Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance"

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Der Fokus des Programmbereichs liegt auf der Erforschung von landwirtschaftlichen Nutzungsverfahren und deren Wechselwirkungen mit – an die agrarische Nutzung gebundenen – Ökosystemleistungen und Biodiversität. Dabei gilt es, diese Wechselwirkungen nicht nur auf der Ebene der agrarisch genutzten Flächen, sondern auch im Kontext angrenzender Ökosysteme, wie z. B. Wald oder Gewässer, zu verstehen. Ziel ist es, mit den Erkenntnissen der Forschung ein standortangepasstes Management von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des Klimawandels und in verschiedenen sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Kontexten zu unterstützen. Dieses adaptierte Management muss durch Akteure getragen und institutionell befördert werden. Die Erforschung der Wechselwirkungen, die Entwicklung geeigneter Indikatoren für die Inwertsetzung der vielfältigen Leistungen der Agrarlandschaften und deren eingebettete Ökosysteme, die Entwicklung geeigneter Governance-Ansätze sowie die Erforschung der Verbreitung von institutionellen, technologischen und managementbezogenen Innovationen bilden daher weitere Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Programmbereichs.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Gesundheit und Wohlergehen (3), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13)​, Leben im Wasser (14) und Leben an Land (15).

 

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 2 

 

 

Aktuelles

Title: Wenn der Klimawandel Ungleichheiten verstärkt: Neue Studie zeigt, wie soziale Herkunft und Geschlecht Anpassungsstrategien in der indischen Landwirtschaft prägen
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Ungleichheiten_in_der_indischen_Landwirtschaft.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-11-11 12:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Beregnungsanlage
11.11.2025

Wenn der Klimawandel Ungleichheiten verstärkt: Neue Studie zeigt, wie soziale Herkunft und Geschlecht Anpassungsstrategien in der indischen Landwirtschaft prägen

Title: ZALF-Doktorand Sergio Bolívar-Santamaría erhält Preis für das beste Poster auf der “International Living Data Conference 2025”
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Poster-Preis_Sergio.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-10-29 08:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Sergio Bolívar-Santamaría vor seinem Poster mit dem Titel „Die Rolle von Schutzgebieten bei der Erhaltung von Tieflandgrasland- und Savannenökosystemen in Lateinamerika”
29.10.2025

ZALF-Doktorand Sergio Bolívar-Santamaría erhält Preis für das beste Poster auf der “International Living Data Conference 2025”

Title: Land-Innovation-Lausitz Herbst-Symposium: Multifunktionale Flächennutzung und nachhaltige Wertschöpfung in der Lausitz
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Land-Innovation-Lausitz_Herbst-Symposium.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-10-22 08:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Einladung zum Land-Innovation-Lausitz Herbst-Symposium
22.10.2025

Land-Innovation-Lausitz Herbst-Symposium: Multifunktionale Flächennutzung und nachhaltige Wertschöpfung in der Lausitz

Publikationen

MyTitle: Unravelling nature's values in EU agricultural policy: a critical discourse analysis
MyLinkAnsehenUrl: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pan3.70186, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Froese, I., Loft, L. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Unravelling nature's values in EU agricultural policy: a critical discourse analysis

Froese, I., Loft, L. (2025)
MyTitle: Social network analysis among German farmers reveals potentials to overcome the production–conservation dichotomy in land use
MyLinkAnsehenUrl: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/pan3.70183, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Naaf, T., Kernecker, M. L., Weidt, H., Bülow, S., Vierling, A. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Social network analysis among German farmers reveals potentials to overcome the production–conservation dichotomy in land use

Naaf, T., Kernecker, M. L., Weidt, H., Bülow, S., Vierling, A. (2025)
MyTitle: Combining mobile proximal soil sensors and a crop model to produce high spatial resolution yield prediction maps
MyLinkAnsehenUrl: https://link.springer.com/article/10.1007/s11119-025-10274-w, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Rosso, P., Huang, S., Inforsato, L., Bönecke, E., Gebbers, R., Vogel, S., Rühlmann, J., Kersebaum, K.-C. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Combining mobile proximal soil sensors and a crop model to produce high spatial resolution yield prediction maps

Rosso, P., Huang, S., Inforsato, L., Bönecke, E., Gebbers, R., Vogel, S., Rühlmann, J., Kersebaum, K.-C. (2025)

Projekte

MyTitle: MarginUp! - Förderung des Anbaus bio-basierter industrieller Rohstoffe in Grenzertragsgebieten
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2353, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.12.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

MarginUp! - Förderung des Anbaus bio-basierter industrieller Rohstoffe in Grenzertragsgebieten

Start: 01.12.2022
MyTitle: CiLaKlima - Screening genetischer Ressourcen von Kichererbse (Cicer arietinum) und Saat-Platterbse (Lathyrus sativus): Anpassung an den Klimawandel in Deutschland mit alternativen Leguminosen für die menschliche Ernährung
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2328, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.12.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

CiLaKlima - Screening genetischer Ressourcen von Kichererbse (Cicer arietinum) und Saat-Platterbse (Lathyrus sativus): Anpassung an den Klimawandel in Deutschland mit alternativen Leguminosen für die menschliche Ernährung

Start: 01.12.2022
MyTitle: FairPES - Gerechte Institutionen für nachhaltige Agrarlandschaften: eine empirische Untersuchung zur Bedeutung prozeduraler Gerechtigkeit in anreizbasierten Politikinstrumenten zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2391, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

FairPES - Gerechte Institutionen für nachhaltige Agrarlandschaften: eine empirische Untersuchung zur Bedeutung prozeduraler Gerechtigkeit in anreizbasierten Politikinstrumenten zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen

Start: 01.11.2023

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. agr.
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura

T +49 (0)33432 82-207

Prof. Dr. Bettina Matzdorf
T +49 (0)33432 82-207
T +49 (0)33432 82-150

 

Administration

Dr. Verena Toussaint
T +49 (0)33432 82-323

Sekretariat

Viola Kranich
T +49 (0)33432 82-207
F +49 (0)33432 82-308

Sabrina Weinert
T +49 (0)33432 82-170

E-Mail Sekretariat Programmbereich 2 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo