Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance"

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Der Fokus des Programmbereichs liegt auf der Erforschung von landwirtschaftlichen Nutzungsverfahren und deren Wechselwirkungen mit – an die agrarische Nutzung gebundenen – Ökosystemleistungen und Biodiversität. Dabei gilt es, diese Wechselwirkungen nicht nur auf der Ebene der agrarisch genutzten Flächen, sondern auch im Kontext angrenzender Ökosysteme, wie z. B. Wald oder Gewässer, zu verstehen. Ziel ist es, mit den Erkenntnissen der Forschung ein standortangepasstes Management von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des Klimawandels und in verschiedenen sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Kontexten zu unterstützen. Dieses adaptierte Management muss durch Akteure getragen und institutionell befördert werden. Die Erforschung der Wechselwirkungen, die Entwicklung geeigneter Indikatoren für die Inwertsetzung der vielfältigen Leistungen der Agrarlandschaften und deren eingebettete Ökosysteme, die Entwicklung geeigneter Governance-Ansätze sowie die Erforschung der Verbreitung von institutionellen, technologischen und managementbezogenen Innovationen bilden daher weitere Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Programmbereichs.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Gesundheit und Wohlergehen (3), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13)​, Leben im Wasser (14) und Leben an Land (15).

 

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 2 

 

 

Aktuelles

Title: Benito Schöpke promoviert zu Biodiversität zwischen Acker und Trockenrasen
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Verteidigung_Benito_Schoepke.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-08-06 08:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Dr. Benito Schöpke (Mitte) und Prof. Monika Wulf (rechts von ihm) nach der erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation an der Universität Potsdam
06.08.2025

Benito Schöpke promoviert zu Biodiversität zwischen Acker und Trockenrasen

Title: 30 Jahre Praxisversuch in Lietzen: Einladung zum Feldtag am 4. September 2025 - Wege für gesunde Böden im Klimawandel
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/2025_07_25_PM_Feldtag_Lietzen.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-07-25 08:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Reduzierte Bodenbearbeitung
25.07.2025

30 Jahre Praxisversuch in Lietzen: Einladung zum Feldtag am 4. September 2025 - Wege für gesunde Böden im Klimawandel

Title: Außergewöhnliche PB2-Vollversammlung
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/2025_07_10_PB2-Vollversammlung.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-07-22 07:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
PB2-Logo
22.07.2025

Außergewöhnliche PB2-Vollversammlung

Publikationen

MyTitle: Integrating remote sensing and machine learning to evaluate environmental drivers of post-fire vegetation recovery in the Mount Kenya forest
MyLinkAnsehenUrl: https://link.springer.com/article/10.1007/s44288-025-00196-5, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/0B4F4AD7-8CF0-4FE4-8EBF-E00A0B4F2BB9-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Otieno, L. A., Otieno, T. A., Rotich, B., Löhr, K., Kipkulei, H. K. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Integrating remote sensing and machine learning to evaluate environmental drivers of post-fire vegetation recovery in the Mount Kenya forest

Otieno, L. A., Otieno, T. A., Rotich, B., Löhr, K., Kipkulei, H. K. (2025)
MyTitle: Historical and projected forest cover changes in the Mount Kenya Ecosystem: Implications for sustainable forest management
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2665972725000492?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/D08FBC1E-64A9-4F6A-9EE8-32DE5FAF487A-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Rotich, B., Ahmed, A., Kinyili, B., Kipkulei, H. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Historical and projected forest cover changes in the Mount Kenya Ecosystem: Implications for sustainable forest management

Rotich, B., Ahmed, A., Kinyili, B., Kipkulei, H. (2025)
MyTitle: Framing the relationship between justice and ecosystem services: A systematic review
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212041625000592?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/057EA61B-4CAF-4DF6-A319-1C4FCF59B838-1.pdf, PDF ansehen / herunterladen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Locatelli, B., Benra, F., Geneletti, D., Loft, L., Loos, J., Schröter, B., Winkler, K., Zoderer, B. M. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Framing the relationship between justice and ecosystem services: A systematic review

Locatelli, B., Benra, F., Geneletti, D., Loft, L., Loos, J., Schröter, B., Winkler, K., Zoderer, B. M. (2025)

Projekte

MyTitle: SoilRob - Steigerung der Bodengesundheit durch den Einsatz von autonomen Feldrobotern in diversifizierten Agrarlandschaften
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2394, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.10.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

SoilRob - Steigerung der Bodengesundheit durch den Einsatz von autonomen Feldrobotern in diversifizierten Agrarlandschaften

Start: 01.10.2023
MyTitle: CuliFo3 - Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland (Fortsetzung)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2337, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.01.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

CuliFo3 - Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland (Fortsetzung)

Start: 01.01.2023
MyTitle: SPIS-4-FNS - Verbesserung der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit durch solarbetriebene Bewässerung mit integrierter Regenwassersammlung für Kleinbauern im oberen Ewaso Ng'iro-Becken, Kenia
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2522, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.02.2025
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

SPIS-4-FNS - Verbesserung der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit durch solarbetriebene Bewässerung mit integrierter Regenwassersammlung für Kleinbauern im oberen Ewaso Ng'iro-Becken, Kenia

Start: 01.02.2025

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. agr.
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura

T +49 (0)33432 82-207

Prof. Dr. Bettina Matzdorf
T +49 (0)33432 82-207
T +49 (0)33432 82-150

 

Administration

Dr. Verena Toussaint
T +49 (0)33432 82-323

Sekretariat

Viola Kranich
T +49 (0)33432 82-207
F +49 (0)33432 82-308

Sabrina Weinert
T +49 (0)33432 82-170

E-Mail Sekretariat Programmbereich 2 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo