Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance"

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Der Fokus des Programmbereichs liegt auf der Erforschung von landwirtschaftlichen Nutzungsverfahren und deren Wechselwirkungen mit – an die agrarische Nutzung gebundenen – Ökosystemleistungen und Biodiversität. Dabei gilt es, diese Wechselwirkungen nicht nur auf der Ebene der agrarisch genutzten Flächen, sondern auch im Kontext angrenzender Ökosysteme, wie z. B. Wald oder Gewässer, zu verstehen. Ziel ist es, mit den Erkenntnissen der Forschung ein standortangepasstes Management von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des Klimawandels und in verschiedenen sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Kontexten zu unterstützen. Dieses adaptierte Management muss durch Akteure getragen und institutionell befördert werden. Die Erforschung der Wechselwirkungen, die Entwicklung geeigneter Indikatoren für die Inwertsetzung der vielfältigen Leistungen der Agrarlandschaften und deren eingebettete Ökosysteme, die Entwicklung geeigneter Governance-Ansätze sowie die Erforschung der Verbreitung von institutionellen, technologischen und managementbezogenen Innovationen bilden daher weitere Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Programmbereichs.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Gesundheit und Wohlergehen (3), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13)​, Leben im Wasser (14) und Leben an Land (15).

 

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 2 

 

 

Aktuelles

Title: Mehr Einkommen für Kakaobäuerinnen und -bauern durch kluge Anbaustrategien
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Kakao_Anbaustrategien.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-04-10 14:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Frauen säubern eine Anbaufläche für Nahrungsmittel in der Nähe einer Kakaoplantage, Hermannokono Diès
10.04.2025

Mehr Einkommen für Kakaobäuerinnen und -bauern durch kluge Anbaustrategien

Title: Welches Potenzial steckt in der Sommerkörnererbse? Auftakt des Forschungsprojektes „LegumeMix“
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Sommerkoernererbse.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-04-09 15:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Ein Bestand von Sommerkörnererbsen während der Blütezeit auf dem Versuchsgelände des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg
09.04.2025

Welches Potenzial steckt in der Sommerkörnererbse? Auftakt des Forschungsprojektes „LegumeMix“

Title: Fachexkursion am ZALF: Besuchergruppe informiert sich über Agri-Photovoltaik
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/2025_Maerz_Agri-Photovoltaik.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-03-19 15:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Das ZALF war am 15.03.2025 mit Gastgeber der Veranstaltung zu den Themen „Agri-PV“ und „Biodiversität in Solarparks“, zu welcher der gemeinnützige Verein PowerShift Brandenburg nach Müncheberg einlud.
19.03.2025

Fachexkursion am ZALF: Besuchergruppe informiert sich über Agri-Photovoltaik

Publikationen

MyTitle: Revisiting the root economics space - its applications, extensions and nuances advance our understanding of fine-root functioning
MyLinkAnsehenUrl: https://link.springer.com/article/10.1007/s11104-025-07379-6, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Matthus, E., Zwetsloot, M., Delory, B. M., Hennecke, J., Andraczek, K., Henning, T., Mommer, L., Weigelt, A., Bergmann, J. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Revisiting the root economics space - its applications, extensions and nuances advance our understanding of fine-root functioning

Matthus, E., Zwetsloot, M., Delory, B. M., Hennecke, J., Andraczek, K., Henning, T., Mommer, L., Weigelt, A., Bergmann, J. (2025)
MyTitle: Smart landscape diversification? Farmers' perspectives on how digital tools can facilitate (collective) agri-environmental action in Brandenburg
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0006320725001454?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Reichenspurner, M., Matzdorf, B. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Smart landscape diversification? Farmers' perspectives on how digital tools can facilitate (collective) agri-environmental action in Brandenburg

Reichenspurner, M., Matzdorf, B. (2025)
MyTitle: Does socioeconomic status of farmers determine the adoption of forest landscape restoration practices?
MyLinkAnsehenUrl: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/27658511.2025.2487294, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/C2BACC64-11BB-49FF-A64B-69D74075C6BD-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Moluh Njoya, H., Kossi, H., Kossi, A., Kouami, K., Stefan, S., Löhr, K. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Does socioeconomic status of farmers determine the adoption of forest landscape restoration practices?

Moluh Njoya, H., Kossi, H., Kossi, A., Kouami, K., Stefan, S., Löhr, K. (2025)

Projekte

MyTitle: WetNetBB - Verbundvorhaben: Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2395, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.09.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

WetNetBB - Verbundvorhaben: Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs

Start: 01.09.2023
MyTitle: CeratoVirPlus - Gnitzen (Ceratopogonidae)-übertragene Viren als wichtige Einflussfaktoren auf die Nutztierhaltung in Deutschland – Monitoring, Bionomie, Genetik und Infektion
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2305, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.07.2022
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

CeratoVirPlus - Gnitzen (Ceratopogonidae)-übertragene Viren als wichtige Einflussfaktoren auf die Nutztierhaltung in Deutschland – Monitoring, Bionomie, Genetik und Infektion

Start: 01.07.2022
MyTitle: AGROWISE - Richtlinien für Betriebs- oder kulturspezifische Regeln zur Minderung der Pestizidwirkungen und Gewährleistung einer nachhaltigen Landwirtschaft
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2432, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.05.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

AGROWISE - Richtlinien für Betriebs- oder kulturspezifische Regeln zur Minderung der Pestizidwirkungen und Gewährleistung einer nachhaltigen Landwirtschaft

Start: 01.05.2024

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. agr.
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura

T +49 (0)33432 82-207

Prof. Dr. Bettina Matzdorf
T +49 (0)33432 82-207
T +49 (0)33432 82-150

 

Administration

Dr. Verena Toussaint
T +49 (0)33432 82-323

Sabine Seidel​
T +49 (0)33432 82-124​

 

Sekretariat

Viola Kranich
T +49 (0)33432 82-207
F +49 (0)33432 82-308

Sabrina Weinert
T +49 (0)33432 82-170

E-Mail Sekretariat Programmbereich 2 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo