Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Mikrobielle Biogeochemie

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

Die terrestrische Mikrobiota in Aktion.
Die Arbeitsgruppe erforscht die Bedeutung der Mikrobiota für (i) das Klima, (ii) den Kohlenstoffvorrat im Boden und (iii) die Resilienz von Pflanzen. Sie erforscht dafür die Mikrobiota in Landschaftselementen von Agrarlandschaften. Der Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf Acker- und Grünländern. Ausgewählte Getreide- und Baumarten dienen als Modellpflanzen. Die Gruppe nutzt Genmarker, Metagenomik, stabile Isotopenbeprobung und RNA-basierte Methoden einschließlich Bioinformatik, um Funktionen und Dynamik der Pflanzen- und Bodenmikrobiota zu bestimmen. Sie nutzt die Messungen von Bodenenzymen und Gasanalytik, um den mikrobiellen Stoffwechsel und die Emissionen von Treibhausgasen und VOCs zu charakterisieren. Experimentelle Untersuchungen werden sowohl auf der Skala der Einzelpflanze (Topfexperimente) als auch auf der Ebene von Ökosystemen (Feld- & Landschaft) durchgeführt. Darüber hinaus ist die Ökophysiologie von Methylotrophen und Nitratreduzierern (inkl. anaerober Kultivierung & Genomik) ein Untersuchungsgegenstand.

 

 

 Publikationen AG

MyTitle: Root but not shoot litter fostered the formation of mineral-associated organic matter in eroded arable soils
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.still.2023.105871, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Kaštovská, E., Choma, M., Angst, G., Remus, R., Augustin, J., Kolb, S., Wirth, S. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Root but not shoot litter fostered the formation of mineral-associated organic matter in eroded arable soils

Kaštovská, E., Choma, M., Angst, G., Remus, R., Augustin, J., Kolb, S., Wirth, S. (2024)
MyTitle: Trichoderma spp.-mediated mitigation of heat, drought, and their combination on the Arabidopsis thaliana holobiont: a metabolomics and metabarcoding approach
MyLinkAnsehenUrl: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2023.1190304/full, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Senizza, B., Araniti, F., Lewin, S., Wende, S., Kolb, S., Lucini, L. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Trichoderma spp.-mediated mitigation of heat, drought, and their combination on the Arabidopsis thaliana holobiont: a metabolomics and metabarcoding approach

Senizza, B., Araniti, F., Lewin, S., Wende, S., Kolb, S., Lucini, L. (2023)
MyTitle: Pathogen co-infections and plant diseases
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3389/fmicb.2023.1189476, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Zhou, J., Kolb, S., Zhou, X. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Pathogen co-infections and plant diseases

Zhou, J., Kolb, S., Zhou, X. (2023)
MyTitle: Soil functional indicators in different development stages of an oak (Quercus castaneifolia C.A. Mey.) stand
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.apsoil.2023.104922, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Kooch, Y., Parsapour, M. K., Wirth, S. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Soil functional indicators in different development stages of an oak (Quercus castaneifolia C.A. Mey.) stand

Kooch, Y., Parsapour, M. K., Wirth, S. (2023)
MyTitle: Spatial patterns of prokaryotic communities in kettle hole soils follow soil horizonation
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.apsoil.2022.104796, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Frindte, K., Kolb, S., Sommer, M., Augustin, J., Knief, C. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Spatial patterns of prokaryotic communities in kettle hole soils follow soil horizonation

Frindte, K., Kolb, S., Sommer, M., Augustin, J., Knief, C. (2023)
MyTitle: Environmental filtering drives fungal phyllosphere community in regional agricultural landscapes
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3390/plants12030507, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/41b3542f-125c-4f74-b8dd-c22b14573ef8.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Hoffmann, A., Posirca, A.-R., Lewin, S., Verch, G., Büttner, C., Müller, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Environmental filtering drives fungal phyllosphere community in regional agricultural landscapes

Hoffmann, A., Posirca, A.-R., Lewin, S., Verch, G., Büttner, C., Müller, M. (2023)

 Projekte AG

MyTitle: MetGrass - Auswirkungen von De-Intensivierung der Landnutzung auf Mikroorganismen des Methankreislaufs und die Methan- Senkenfunktion in Grünländern ( MetGrass)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2358, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

MetGrass - Auswirkungen von De-Intensivierung der Landnutzung auf Mikroorganismen des Methankreislaufs und die Methan- Senkenfunktion in Grünländern ( MetGrass)

Start: 01.02.2023
MyTitle: Methane Dynamics of Kettle Holes in a Postglacial Agricultural Landscape –Microbial Ecology and Biogeochemistry (MeDKet)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2231, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.07.2021
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Methane Dynamics of Kettle Holes in a Postglacial Agricultural Landscape –Microbial Ecology and Biogeochemistry (MeDKet)

Start: 01.07.2021
MyTitle: Wissenschaftler*innen Austausch - Chinesisch-Deutsches Zentrum (2021-2023): From Microbe to Satellite: Synthesis of the Methane Budget in the Context of Agri-Ecological Sustainability
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Wissenschaftler*innen Austausch - Chinesisch-Deutsches Zentrum (2021-2023): From Microbe to Satellite: Synthesis of the Methane Budget in the Context of Agri-Ecological Sustainability

MyTitle: Erhalt der Gemeinen Esche (FraxForFuture); Verbundvorhaben 4: Phytopathologie; Teilvorhaben 9: Optimierung der Mikrobiota vitaler Eschen-Genotypen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber H. fraxineus
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2164, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.07.2020
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Erhalt der Gemeinen Esche (FraxForFuture); Verbundvorhaben 4: Phytopathologie; Teilvorhaben 9: Optimierung der Mikrobiota vitaler Eschen-Genotypen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber H. fraxineus

Start: 01.07.2020
MyTitle: CropRhizoSOM - Der Einfluss von Erosion auf die Kohlenstoff-Dynamik in einem Kontinuum aus Getreidepflanze, Rhizosphären-Mikrobiom und organischer Bodensubstanz
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2146, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2020
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

CropRhizoSOM - Der Einfluss von Erosion auf die Kohlenstoff-Dynamik in einem Kontinuum aus Getreidepflanze, Rhizosphären-Mikrobiom und organischer Bodensubstanz

Start: 01.02.2020

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Steffen Kolb
T +49 (0)33432 82-326

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg