Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“

Hauptinhalt der Seite

Wie funktionieren Agrarlandschaften?

Der Programmbereich arbeitet an einem integrierten Verständnis biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften (C, N, Si) − einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre (z. B. Spurengas- und Staubflüsse) und ihrer Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen, Mikroorganismen und Böden als wichtigste Treiber biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften. Besondere Beachtung erfahren laterale Transportprozesse (Bodenerosion, Staub, Wasser), da diese wesentlich zur Ausbildung biogeochemischer Prozessräume in Agrarlandschaften beitragen und zudem die lokalen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion verändern.

Aktuell fokussiert der Programmbereich auf drei zentrale Forschungsfragen:

  • Welche Rolle spielen langfristige Strukturen und Prozesse in Bodenlandschaften für aktuelle Wasser- und Stoffflüsse, biogeochemische Kreisläufe (C, N, Si), Land-Atmosphäre-Interaktionen und die landwirtschaftliche Produktivität?
  • Wie beeinflussen positive wie negative Interaktionen des Mikrobioms mit der Nutzpflanze die Produktivität, C- und Nährstoffdynamiken und Land-Atmosphäre-Interaktionen?
  • Wie können stabile Isotope und Radionuklide eingesetzt werden, um C- und N-Umsetzungen in Böden und den Spurengasaustausch mit der Atmosphäre zu quantifizieren und räumlich aufzulösen?

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Maßnahmen zum Klimaschutz (13), sowie Leben an Land (15).

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 1 

Landschaftspedologie (LAP); Bodenerosion und Rückkopplungen (SEF); Pilzliche Interaktionen (FIA); Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse (IBG); Mikrobielle Biogeochemie (MIC); Silizium-Biogeochemie (SIB); Hydropedologie (HYP)

 

Aktuelles

Title: Kostengünstiger Sensor ermöglicht automatisierte NDVI-Messung in der Pflanzenforschung
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB1/Macagga.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-04-28 12:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
https://homepageint.zalf.de/de/aktuelles/BilderAktuellMeldungen/Meldungen/PB1/NDVI_01_macagga.jpg?RenditionID=2
28.04.2025

Kostengünstiger Sensor ermöglicht automatisierte NDVI-Messung in der Pflanzenforschung

Title: Wie reagiert die Wasserspeicherung von Böden bei unterschiedlichen Klimabedingungen?
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/FPD/Wasserspeicherung-von-Boeden.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-03-24 16:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Quelle: Sascha Kreklau / FZ Jülich
24.03.2025

Wie reagiert die Wasserspeicherung von Böden bei unterschiedlichen Klimabedingungen?

Title: Müller-Motzfeld-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie für Nadja Heitmann
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB1/Heitmann.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-03-12 14:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Müller-Motzfeld-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie für Nadja Heitmann
12.03.2025

Müller-Motzfeld-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten Carabidologie für Nadja Heitmann

Publikationen

MyTitle: A GIS-based multiscale mapping framework to assess and visualize complex and polygenetic geomorphic systems - a novel ‘Geomorphic Entities’ approach
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1080/17445647.2024.2437256, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/FCF66DC7-8CE9-4C5E-BEA3-02645DC3DE85-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: La Licata, M., Bosino, A., De Amicis, M., Terret, A., Märker, M. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

A GIS-based multiscale mapping framework to assess and visualize complex and polygenetic geomorphic systems - a novel ‘Geomorphic Entities’ approach

La Licata, M., Bosino, A., De Amicis, M., Terret, A., Märker, M. (2025)
MyTitle: Amorphous silica reduces N2O emissions from arable land at the field plot scale
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3389/fenvs.2025.1522700, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/6EAD0B7D-937F-4399-8881-FFEA54A936B7-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Hoffmann, M., Monzón Diaz, O., Zentgraf, I., Al Hamwi, M. W., Dubbert, M., Stein, M., Holz, M., Schaller, J. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Amorphous silica reduces N2O emissions from arable land at the field plot scale

Hoffmann, M., Monzón Diaz, O., Zentgraf, I., Al Hamwi, M. W., Dubbert, M., Stein, M., Holz, M., Schaller, J. (2025)
MyTitle: Technical note: a low-cost, automatic soil-plant-atmosphere enclosure system to investigate CO2 and evapotranspiration flux dynamics
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.5194/bg-21-5639-2024, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/C4C598B2-7A06-43C1-86FF-3BC180238A94-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Al Hamwi, M. W., Dubbert, M., Schaller, J., Lück, M., Schmidt, M., Hoffmann, M. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Technical note: a low-cost, automatic soil-plant-atmosphere enclosure system to investigate CO2 and evapotranspiration flux dynamics

Al Hamwi, M. W., Dubbert, M., Schaller, J., Lück, M., Schmidt, M., Hoffmann, M. (2024)
MyTitle: How to get to the N - a call for interdisciplinary research on organic N utilization pathways by plants
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1007/s11104-024-06839-9, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Holz, M., Lewin, S., Kolb, S., Becker, J. N., Bergmann, J. (2024)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

How to get to the N - a call for interdisciplinary research on organic N utilization pathways by plants

Holz, M., Lewin, S., Kolb, S., Becker, J. N., Bergmann, J. (2024)

Projekte

MyTitle: Spuren der Winderosion in der Landschaft
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl: https://zwillenberg-tietz-stiftung.de/spuren-der-winderosion-in-der-landschaft/, Projektwebseite
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.01.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Spuren der Winderosion in der Landschaft

Start: 01.01.2024
MyTitle: BEsic - Untersuchungen zur Varianz von Silizium und Calcium in genutztem Grünland
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2363, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.03.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

BEsic - Untersuchungen zur Varianz von Silizium und Calcium in genutztem Grünland

Start: 01.03.2023
MyTitle: WetNetBB - Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs; Teilvorhaben 4: Wissenschaftliche Begleitung: Hydrologie, Ableitung von Bioindikatoren und Sozioökonomie
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2395, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.09.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

WetNetBB - Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs; Teilvorhaben 4: Wissenschaftliche Begleitung: Hydrologie, Ableitung von Bioindikatoren und Sozioökonomie

Start: 01.09.2023
MyTitle: Stabile Isotope und KI-unterstützte Modellentwicklung für hochfrequente, skalenübergreifende Wasserpartitionierung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2351, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.03.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Stabile Isotope und KI-unterstützte Modellentwicklung für hochfrequente, skalenübergreifende Wasserpartitionierung

Start: 01.03.2023
MyTitle: MetGrass - Auswirkungen von De-Intensivierung der Landnutzung auf Mikroorganismen des Methankreislaufs und die Methan- Senkenfunktion in Grünländern (MetGrass)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2358, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

MetGrass - Auswirkungen von De-Intensivierung der Landnutzung auf Mikroorganismen des Methankreislaufs und die Methan- Senkenfunktion in Grünländern (MetGrass)

Start: 01.02.2023

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. Steffen Kolb
T +49 (0)33432 82-282 / -240

Prof. Dr. Michael Sommer
T +49 (0)33432 82-282 / -240

 

Administration

Dr. Marion Tauschke
T +49 (0)33432 82-249

 

Sekretariat

Anke Lange
T +49 (0)33432 82-282

Ines Mann
T +49 (0)33432 82-240

Juliane Pfeiffer
T +49 (0)33432 82-115

 

F +49 (0)33432 82-280
E-Mail Sekretariat Programmbereich 1 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo