Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Co-Design von Wandel und Innovation

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgruppen des Programmbereichs

Die Arbeitsgruppe Co-Design von Wandel und Innovation (InnoChange) richtet den Blick auf die Akteure der Agrarlandschaften mit ihren Werten, Normen, Interessen und Wissensbeständen sowie deren Handeln im Kontext von Transformations-, Wandlungs- und Innovationsprozessen. Im Fokus stehen analytisch individuelle, organisationale wie interorganisationale raumbezogene Interaktionen im jeweiligen institutionellen Kontext, die durch externe wie interne Treiber (Klimawandel, Demographischer Wandel, normative Leitbilder und Ziele) beeinflusst werden. Handlungsbezogen stehen Wege zur Gestaltung und Akzeptanz neuer Lösungsansätze für Konflikte in Agrarlandschaften im Mittelpunkt. Dabei werden Prozesse in Europa sowie in Asien (v. a. China, Indonesien) näher betrachtet. Transdisziplinäre Ansätze werden konzeptionell genutzt und sind selbst Gegenstand der Untersuchung.

Die Arbeiten zielen insgesamt auf die Entwicklung eines integrativen Analysekonzeptes für Wandlungs- und Innovationsprozesse in Agrarlandschaften ab. Die Arbeitsgruppe adressiert insbesondere die Ziele für nachhaltige Entwicklung 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“, sowie 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ und 15 „Leben an Land“.

Dabei erfolgt sowohl theoretisch-konzeptionell als auch projektbezogen eine enge Zusammenarbeit mit den AG „Governance von Ökosystemleistungen“ in Programmbereich 2 und „Landnutzungsentscheidungen im Raum- und Systemkontext“ in Programmbereich 3.

 

 

 Publikationen AG

MyTitle: Communication, trust and leadership in co-managing biodiversity: a network analysis to understand social drivers shaping a common narrative
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301479723003390?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Koch, L., Gorris, P., Prell, C., Pahl-Wostl, C. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Communication, trust and leadership in co-managing biodiversity: a network analysis to understand social drivers shaping a common narrative

Koch, L., Gorris, P., Prell, C., Pahl-Wostl, C. (2023)
MyTitle: Taking stock of land use conflict research: a systematic map with special focus on conceptual approaches
MyLinkAnsehenUrl: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/08941920.2023.2199380, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Fienitz, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Taking stock of land use conflict research: a systematic map with special focus on conceptual approaches

Fienitz, M. (2023)
MyTitle: Co-design approaches in land use related sustainability science - a systematic review
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0264837723000893?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Busse, M., Zscheischler, J., Zoll, F., Rogga, S., Siebert, R. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Co-design approaches in land use related sustainability science - a systematic review

Busse, M., Zscheischler, J., Zoll, F., Rogga, S., Siebert, R. (2023)

 Projekte AG

MyTitle: ReGerecht- Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2075, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.09.2018
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

ReGerecht- Integrative Entwicklung eines gerechten Interessensausgleichs zwischen Stadt, städtischem Umland und ländlichem Raum

Start: 01.09.2018
MyTitle: FInAL II - Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen – Ein wissenschaftlich begleitetes Modell- und Demonstrationsvorhaben in Landschaftslaboren, Teilvorhaben 3: Co-Design, Übertragbarkeit und Begleitforschung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2314, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.10.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

FInAL II - Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen – Ein wissenschaftlich begleitetes Modell- und Demonstrationsvorhaben in Landschaftslaboren, Teilvorhaben 3: Co-Design, Übertragbarkeit und Begleitforschung

Start: 01.10.2022
MyTitle: RWK - Raumwissenschaftliches Colloquium 2023 des Leibniz-Forschungsnetzwerkes "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt - Internationalisierung"
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2325, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.01.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

RWK - Raumwissenschaftliches Colloquium 2023 des Leibniz-Forschungsnetzwerkes "Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt - Internationalisierung"

Start: 01.01.2023

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith
T +49 (0)33432 82-124

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg