20. Oktober 2025
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) hat gemeinsam mit dem Futurium in Berlin und weiteren Partnern zwei Exponate für den neuen Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder. Land bewirtschaften und nutzen“ entwickelt. Das Online-Spiel „Future Land“ und das Exponat „Doppelte Ernte“ können seit dem 14. September 2025 online oder im Futurium gespielt und ausprobiert werden.
Future Land – Das Game zur Landwirtschaft der Zukunft
In dem Online-Spiel schlüpfen die Spielenden in die Rolle einer Landwirtin oder eines Landwirtes: Sie treffen Entscheidungen darüber, wie sie ihren Betrieb führen und sehen sich immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert: Baue ich lieber Lebensmittel oder nachwachsende Rohstoffe an? Wie gehe ich mit neuen Schädlingen um? Investiere ich in Drohnen oder Feldroboter? Denn wer Landwirtschaft betreibt, will Nahrungsmittel produzieren, muss dabei aber auch das Klima und die Umwelt berücksichtigen und wirtschaftlich bestehen. Ein erstes Spielszenario ist bereits online und führt die Spielenden in die Landwirtschaft der Zukunft bis ins Jahr 2060. Drei weitere Szenarien zu Extremwetter, Wasserhaushalt und Naturkatastrophen folgen noch in diesem Jahr
„Future Land“ ist aus einer Kooperation des ZALF mit dem Futurium, der Technischen Universität Dresden und dem gamelab.berlin der Humboldt-Universität zu Berlin hervorgegangen. und wurde von Playersjourney entwickelt. Die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erarbeitete die Inhalte gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am ZALF.
Zum Spiel:
https://futurium.de/de/futureland
Doppelte Ernte - Perspektiven säen und verstehen
Das zweite Exponat „Doppelte Ernte“ im Futurium Lab zeigt zwei Neuerungen, wie Landwirtschaft in Zukunft gleichzeitig Nahrung produzieren, Biodiversität bewahren und das Klima schützen kann. Mit einem Traktor fahren die Besucherinnen und Besucher über Felder und Plantagen, in denen Agri-Photovoltaik-Anlagen installiert sind und so gleichzeitig Lebensmittel und erneuerbare Energie erzeugt werden können. Ein Rundgang durch traditionelle und moderne Agroforstsysteme zeigt, wie sich Bäume und Ackerflächen ergänzen. An einer dritten Station bietet ein Flug aus der Sicht einer Hummel einen außergewöhnlichen Blick auf die Zusammensetzung heutiger Agrarlandschaften.
Die Simulation basiert auf dem Landwirtschaftssimulator 22 von der Firma Giants Software GmbH (© 2025). Das ZALF entwickelt bereits seit mehreren Jahren zusammen mit dem Lehrstuhl für Technisches Design an der Technischen Universität Dresden das digi.farming.lab und macht landwirtschaftliche Forschung mit dem Landwirtschaftssimulator erlebbar. Die Inhalte zum Thema Agri-Photovoltaik entstanden im Projekt SynAgri. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert.
Mehr zu den Exponaten: https://futurium.de/de/doppelte-ernte
Das Futurium
Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Unter einem Dach beherbergt es eine Ausstellung mit lebendigen Szenarien, ein Lab zum Ausprobieren und ein Forum für den gemeinschaftlichen Dialog. Absehbare, denkbare und wünschbare Zukunftsentwürfe werden im Futurium vorgestellt und diskutiert. Das Haus ist nur wenige Gehminuten vom Berliner Hauptbahnhof entfernt. Während der Öffnungszeiten kann es kostenfrei besucht werden.
Der Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder“ des Futuriums widmet sich der Frage, wie wir Land in Zukunft bewirtschaften und nutzen. In Ausstellung, Lab und Veranstaltungen können ganz unterschiedliche Ansätze entdeckt werden – vom KI-Einsatz über Indoor Farming bis hin zu Methoden wie Agroforst.
Mit den Exponaten macht das ZALF wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Agrarlandschaftsforschung für die breite Öffentlichkeit verständlich und erlebbar.
Projektpartner:
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
- Futurium gGmbH
- gamelab.berlin (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Lehrstuhl für Technisches Design der Technischen Universität Dresden
- Playersjourney GmbH
Weitere Informationen
Hinweis zum Text
Dieser Text wurde mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt und unter den Gesichtspunkten der
KI-Regelungen am ZALF sorgfältig überprüft und überarbeitet.