Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“

Hauptinhalt der Seite

Wie funktionieren Agrarlandschaften?

Der Programmbereich arbeitet an einem integrierten Verständnis biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften (C, N, Si) − einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre (z. B. Spurengas- und Staubflüsse) und ihrer Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion. Im Fokus stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen, Mikroorganismen und Böden als wichtigste Treiber biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften. Besondere Beachtung erfahren laterale Transportprozesse (Bodenerosion, Staub, Wasser), da diese wesentlich zur Ausbildung biogeochemischer Prozessräume in Agrarlandschaften beitragen und zudem die lokalen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion verändern.

Aktuell fokussiert der Programmbereich auf drei zentrale Forschungsfragen:

  • Welche Rolle spielen langfristige Strukturen und Prozesse in Bodenlandschaften für aktuelle Wasser- und Stoffflüsse, biogeochemische Kreisläufe (C, N, Si), Land-Atmosphäre-Interaktionen und die landwirtschaftliche Produktivität?
  • Wie beeinflussen positive wie negative Interaktionen des Mikrobioms mit der Nutzpflanze die Produktivität, C- und Nährstoffdynamiken und Land-Atmosphäre-Interaktionen?
  • Wie können stabile Isotope und Radionuklide eingesetzt werden, um C- und N-Umsetzungen in Böden und den Spurengasaustausch mit der Atmosphäre zu quantifizieren und räumlich aufzulösen?

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Maßnahmen zum Klimaschutz (13), sowie Leben an Land (15).

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 1 

Landschaftspedologie (LAP); Bodenerosion und Rückkopplungen (SEF); Pilzliche Interaktionen (FIA); Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse (IBG); Mikrobielle Biogeochemie (MIC); Silizium-Biogeochemie (SIB); Hydropedologie (HYP)

 

Aktuelles

Title: ZALF-Studie: Silizium-Düngung steigert Weizenerträge und Wasserverfügbarkeit
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/silizium-steigert-weizenertraege.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-05-10 09:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Dr. Jörg Schaller
10.05.2023

ZALF-Studie: Silizium-Düngung steigert Weizenerträge und Wasserverfügbarkeit

Title: Langzeitdatensatz zu Erträgen landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland veröffentlicht
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/FPD/Langzeitdatensatz-zu-Ertraegen-landwirtschaftlicher-Kulturen-in-Deutschland-veroeffentlicht.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-05-08 10:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Yield development of winter wheat in the 14 districts (NUTS 3) of the federal state of Brandenburg (Germany)
08.05.2023

Langzeitdatensatz zu Erträgen landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland veröffentlicht

Title: RBB-Beitrag mit Horst Gerke und Gunnar Lischeid: Trockene Böden in Brandenburg
MehrLink: https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/panorama/2023/03/brandenburg-wasser-boeden-messung-fernleitung-lysimeter-niederschlag.html, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-03-20 17:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Landschaft in Brandenburg mit Fluss und Feld
20.03.2023

RBB-Beitrag mit Horst Gerke und Gunnar Lischeid: Trockene Böden in Brandenburg

 Publikationen

MyTitle: A field experiment for tracing lateral subsurface flow in a post-glacial hummocky arable soil landscape
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3390/w15061248, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/34831143-d76c-4f47-ba25-b2d3b4f5dd1a.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Ehrhardt, A., Koszinski, S., Gerke, H. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

A field experiment for tracing lateral subsurface flow in a post-glacial hummocky arable soil landscape

Ehrhardt, A., Koszinski, S., Gerke, H. (2023)
MyTitle: The dilemma of analytical method changes for soil organic carbon in long-term experiments
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1111/ejss.13362, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/eeebe258-b493-42a9-92b1-efed3897a3a5.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Grahmann, K., Zwink, M., Barkusky, D., Verch, G., Sommer, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

The dilemma of analytical method changes for soil organic carbon in long-term experiments

Grahmann, K., Zwink, M., Barkusky, D., Verch, G., Sommer, M. (2023)
MyTitle: Environmental filtering drives fungal phyllosphere community in regional agricultural landscapes
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3390/plants12030507, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/41b3542f-125c-4f74-b8dd-c22b14573ef8.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Hoffmann, A., Posirca, A.-R., Lewin, S., Verch, G., Büttner, C., Müller, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Environmental filtering drives fungal phyllosphere community in regional agricultural landscapes

Hoffmann, A., Posirca, A.-R., Lewin, S., Verch, G., Büttner, C., Müller, M. (2023)
MyTitle: Increased wheat yield and soil C stocks after silica fertilization at the field scale
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.163986, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Schaller, J., Macagga, R., Kaczorek, D., Augustin, J., Barkusky, D., Sommer, M., Hoffmann, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Increased wheat yield and soil C stocks after silica fertilization at the field scale

Schaller, J., Macagga, R., Kaczorek, D., Augustin, J., Barkusky, D., Sommer, M., Hoffmann, M. (2023)

 Projekte

MyTitle: Methane Dynamics of Kettle Holes in a Postglacial Agricultural Landscape –Microbial Ecology and Biogeochemistry (MeDKet)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2231, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.07.2021
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Methane Dynamics of Kettle Holes in a Postglacial Agricultural Landscape –Microbial Ecology and Biogeochemistry (MeDKet)

Start: 01.07.2021
MyTitle: COINS - Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2323, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.10.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

COINS - Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika

Start: 01.10.2022
MyTitle: Verbundprojekt: Partielle Krumenvertiefung - Technische und technologische Lösungen für Klimaschutz und Ertragssicherheit in der Landwirtschaft (Carbon Tillage)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2316, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 28.04.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Verbundprojekt: Partielle Krumenvertiefung - Technische und technologische Lösungen für Klimaschutz und Ertragssicherheit in der Landwirtschaft (Carbon Tillage)

Start: 28.04.2022
MyTitle: Moorbodenmonitoring Wald
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2292, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.06.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Moorbodenmonitoring Wald

Start: 01.06.2022
MyTitle: Verminderung der Umwelt-und Klimawirkung des Anbaus von Rohstoffpflanzen durch Nutzung der Vorteilswirkung optimierter Verfahren der Krumenvertiefung (Krumensenke)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2115, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.06.2019
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Verminderung der Umwelt-und Klimawirkung des Anbaus von Rohstoffpflanzen durch Nutzung der Vorteilswirkung optimierter Verfahren der Krumenvertiefung (Krumensenke)

Start: 01.06.2019

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. Steffen Kolb
T +49 (0)33432 82-282 / -240

Prof. Dr. Michael Sommer
T +49 (0)33432 82-282 / -240

 

Administration

Dr. Marion Tauschke
T +49 (0)33432 82-249

 

Sekretariat

Anke Lange
T +49 (0)33432 82-282

Ines Mann
T +49 (0)33432 82-240

Juliane Pfeiffer
T +49 (0)33432 82-115

 

F +49 (0)33432 82-280
E-Mail Sekretariat Programmbereich 1 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg