Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1537Wahrscheinlichkeit des Nachweises des 35S-Promotors und des nos-Terminators aus natürlichen Quellen in Mais-SaatgutWahrscheinlichkeit des Nachweises des 35S-Promotors und des nos-Terminators aus natürlichen Quellen in Mais-Saatgut01.07.2013 00:00:0014.11.2014 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xUlrich, Andreas; Becker, Reginax286x313x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2013 Wahrscheinlichkeit des Nachweises des 35S-Promotors und des nos-Terminators aus natürlichen Quellen in Mais-Saatgut Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Ulrich, Andreas; Becker, Regina Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassA36F2A5495ED4F75822FF857612D34A7"><p class="MsoBodyText" style="font-size&#58;13.33px;text-align&#58;justify;margin-top&#58;6pt;line-height&#58;150%;">Im Rahmen des Projekts soll die Wahrscheinlichkeit des Vorkommens von 35S-Promoter- und nos-Terminator-Sequenzen aus natürlichen Quellen in Maissaatgut bewertet werden. Der konstitutive 35S-Promoter aus dem Blumenkohlmosaikvirus (CaMV) sowie der nos-Terminator des Nopalinsynthasegens aus dem Ti-Plasmid von <i>Rhizobium radiobacter </i>C58 sind Bestandteile transgener Pflanzen, die im Screening-Verfahren auf PCR-Basis für den Nachweis gentechnischer Veränderungen verwendet werden. Bei positivem Testergebnis wird in einem zweiten Schritt über einen event-spezifischen PCR-Nachweis die entsprechende zugelassene gentechnische Veränderung ermittelt. Kann mittels event-spezifischem Nachweis jedoch kein weiterer Positivbefund erbracht werden, besteht die Möglichkeit, dass zuvor im Screening eine in der EU nicht zugelassene transgene Veränderung, für die kein event-spezifisches Nachweisverfahren verfügbar ist, detektiert wurde. Zum anderen ist jedoch in Betracht zu ziehen, dass der Nachweis von 35S-Promoter- und nos-Terminator-Sequenzen auch auf natürliche Kontaminationen durch die Herkunfts­organismen der beiden Gene beruhen kann. </p> <span style="font-size&#58;13.33px;"></span><p class="MsoBodyText" style="font-size&#58;13.33px;text-align&#58;justify;margin-top&#58;6pt;line-height&#58;150%;">Ziel ist es daher zu klären, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein positiver Nachweis des 35S-Promoters des Blumenkohlmosaikvirus bzw. des nos-Terminators von <i>Rhizobium radiobacter</i> auf natürliche Quellen oder auf das Vorhandensein von transgenen Pflanzen hinweist.</p> <span style="font-size&#58;13.33px;"></span></div> LUGV Transgen <div class="ExternalClassCB66C5D9-D165-4F0F-8A53-C27878FAEF59"><ul><li>2014 Biodiversität und Landschaftsfunktionen - biotische und abiotische Interaktionen und Stoffdynamik über Skalenebenen</li></ul></div> <div class="ExternalClass14D8FEB7-D91B-404D-A9A3-43EB3ACDD288"></div> <div class="ExternalClass16681962-0F01-43ED-9A24-4D60AC620C46"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> <div class="ExternalClass9074F72D-5C75-4E18-83A1-C7A730C2A3E7"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz; Land Brandenburg</li></ul></div> <div class="ExternalClass631224B6-3C49-4A17-89C4-50370DFDA251"></div><div class="ExternalClassA36F2A5495ED4F75822FF857612D34A7"><p class="MsoBodyText" style="font-size&#58;13.33px;text-align&#58;justify;margin-top&#58;6pt;line-height&#58;150%;">Im Rahmen des Projekts soll die Wahrscheinlichkeit des Vorkommens von 35S-Promoter- und nos-Terminator-Sequenzen aus natürlichen Quellen in Maissaatgut bewertet werden. Der konstitutive 35S-Promoter aus dem Blumenkohlmosaikvirus (CaMV) sowie der nos-Terminator des Nopalinsynthasegens aus dem Ti-Plasmid von <i>Rhizobium radiobacter </i>C58 sind Bestandteile transgener Pflanzen, die im Screening-Verfahren auf PCR-Basis für den Nachweis gentechnischer Veränderungen verwendet werden. Bei positivem Testergebnis wird in einem zweiten Schritt über einen event-spezifischen PCR-Nachweis die entsprechende zugelassene gentechnische Veränderung ermittelt. Kann mittels event-spezifischem Nachweis jedoch kein weiterer Positivbefund erbracht werden, besteht die Möglichkeit, dass zuvor im Screening eine in der EU nicht zugelassene transgene Veränderung, für die kein event-spezifisches Nachweisverfahren verfügbar ist, detektiert wurde. Zum anderen ist jedoch in Betracht zu ziehen, dass der Nachweis von 35S-Promoter- und nos-Terminator-Sequenzen auch auf natürliche Kontaminationen durch die Herkunfts­organismen der beiden Gene beruhen kann. </p> <span style="font-size&#58;13.33px;"></span><p class="MsoBodyText" style="font-size&#58;13.33px;text-align&#58;justify;margin-top&#58;6pt;line-height&#58;150%;">Ziel ist es daher zu klären, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein positiver Nachweis des 35S-Promoters des Blumenkohlmosaikvirus bzw. des nos-Terminators von <i>Rhizobium radiobacter</i> auf natürliche Quellen oder auf das Vorhandensein von transgenen Pflanzen hinweist.</p> <span style="font-size&#58;13.33px;"></span></div> <div class="ExternalClass4553F35D-4A12-4319-9BB5-542E0B3E5533"><ul><li>Inst. für Landschaftsbiogeochemie</li></ul></div><div class="ExternalClassB4EA4A5A-ACCC-4C3D-9EF6-AEA9BDDE7A05"><ul><li>Inst. of Landscape Biogeochemistry</li></ul></div><div class="ExternalClass1C6AFB8D-78BF-4BF3-9B34-497D7760AD34">Dr. Regina Becker; Dr. Andreas Ulrich</div>Ulrich, Andreas<div class="ExternalClass8F0BDC24-8B42-4AB5-B27B-EE73AF29CB16">Dr. Andreas Ulrich</a></div><div class="ExternalClassCB66C5D9-D165-4F0F-8A53-C27878FAEF59"><ul><li>2014 Biodiversität und Landschaftsfunktionen - biotische und abiotische Interaktionen und Stoffdynamik über Skalenebenen</li></ul></div> x236x  <div class="ExternalClass16681962-0F01-43ED-9A24-4D60AC620C46"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div>Silizium Haushalt; Trockenstress; Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz; Land Brandenburg<div class="ExternalClass9074F72D-5C75-4E18-83A1-C7A730C2A3E7"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz; Land Brandenburg</li></ul></div> 33   
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo