030
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Europäisches Netzwerk der Bodenerosionsmessung und -modellierung für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung

01.11.2025 - 31.10.2030
MyTitle: Kohlenstoff und Energiefluss im Bodenmikrobiom - funktionelle Gruppen, Aktivität und Interaktionen in trophischen Netzwerken
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2520, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: 01.01.2025 - 31.03.2028
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Kohlenstoff und Energiefluss im Bodenmikrobiom - funktionelle Gruppen, Aktivität und Interaktionen in trophischen Netzwerken

01.01.2025 - 31.03.2028
MyTitle: Cost Action CA22142 - ROOT BENEFIT: Nützliche wurzelassozieerte Mikroorganismen für eine nachhaltige Landwirtschaft
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2556, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: 01.01.2025 - 30.09.2027
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Cost Action CA22142 - ROOT BENEFIT: Nützliche wurzelassozieerte Mikroorganismen für eine nachhaltige Landwirtschaft

01.01.2025 - 30.09.2027
MyTitle: Spuren der Winderosion in der Landschaft
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl: https://zwillenberg-tietz-stiftung.de/spuren-der-winderosion-in-der-landschaft/, Projektwebseite
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.01.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Spuren der Winderosion in der Landschaft

Start: 01.01.2024

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. Steffen Kolb
T +49 (0)33432 82-282 / -326

apl. Prof. Dr. Jörg Schaller
T +49 (0)33432 82-282 / -137

 

Administration

Dr. Marion Tauschke
T +49 (0)33432 82-249

 

Sekretariat

Anke Lange
T +49 (0)33432 82-282

Juliane Pfeiffer
T +49 (0)33432 82-115

 

F +49 (0)33432 82-280
E-Mail Sekretariat Programmbereich 1 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo