Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“

Hauptinhalt der Seite
​​

Wie sehen Agrarlandschaften der Zukunft aus?

Agrarlandschaften unterliegen ständigen Veränderungen. Die Nutzungen der Landschaft interagieren mit natürlichen Standortbedingungen und werden durch externe Faktoren wie dem Klimawandel verändert. Unser Ziel ist es, diese komplexen Veränderungen vorausschauend zu verstehen und so zu gestalten, dass eine nachhaltige Landnutzung möglich ist. Das bedeutet die Erhaltung und Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität, der biologischen Vielfalt, der Ökosystemleistungen und der Attraktivität von Landschaften als Erholungsraum. Die zukünftigen Entwicklungen von Agrarlandschaften sind daher von größter Bedeutung für Umsetzung vieler Nachhaltigkeitsziele.

Agrarlandschaften sind das Forschungsobjekt zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen mit jeweils spezifischen Theorien und Methoden. Die Aufgabe des Programmbereichs „Agrarlandschaftssysteme“ besteht darin, mit disziplin- und skalenübergreifenden Methoden robuste Folgenabschätzungen von Landschaftsnutzungen zu entwickeln und Handlungsoptionen für Landwirte, politische Entscheidungsträger und andere Nutzer von Agrarlandschaften abzuleiten. Dabei verstehen wir die Landschaftsnutzungen als Bestandteile übergeordneter Systeme wie z.B. lokaler und globaler Märkte, die miteinander interagieren.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Bezahlbare und saubere Energie (7), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13) und Leben an Land (15).

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 3 

 

 

Aktuelles

Title: Opeyemi Obafemi Adelesi hat seine Dissertation erfolgreich an der Martin-Luther-Universität zu Halle verteidigt
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB3/Opeyemi-Obafemi-Adelesi-erfolgreiche-Dissertation-.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-04-28 12:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
RenditionID=4
28.04.2025

Opeyemi Obafemi Adelesi hat seine Dissertation erfolgreich an der Martin-Luther-Universität zu Halle verteidigt

Title: Förderung der effektiven Nachnutzung landwirtschaftlicher Bodenforschungsdaten: Das BonaRes Repositorium
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB3/Foerderung-der-effektiven-Nachnutzung-landwirtschaftlicher-Bodenforschungsdaten-Das-BonaRes-Repositorium.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-04-28 10:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
RenditionID=4
28.04.2025

Förderung der effektiven Nachnutzung landwirtschaftlicher Bodenforschungsdaten: Das BonaRes Repositorium

Title: Auftakttreffen des FarmBioNet-Projekts in Dublin: Netzwerk für biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft gestartet
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB3/FarmBioNet-Auftakt.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-03-07 16:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Quelle: Maria Kernecker / ZALF
07.03.2025

Auftakttreffen des FarmBioNet-Projekts in Dublin: Netzwerk für biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft gestartet

Publikationen

MyTitle: Reaping what we sow: Centering values in food systems transformations research
MyLinkAnsehenUrl: https://link.springer.com/article/10.1007/s13280-024-02086-5, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: O. Care; Julie G. Zaehringer; Michael J. Bernstein; Mollie Chapman; Cecilie Friis; Sonia Graham; L. Jamila Haider; Mónica Hernández-Morcillo; Harry Hoffmann; Maria Lee Kernecker; Hannah Pitt; Verena Seufert
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Reaping what we sow: Centering values in food systems transformations research

O. Care; Julie G. Zaehringer; Michael J. Bernstein; Mollie Chapman; Cecilie Friis; Sonia Graham; L. Jamila Haider; Mónica Hernández-Morcillo; Harry Hoffmann; Maria Lee Kernecker; Hannah Pitt; Verena Seufert
MyTitle: The potential for index-based crop insurance to stabilize smallholder farmers' gross margins in Northern Ghana
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0308521X24002804?via%3Dihub, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Opeyemi Obafemi Adelesi; Yean-Uk Kim; Johannes Schuler; Peter Zander; Michael Murithi Njoroge; Lilian Waithaka; Alhassan Lansah Abdulai; Dilys Sefakor MacCarthy; Heidi Webber
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

The potential for index-based crop insurance to stabilize smallholder farmers' gross margins in Northern Ghana

Opeyemi Obafemi Adelesi; Yean-Uk Kim; Johannes Schuler; Peter Zander; Michael Murithi Njoroge; Lilian Waithaka; Alhassan Lansah Abdulai; Dilys Sefakor MacCarthy; Heidi Webber
MyTitle: Agricultural diversification across spatial levels – A contribution to resilience and sustainability?
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167880925000799?via%3Dihub, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Marie Arndt; Katharina Helming
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Agricultural diversification across spatial levels – A contribution to resilience and sustainability?

Marie Arndt; Katharina Helming
MyTitle: AMPSOM: A measureable pool soil organic carbon and nitrogen model for arable cropping systems
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364815224003529?via%3Dihub, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Inès Astrid Tougma; Marijn Van de Broek; Johan Six; Thomas Gaiser; Maire Holz; Isabel Zentgraf; Heidi Webber
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

AMPSOM: A measureable pool soil organic carbon and nitrogen model for arable cropping systems

Inès Astrid Tougma; Marijn Van de Broek; Johan Six; Thomas Gaiser; Maire Holz; Isabel Zentgraf; Heidi Webber

Projekte

MyTitle: SOLO - Böden für Europa
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

SOLO - Böden für Europa

MyTitle: BUTTERFLY – Integration von Bestäuberpflege zur Vermeidung ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Folgen des Bestäuber-Rückgangs
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2477, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.03.2025
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

BUTTERFLY – Integration von Bestäuberpflege zur Vermeidung ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Folgen des Bestäuber-Rückgangs

Start: 01.03.2025
MyTitle: FORMULA: SP5 Agroforestry management, productivity and yields: crop stressors
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

FORMULA: SP5 Agroforestry management, productivity and yields: crop stressors

MyTitle: Agroecology 4 Climate: Agrarökologische Umstellung für Klimaanpassung und Klimaschutz
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2440, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.07.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Agroecology 4 Climate: Agrarökologische Umstellung für Klimaanpassung und Klimaschutz

Start: 01.07.2024

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. Katharina Helming
T +49 (0)33432 82-155

Prof. Dr. Heidi Webber
T +49 (0)33432 82-271​

 

Administration

Katja Felsmann
T +49 (0)33432 82-311

Assistenz

Katrin Christin Meier
T +49 (0)33432 82-189

Sekretariat

Lukas Joachim Jahn
T +49 (0)33432 82-432
F +49 (0)33432 82-4082

Lea Nitz
T +49 (0)33432 82-482
F +49 (0)33432 82-4082

E-Mail Sekretariat Programmbereich 3 

 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo