Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance"

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Der Fokus des Programmbereichs liegt auf der Erforschung von landwirtschaftlichen Nutzungsverfahren und deren Wechselwirkungen mit – an die agrarische Nutzung gebundenen – Ökosystemleistungen und Biodiversität. Dabei gilt es, diese Wechselwirkungen nicht nur auf der Ebene der agrarisch genutzten Flächen, sondern auch im Kontext angrenzender Ökosysteme, wie z. B. Wald oder Gewässer, zu verstehen. Ziel ist es, mit den Erkenntnissen der Forschung ein standortangepasstes Management von Agrarlandschaften unter dem Einfluss des Klimawandels und in verschiedenen sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Kontexten zu unterstützen. Dieses adaptierte Management muss durch Akteure getragen und institutionell befördert werden. Die Erforschung der Wechselwirkungen, die Entwicklung geeigneter Indikatoren für die Inwertsetzung der vielfältigen Leistungen der Agrarlandschaften und deren eingebettete Ökosysteme, die Entwicklung geeigneter Governance-Ansätze sowie die Erforschung der Verbreitung von institutionellen, technologischen und managementbezogenen Innovationen bilden daher weitere Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Programmbereichs.

Mehr ...

 

Unsere Arbeitsgruppen

 

Die Forschungsthemen des Programmbereichs adressieren die folgenden, auch in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie verankerten UN-Nachhaltigkeitsziele: Kein Hunger (2), Gesundheit und Wohlergehen (3), Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (6), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (12), Maßnahmen zum Klimaschutz (13)​, Leben im Wasser (14) und Leben an Land (15).

 

 

Arbeitsgruppen im Programmbereich 2 

 

 

Aktuelles

Title: Erfolgreiche Promotionsverteidigung von Karoline Hemminger
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Promotion_Hemminger.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-11-26 08:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Nach der erfolgreichen Promotion am Thaer-Institut der HU-Berlin (Karoline Hemminger 2.v.r.)
26.11.2025

Erfolgreiche Promotionsverteidigung von Karoline Hemminger

Title: Was zählt in Brüssel? Studie zeigt: EU-Agrarpolitik sieht Natur vor allem als Ressource
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/Studie_Agrarpolitik.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-11-25 08:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Bauer im Traktor während der Bauernproteste
25.11.2025

Was zählt in Brüssel? Studie zeigt: EU-Agrarpolitik sieht Natur vor allem als Ressource

Title: Neue Energie, neue Wege: BMFTR-Nachwuchsgruppe „KoReGio100“ startet mit Reallabor im Norden Deutschlands
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/2025_11_21_KoReGio.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2025-11-21 18:00:00
MyLabels:
Struktureinheiten:Label:
Wimmelbild Agrarlandschaft
21.11.2025

Neue Energie, neue Wege: BMFTR-Nachwuchsgruppe „KoReGio100“ startet mit Reallabor im Norden Deutschlands

Publikationen

MyTitle: The JUST GROW framework: conceptualizing how city regions can govern urban agriculture for equity and sustainability
MyLinkAnsehenUrl: https://www.frontiersin.org/journals/sustainable-food-systems/articles/10.3389/fsufs.2025.1653448/full, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Baur, P., Jennings, R., Aliu, S., Calo, A. J., Farhangi, M., He, Y., Kanki, K., Koch, A.-K., Kiyoyama, Y., Martin, M., Sabir, B., Schröter, B., Specht, K., Taylor, J. R., Treviño, M., Vinge, H., Voora, V. A. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

The JUST GROW framework: conceptualizing how city regions can govern urban agriculture for equity and sustainability

Baur, P., Jennings, R., Aliu, S., Calo, A. J., Farhangi, M., He, Y., Kanki, K., Koch, A.-K., Kiyoyama, Y., Martin, M., Sabir, B., Schröter, B., Specht, K., Taylor, J. R., Treviño, M., Vinge, H., Voora, V. A. (2025)
MyTitle: Review and Assessment of Crop-Related Digital Tools for Agroecology
MyLinkAnsehenUrl: https://www.mdpi.com/2073-4395/15/11/2600, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Anastasiou, E., Kasimati, A., Papadopoulos, G., Vatsanidou, A., Gemtou, M., Kantelhardt, J., Gabriel, A., Schwierz, F., Matavel, C. E., Meyer-Aurich, A., Maritan, E., Behrendt, K., Moroder, A. M., Bellingrath-Kimura, S. D., Pedersen, S. M., Landi, A., Pesonen, L., Rojic, J., Kim, M., Denzer, H., Fountas, S. (2025)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Review and Assessment of Crop-Related Digital Tools for Agroecology

Anastasiou, E., Kasimati, A., Papadopoulos, G., Vatsanidou, A., Gemtou, M., Kantelhardt, J., Gabriel, A., Schwierz, F., Matavel, C. E., Meyer-Aurich, A., Maritan, E., Behrendt, K., Moroder, A. M., Bellingrath-Kimura, S. D., Pedersen, S. M., Landi, A., Pesonen, L., Rojic, J., Kim, M., Denzer, H., Fountas, S. (2025)
MyTitle: Drivers of plant invasions and their scale-dependency in grasslands
MyLinkAnsehenUrl: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0006320725006214?via%3Dihub, DOI-Namen auflösen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Buzhdygan, O., Baldauf, S., Tietjen, B., Iemelianova, S., Borovyk, D., Vynokurov, D., Chusova, O., Budzhak, V., Bergmann, J., Dengler, J., Dembicz, I., Janišová, M., Vasheniak, I., Chase, J., Kuzemko, A. (2026)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Drivers of plant invasions and their scale-dependency in grasslands

Buzhdygan, O., Baldauf, S., Tietjen, B., Iemelianova, S., Borovyk, D., Vynokurov, D., Chusova, O., Budzhak, V., Bergmann, J., Dengler, J., Dembicz, I., Janišová, M., Vasheniak, I., Chase, J., Kuzemko, A. (2026)

Projekte

MyTitle: Transformar para conservar - Transformative Ansätze für rechtsbasierte Naturschutzmaßnahmen indigener Völker und afroamerikanischer Nachfahren für Biodiversität, Klimaanpassung und -schutz sowie selbstbestimmtes Wohlergehen
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2583, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2025
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Transformar para conservar - Transformative Ansätze für rechtsbasierte Naturschutzmaßnahmen indigener Völker und afroamerikanischer Nachfahren für Biodiversität, Klimaanpassung und -schutz sowie selbstbestimmtes Wohlergehen

Start: 01.11.2025
MyTitle: AlterCultivaS - Alternative Produktionssysteme zur Unterstützung entwaldungsfreier Lieferketten und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im kolumbianischen Amazonasgebiet und darüber hinaus
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2579, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.11.2025
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

AlterCultivaS - Alternative Produktionssysteme zur Unterstützung entwaldungsfreier Lieferketten und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im kolumbianischen Amazonasgebiet und darüber hinaus

Start: 01.11.2025
MyTitle: FLEUR - Europaen network of researchers interested in the dynamics of forest plant species in a changing environment
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=1738, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Start: 01.04.2008
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

FLEUR - Europaen network of researchers interested in the dynamics of forest plant species in a changing environment

Start: 01.04.2008

 

  

Personen des Programmbereichs

 

Co-Leitung

Prof. Dr. agr.
Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura

T +49 (0)33432 82-207

Prof. Dr. Bettina Matzdorf
T +49 (0)33432 82-207
T +49 (0)33432 82-150

 

Administration

Dr. Verena Toussaint
T +49 (0)33432 82-323

Sekretariat

Viola Kranich
T +49 (0)33432 82-207
F +49 (0)33432 82-308

Sabrina Weinert
T +49 (0)33432 82-170

E-Mail Sekretariat Programmbereich 2 

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo