Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“

Hauptinhalt der Seite

Wie funktionieren Agrarlandschaften?

Der Programmbereich arbeitet an einem integrierten Verständnis biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften (C, N, Si) − einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre (z. B. Spurengas- und Staubflüsse) und ihrer Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen, Mikroorganismen und Böden als wichtigste Treiber biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften. Besondere Beachtung erfahren laterale Transportprozesse (Bodenerosion, Staub, Wasser), da diese wesentlich zur Ausbildung biogeochemischer Prozessräume in Agrarlandschaften beitragen und zudem die lokalen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion verändern.

Aktuell fokussiert der Programmbereich auf drei zentrale Forschungsfragen:

  • Welche Rolle spielen langfristige Strukturen und Prozesse in Bodenlandschaften für aktuelle Wasser- und Stoffflüsse, biogeochemische Kreisläufe (C, N, Si), Land-Atmosphäre-Interaktionen und die landwirtschaftliche Produktivität?
  • Wie beeinflussen positive wie negative Interaktionen des Mikrobioms mit der Nutzpflanze die Produktivität, C- und Nährstoffdynamiken und Land-Atmosphäre-Interaktionen?
  • Wie können stabile Isotope und Radionuklide eingesetzt werden, um C- und N-Umsetzungen in Böden und den Spurengasaustausch mit der Atmosphäre zu quantifizieren und räumlich aufzulösen?

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Maßnahmen zum Klimaschutz (13), sowie Leben an Land (15).

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 1 

Landschaftspedologie (LAP); Bodenerosion und Rückkopplungen (SEF); Pilzliche Interaktionen (FIA); Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse (IBG); Mikrobielle Biogeochemie (MIC); Silizium-Biogeochemie (SIB); Hydropedologie (HYP)

 

Aktuelles

Title: Parlamentarischer Abend in Potsdam mit Beteiligung des ZALF
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB1/parlamentarischer-abend-potsdam.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-11-28 13:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Bildungsforum in Potsdam
28.11.2023

Parlamentarischer Abend in Potsdam mit Beteiligung des ZALF

Title: CarbonTillage sehr erfolgreich auf der AGRITECHNICA 2023
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB1/Agritechnika.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-11-24 13:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Prof. Dr. M. Sommer im Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir
24.11.2023

CarbonTillage sehr erfolgreich auf der AGRITECHNICA 2023

Title: Annika Hoffmann hat ihre Promotion abgeschlossen
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB1/Promotion_AHoffmann.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-11-15 15:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Dissertation Annika Hoffmann
15.11.2023

Annika Hoffmann hat ihre Promotion abgeschlossen

 Publikationen

MyTitle: Environmental filtering drives fungal phyllosphere community in regional agricultural landscapes.
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3390/plants12030507, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/41b3542f-125c-4f74-b8dd-c22b14573ef8.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Hoffmann, A., Posirca, A.-R., Lewin, S., Verch, G., Büttner, C., Müller, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Environmental filtering drives fungal phyllosphere community in regional agricultural landscapes.

Hoffmann, A., Posirca, A.-R., Lewin, S., Verch, G., Büttner, C., Müller, M. (2023)
MyTitle: Root but not shoot litter fostered the formation of mineral-associated organic matter in eroded arable soils.
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.still.2023.105871, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Kaštovská, E., Choma, M., Angst, G., Remus, R., Augustin, J., Kolb, S., Wirth, S. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Root but not shoot litter fostered the formation of mineral-associated organic matter in eroded arable soils.

Kaštovská, E., Choma, M., Angst, G., Remus, R., Augustin, J., Kolb, S., Wirth, S. (2024)
MyTitle: Fast agricultural topsoil re-formation after complete topsoil loss - evidence from a unique historical field experiment
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.geoderma.2023.116492, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/f4b803ee-a461-4944-897a-7af437a65110.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Burger, D. J., Bauke, S. L., Amelung, W., Sommer, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Fast agricultural topsoil re-formation after complete topsoil loss - evidence from a unique historical field experiment

Burger, D. J., Bauke, S. L., Amelung, W., Sommer, M. (2023)
MyTitle: What makes soil landscape robust? Landscape sensitivity towards land use changes in a Swiss southern Alpine valley
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.159779, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Bettoni, M., Märker, M., Sacchi, R., Bosino, A., Conedera, M., Simoncelli, L., Vogel, S. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

What makes soil landscape robust? Landscape sensitivity towards land use changes in a Swiss southern Alpine valley

Bettoni, M., Märker, M., Sacchi, R., Bosino, A., Conedera, M., Simoncelli, L., Vogel, S. (2023)

 Projekte

MyTitle: WetNetBB - Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs; Teilvorhaben 4: Wissenschaftliche Begleitung: Hydrologie, Ableitung von Bioindikatoren und Sozioökonomie
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2395, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.09.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

WetNetBB - Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs; Teilvorhaben 4: Wissenschaftliche Begleitung: Hydrologie, Ableitung von Bioindikatoren und Sozioökonomie

Start: 01.09.2023
MyTitle: BEsic - Untersuchungen zur Varianz von Silizium und Calcium in genutztem Grünland
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2363, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.03.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

BEsic - Untersuchungen zur Varianz von Silizium und Calcium in genutztem Grünland

Start: 01.03.2023
MyTitle: Stabile Isotope und KI-unterstützte Modellentwicklung für hochfrequente, skalenübergreifende Wasserpartitionierung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2351, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.03.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Stabile Isotope und KI-unterstützte Modellentwicklung für hochfrequente, skalenübergreifende Wasserpartitionierung

Start: 01.03.2023
MyTitle: MetGrass - Auswirkungen von De-Intensivierung der Landnutzung auf Mikroorganismen des Methankreislaufs und die Methan- Senkenfunktion in Grünländern (MetGrass)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2358, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

MetGrass - Auswirkungen von De-Intensivierung der Landnutzung auf Mikroorganismen des Methankreislaufs und die Methan- Senkenfunktion in Grünländern (MetGrass)

Start: 01.02.2023

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. Steffen Kolb
T +49 (0)33432 82-282 / -240

Prof. Dr. Michael Sommer
T +49 (0)33432 82-282 / -240

 

Administration

Dr. Marion Tauschke
T +49 (0)33432 82-249

 

Sekretariat

Anke Lange
T +49 (0)33432 82-282

Ines Mann
T +49 (0)33432 82-240

Juliane Pfeiffer
T +49 (0)33432 82-115

 

F +49 (0)33432 82-280
E-Mail Sekretariat Programmbereich 1 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg