2517 | Rhizo4Bio (Phase2): RhizoTraits - Rhizosphärenmerkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen, TP A | Rhizosphere traits enhancing yield resilience to drought in modern cropping systems (RhizoTraits) | 01.06.2024 00:00:00 | 30.04.2027 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“ | Research Area 1 „Landscape Functioning“ | x3x97x12x | Holz, Maire; Dubbert, Maren | x2399x2777x | <div class='ntm_PB1'>PB1</div> | | | 2024 | Rhizo4Bio (Phase2): RhizoTraits - Rhizosphärenmerkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen, TP A Rhizosphere traits enhancing yield resilience to drought in modern cropping systems (RhizoTraits) Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“ Holz, Maire; Dubbert, Maren Drittmittel Research Area 1 „Landscape Functioning“ current laufend <div class="ExternalClass412A506EC25D4CD1A614207853183AB1"><p>Dürre und Hitzewellen werden in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland und Bayern, häufiger und extremer auftreten. Der Klimawandel gilt als eine der Hauptursachen für die weltweit beobachtete Ertragsstagnation. Ähnliche Trends haben wir in Bayern für Winterweizen und Körnermais festgestellt. Doch wie können wir damit umgehen? Wie kann die Ertragsstabilität und die Widerstandsfähigkleit gegenüber Klimaextremen in modernen Anbausystemen verbessert oder sogar gezielt gesteuert werden?</p><p><span style="font-size:13.44px;">Wir sind der Meinung, dass der Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen in der Rhizosphäre liegt. Die zentrale Hypothese des interdiszipliären RhizoTraits-Projekts ist daher, dass die Ertragsstabiität aus Rhizosphärenmerkalen und deren Plastizität resultiert, die es den Pflanzen ermöglichen, Ressourcen auch dann weiterhin aufzunehmen, wenn deren Verfügbarkeit zeitlich und räumlich schwankt.</span></p><p>Unser Ziel ist es, ein systematisches Verständnis der wichtigsten Rhizosphärenmerkmale, deren Kombinationen sowie der Mechanismen zu entwickeln, durch die sie sowohl die Ertragsmenge und -qualität als auch die Trockentoleranz unterstützen. Damit wird RhizoTraits maßgeblich zum übergeordneten Ziel von Rhizo4Bio (Plant roots and soil ecosystems - significance of the rhizosphere for the bioeonomy) beitragen: das Verständnis, die Vorhersage und das Management von Interaktionen und Prozessen in der Rhizosphäre, die entscheidend für Stresstoleranz, Nährstoffmobilisierung und Pflanzengesundheit sind.<br></p></div> <div class="ExternalClassA749C0166BDD4CFA8327D7C33BD85EA5"><p>Drought and heatwaves will become more common and extreme in Germany, particularly in East Germany and Bavaria. Climate change has been considered a major cause of yield stagnation observed worldwide. We observed similar trends for Bavaria in winter wheat and grain maize. But how to deal with this? How can yield resilience and resistance to climate extremes be enhanced or even managed in mordern cropping systems? We propose that the key To answering these questions lies in the rhizosphere. Thus, the overarching hypothesis of the interdisciplinary continued acquisition of resources when their availability is not constant in time and not uniform in space. Our goal is by which they support quality and quantity of yield and drought tolerance. Thus, in RhizoTraits we will largely contribute to the overall goal of Rhizo4Bio (Plant roots<br></p></div> Rhizo4Bio <div class="ExternalClass89D357FB-27E7-4FD4-8F10-4B0E7ECDE610"></div> <div class="ExternalClassBD95D68F-5CC7-48F3-A280-0A601BBE4BCE"><ul><li>Universität Bayreuth</li></ul></div> <div class="ExternalClass1B36E5FC-7A33-4A2C-84E8-542F0117AEDC"><ul><li>BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung</li></ul></div> <div class="ExternalClass57C4D76E-868F-489B-A239-F2EEA909565F"><ul><li>Projektträger Jülich</li></ul></div> <div class="ExternalClassA815EDEE-D897-4981-87BE-8796F3977E75"><ul><li>Pausch, Johanna, Prof. Dr.</li></ul></div> | <div class="ExternalClass412A506EC25D4CD1A614207853183AB1"><p>Dürre und Hitzewellen werden in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland und Bayern, häufiger und extremer auftreten. Der Klimawandel gilt als eine der Hauptursachen für die weltweit beobachtete Ertragsstagnation. Ähnliche Trends haben wir in Bayern für Winterweizen und Körnermais festgestellt. Doch wie können wir damit umgehen? Wie kann die Ertragsstabilität und die Widerstandsfähigkleit gegenüber Klimaextremen in modernen Anbausystemen verbessert oder sogar gezielt gesteuert werden?</p><p><span style="font-size:13.44px;">Wir sind der Meinung, dass der Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen in der Rhizosphäre liegt. Die zentrale Hypothese des interdiszipliären RhizoTraits-Projekts ist daher, dass die Ertragsstabiität aus Rhizosphärenmerkalen und deren Plastizität resultiert, die es den Pflanzen ermöglichen, Ressourcen auch dann weiterhin aufzunehmen, wenn deren Verfügbarkeit zeitlich und räumlich schwankt.</span></p><p>Unser Ziel ist es, ein systematisches Verständnis der wichtigsten Rhizosphärenmerkmale, deren Kombinationen sowie der Mechanismen zu entwickeln, durch die sie sowohl die Ertragsmenge und -qualität als auch die Trockentoleranz unterstützen. Damit wird RhizoTraits maßgeblich zum übergeordneten Ziel von Rhizo4Bio (Plant roots and soil ecosystems - significance of the rhizosphere for the bioeonomy) beitragen: das Verständnis, die Vorhersage und das Management von Interaktionen und Prozessen in der Rhizosphäre, die entscheidend für Stresstoleranz, Nährstoffmobilisierung und Pflanzengesundheit sind.<br></p></div> | <div class="ExternalClassA749C0166BDD4CFA8327D7C33BD85EA5"><p>Drought and heatwaves will become more common and extreme in Germany, particularly in East Germany and Bavaria. Climate change has been considered a major cause of yield stagnation observed worldwide. We observed similar trends for Bavaria in winter wheat and grain maize. But how to deal with this? How can yield resilience and resistance to climate extremes be enhanced or even managed in mordern cropping systems? We propose that the key To answering these questions lies in the rhizosphere. Thus, the overarching hypothesis of the interdisciplinary continued acquisition of resources when their availability is not constant in time and not uniform in space. Our goal is by which they support quality and quantity of yield and drought tolerance. Thus, in RhizoTraits we will largely contribute to the overall goal of Rhizo4Bio (Plant roots<br></p></div> | | | <div class="ExternalClass3B3672F5-C36A-45FA-917D-69FFD61AE660">Dr. habil. Maren Dubbert; Dr. Maire Holz</div> | Holz, Maire | <div class="ExternalClass814F30BE-0852-4CAF-B997-3905C4CD4263">Dr. Maire Holz</a></div> | | | | <div class="ExternalClassBD95D68F-5CC7-48F3-A280-0A601BBE4BCE"><ul><li>Universität Bayreuth</li></ul></div> | x926x | <div class="ExternalClass1B36E5FC-7A33-4A2C-84E8-542F0117AEDC"><ul><li>BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung</li></ul></div> | | Projektträger Jülich | <div class="ExternalClass57C4D76E-868F-489B-A239-F2EEA909565F"><ul><li>Projektträger Jülich</li></ul></div> | <div class="ExternalClassA815EDEE-D897-4981-87BE-8796F3977E75"><ul><li>Pausch, Johanna, Prof. Dr.</li></ul></div> | 2 | 2 | | <div class="ExternalClass02F59FB9-3569-4123-8A34-1167461C48A3"><ul><li>Wurzel-Boden Interaktion</li><li>Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse</li></ul></div> | <div class="ExternalClass63A7BCA9-C397-4CB3-B4CB-87F576C8670E"><ul><li>Root Soil Interaction</li><li>Isotope Biogeochemistry & Gas Fluxes</li></ul></div> |