Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Co-Design von Wandel und Innovation

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

Die Arbeitsgruppe Co-Design von Wandel und Innovation (InnoChange) richtet den Blick auf die Akteure der Agrarlandschaften mit ihren Werten, Normen, Interessen und Wissensbeständen sowie deren Handeln im Kontext von Transformations-, Wandlungs- und Innovationsprozessen. Im Fokus stehen analytisch individuelle, organisationale wie interorganisationale raumbezogene Interaktionen im jeweiligen institutionellen Kontext, die durch externe wie interne Treiber (Klimawandel, Demographischer Wandel, normative Leitbilder und Ziele) beeinflusst werden. Handlungsbezogen stehen Wege zur Gestaltung und Akzeptanz neuer Lösungsansätze für Konflikte in Agrarlandschaften im Mittelpunkt. Dabei werden Prozesse in Europa sowie in Asien (v. a. China, Indonesien) näher betrachtet. Transdisziplinäre Ansätze werden konzeptionell genutzt und sind selbst Gegenstand der Untersuchung.

Die Arbeiten zielen insgesamt auf die Entwicklung eines integrativen Analysekonzeptes für Wandlungs- und Innovationsprozesse in Agrarlandschaften ab. Die Arbeitsgruppe adressiert insbesondere die Ziele für nachhaltige Entwicklung 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“, sowie 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 15 „Leben an Land“.

Dabei erfolgt sowohl theoretisch-konzeptionell als auch projektbezogen eine enge Zusammenarbeit mit den AG „Governance von Ökosystemleistungen“ in Programmbereich 2 und „Landnutzungsentscheidungen im Raum- und Systemkontext“ in Programmbereich 3.

 

 

Publikationen AG

MyTitle: How do land use conflicts escalate? Identifying causal mechanisms in a conflict over a biogas plant in Brandenburg, Germany
MyLinkAnsehenUrl: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pan3.70038, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Fienitz, M. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

How do land use conflicts escalate? Identifying causal mechanisms in a conflict over a biogas plant in Brandenburg, Germany

Fienitz, M. (2025)
MyTitle: Enhancing ecosystem services and biodiversity in agrivoltaics through habitat-enhancing strategies
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S136403212500053X?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Ludzuweit, A., Paterson, J., Wydra, K., Pump, C., Müller, K., Miller, Y. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Enhancing ecosystem services and biodiversity in agrivoltaics through habitat-enhancing strategies

Ludzuweit, A., Paterson, J., Wydra, K., Pump, C., Müller, K., Miller, Y. (2025)
MyTitle: Integrated risk analyses as part of national climate risk assessments: lessons learnt from the climate risk assessment of Germany
MyLinkAnsehenUrl: https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/ijccsm-10-2023-0128/full/html, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Kahlenborn, W., Voss, M., Porst, L., Zebisch, M., Renner, K., Schauser, I. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Integrated risk analyses as part of national climate risk assessments: lessons learnt from the climate risk assessment of Germany

Kahlenborn, W., Voss, M., Porst, L., Zebisch, M., Renner, K., Schauser, I. (2025)

Projekte AG

MyTitle: U-Cycle - (d)ein citizen science Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern im urbanen Gartenbau
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2419, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

U-Cycle - (d)ein citizen science Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern im urbanen Gartenbau

Start: 01.02.2024
MyTitle: SynAgri-PV - Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2307, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.07.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

SynAgri-PV - Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland

Start: 01.07.2022
MyTitle: Infections-InfUrb - IPT4: Artthropoden als Vektoren für AMR Mikroben
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2235, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.07.2021
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Infections-InfUrb - IPT4: Artthropoden als Vektoren für AMR Mikroben

Start: 01.07.2021

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Maria Busse
T +49 (0)33432 82-139

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo