Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2079OptAKlim - Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene unter besonderer Berücksichtigung von Interaktionen mit dem Pflanzenschutz, der Produktivität, der Fruchtartenverteilungen und den THG-EmissionenOptAKlim - Optimizing agricultural cropping strategies and measures for climate adaptation – analysis and assessment at the landscape level with special regard to their interactions with plant protection, productivity, cropping structure and greenhouse gas emissions01.10.2018 00:00:0020.06.2022 00:00:00abgeschlossencompletedProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“Research Area 2 „Land Use and Governance“x4x19x16xJerusel, Edelgunde; Glemnitz, Michael; Bethwell, Claudia; Bloch, Ralf; Schwierz, Friederike; Kirfel, Kristinax63x215x399x1058x1849x2465x<div class='ntm_PB2'>PB2</div>  2018 OptAKlim - Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene unter besonderer Berücksichtigung von Interaktionen mit dem Pflanzenschutz, der Produktivität, der Fruchtartenverteilungen und den THG-Emissionen OptAKlim - Optimizing agricultural cropping strategies and measures for climate adaptation – analysis and assessment at the landscape level with special regard to their interactions with plant protection, productivity, cropping structure and greenhouse gas emissions Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Jerusel, Edelgunde; Glemnitz, Michael; Bethwell, Claudia; Bloch, Ralf; Schwierz, Friederike; Kirfel, Kristina Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ completed abgeschlossen <div class="ExternalClassA5BEA462794D414DAD902526D7C5A4D8">Ziel des Projekts OptAKlim ist die Weiterentwicklung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung (Adaptation) und zur Vermeidung von THG-Emissionen (Mitigation) in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung der sich im Klimawandel verändernden Pflanzenschutzverfahren, Produktivität der Anbauverfahren und Fruchtartenverteilungen. Besonderes Augenmerk wird bei der Weiterentwicklung der Verfahren auf deren Trade-off´s mit Umweltzielen und auf Interaktionen auf der Landschaftsebene gelegt. Grundlage für die Weiterentwicklung ist eine integrative und in dieser Form einzigartige Analyse und Bewertung der Wirkungen verschiedener Anbaustrategien und -verfahren auf Landschaftsebene. Das Vorhaben ist in Arbeitspakete gegliedert, die zum Teil aufeinander aufbauen. Zunächst wird der Stand des Wissens zu den Trade-off´s zwischen Maßnahmen zur Klimaanpassung und zu Umweltwirkungen systematisch aufgearbeitet. Danach erfolgt eine meteorologisch-ökonomisch-ökologische Modellierung von Produktionsverfahren aus drei Modellregionen. Für die anschließende Analyse der Trade-off´s und THG-Reduktionspotenziale der landwirtschaftlichen Anpassungs- und Mitigationsmaßnahmen werden umfangreiche Datengrundlagen aus externen Projekten genutzt. OptAKlim geht über die Identifikation von Trade-off´s zwischen den unterschiedlichen Umweltzielen hinaus, indem unter Einbeziehung pflanzenbaulichen und phytosanitären Wissens sowie von Expertenerfahrungen Lösungsansätze erarbeitet werden. Die resultierenden Optimierungsvarianten werden exemplarisch auf Machbarkeit getestet und in ein Informationsportal und in ein räumlich disaggregiertes, webbasiertes Beratungstool überführt. OptAKlim adressiert zentrale Unsicherheiten bei den Landwirten im Umgang mit dem Klimawandel&#58; die zu erwartenden Veränderungen in der Ertragssicherheit, die möglichen Verschiebungen in den Schaderregerspektren und notwendige und mögliche Umstellungen in den Anbauverfahren. Die Ergebnisse sind von hoher Relevanz für die landwirtschaftliche Praxis, da Auswirkungen des Klimawandels große ökonomische Effekte nach sich ziehen können. Optimierte Anpassungsmöglichkeiten können die Wettbewerbsfähigkeit der Agrarwirtschaft stärken und gleichzeitig zu einer verbesserten Erbringung von Ökosystemdienstleistungen, darunter auch zu einer Minderung von Treibhausgasemissionen, führen. Die Ergebnisse werden durch einen Co-Design-Prozess in drei Beispielregionen mit Praktikern auf zwei Ebenen erarbeitet&#58; a. auf einer überregionalen ein Stakeholder-Beirat und b. auf einer regionalen Dialoggruppe je Modellregion. Ziel ist es, gemeinsam mit regionalen Stakeholdern klimafreundliche Anbauverfahren zu entwickeln, auf praktische Machbarkeit zu prüfen und ein internetbasiertes Informations- und Beratungstool für Landwirte zu erstellen.</div> <div class="ExternalClass7874C1E8F35C496BB4A6748FC271F600">The aim of the project OptAKlim is the advancement of agricultural cropping strategies and measures for climate change adaptation and for reducing GHG emissions (mitigation) considering the interactions between climate change and plant protection, agricultural productivity and changes within the cropping structure. Special attention is paid to the trade-off’s between climate change adaptation/mitigation and environmental targets as well as to interactions at the landscape level. The basis for the addressed improvements is an integrative and in this form unique assessment of the effects of different cropping strategies and measures at the landscape level.The project is structured into work packages, which partly build upon each other. The project starts with a systematic state of the art analysis on trade-offs between climate adaptation measures and environmental effects. The metereological-economic-ecological modelling of agricultural cropping measures derived out of three selected test regions is the central part of the OptAKlim project. The analyses on the trade-off´s and the GHG reduction potentials of agricultural climate adaptation measures are based on extensive data as available from external projects. OptAKlim goes beyond the identification of trade-off´s between particular environmental objectives by developing solutions through the integration of cropping and phytosanitary knowledge as well as through including farmers' expertise. The resulting optimized cropping variants will be tested exemplarily for feasibility and will be integrated into a dissaggregated, web based extension tool.OptAKlim addresses crucial uncertainties of farmers regarding climate change&#58; the expected changes in yield stability, the possible displacements inside the pest spectrum as well as the necessary and possible adjustments of the cropping systems. The results are highly relevant because the consequences of climate change can entail large economic effects. Optimized adaptation measures can strengthen the competitiveness of agriculture and contribute to better intrinsic ecosystem services including the reduction of GHG emissions. The results of the project will be generated within a co-design process at two levels&#58; a. a stakeholder advisory board at supra regional scale and b. one dialog group per model region at regional scale. The aim is a corporative development of climate friendly cropping systems with the stakeholders, to assess the practicability as well as to develop a web-based information and advisory tool for farmers.</div> OptAKlim <div class="ExternalClass14BDAB89-B85B-484E-9B0E-04286E8196F5"></div> <div class="ExternalClass68AD7380-11EC-4D8D-B2AF-90E2712BAB3A"><ul><li>Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Kleinmachnow, Institut für Strategien und Folgenabschätzung</li><li>Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Landwirtschaftliche Produktionsökonomik</li><li>Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V., FB 2: Klimawirkung und Vulnerabilität</li></ul></div> <div class="ExternalClass6313451C-038C-4020-983B-16F18FD42808"><ul><li>BMEL COP21 - Pflanzenproduktion</li></ul></div> <div class="ExternalClass3EBBDD11-DFDB-44BD-B74F-356AB66CB4E3"><ul><li>Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft</li></ul></div> <div class="ExternalClass6C9C000D-8BD0-4EC9-A719-D1F5433097F5"><ul><li>Burkhard Golla</li><li>Dr. Jörn Strassemeyer</li><li>Dr. Sandra Krengel</li><li>Dr. Tobias Conradt</li><li>Prof. Dr. Joachim Aurbacher</li></ul></div><div class="ExternalClassA5BEA462794D414DAD902526D7C5A4D8">Ziel des Projekts OptAKlim ist die Weiterentwicklung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung (Adaptation) und zur Vermeidung von THG-Emissionen (Mitigation) in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung der sich im Klimawandel verändernden Pflanzenschutzverfahren, Produktivität der Anbauverfahren und Fruchtartenverteilungen. Besonderes Augenmerk wird bei der Weiterentwicklung der Verfahren auf deren Trade-off´s mit Umweltzielen und auf Interaktionen auf der Landschaftsebene gelegt. Grundlage für die Weiterentwicklung ist eine integrative und in dieser Form einzigartige Analyse und Bewertung der Wirkungen verschiedener Anbaustrategien und -verfahren auf Landschaftsebene. Das Vorhaben ist in Arbeitspakete gegliedert, die zum Teil aufeinander aufbauen. Zunächst wird der Stand des Wissens zu den Trade-off´s zwischen Maßnahmen zur Klimaanpassung und zu Umweltwirkungen systematisch aufgearbeitet. Danach erfolgt eine meteorologisch-ökonomisch-ökologische Modellierung von Produktionsverfahren aus drei Modellregionen. Für die anschließende Analyse der Trade-off´s und THG-Reduktionspotenziale der landwirtschaftlichen Anpassungs- und Mitigationsmaßnahmen werden umfangreiche Datengrundlagen aus externen Projekten genutzt. OptAKlim geht über die Identifikation von Trade-off´s zwischen den unterschiedlichen Umweltzielen hinaus, indem unter Einbeziehung pflanzenbaulichen und phytosanitären Wissens sowie von Expertenerfahrungen Lösungsansätze erarbeitet werden. Die resultierenden Optimierungsvarianten werden exemplarisch auf Machbarkeit getestet und in ein Informationsportal und in ein räumlich disaggregiertes, webbasiertes Beratungstool überführt. OptAKlim adressiert zentrale Unsicherheiten bei den Landwirten im Umgang mit dem Klimawandel&#58; die zu erwartenden Veränderungen in der Ertragssicherheit, die möglichen Verschiebungen in den Schaderregerspektren und notwendige und mögliche Umstellungen in den Anbauverfahren. Die Ergebnisse sind von hoher Relevanz für die landwirtschaftliche Praxis, da Auswirkungen des Klimawandels große ökonomische Effekte nach sich ziehen können. Optimierte Anpassungsmöglichkeiten können die Wettbewerbsfähigkeit der Agrarwirtschaft stärken und gleichzeitig zu einer verbesserten Erbringung von Ökosystemdienstleistungen, darunter auch zu einer Minderung von Treibhausgasemissionen, führen. Die Ergebnisse werden durch einen Co-Design-Prozess in drei Beispielregionen mit Praktikern auf zwei Ebenen erarbeitet&#58; a. auf einer überregionalen ein Stakeholder-Beirat und b. auf einer regionalen Dialoggruppe je Modellregion. Ziel ist es, gemeinsam mit regionalen Stakeholdern klimafreundliche Anbauverfahren zu entwickeln, auf praktische Machbarkeit zu prüfen und ein internetbasiertes Informations- und Beratungstool für Landwirte zu erstellen.</div><div class="ExternalClass7874C1E8F35C496BB4A6748FC271F600">The aim of the project OptAKlim is the advancement of agricultural cropping strategies and measures for climate change adaptation and for reducing GHG emissions (mitigation) considering the interactions between climate change and plant protection, agricultural productivity and changes within the cropping structure. Special attention is paid to the trade-off’s between climate change adaptation/mitigation and environmental targets as well as to interactions at the landscape level. The basis for the addressed improvements is an integrative and in this form unique assessment of the effects of different cropping strategies and measures at the landscape level.The project is structured into work packages, which partly build upon each other. The project starts with a systematic state of the art analysis on trade-offs between climate adaptation measures and environmental effects. The metereological-economic-ecological modelling of agricultural cropping measures derived out of three selected test regions is the central part of the OptAKlim project. The analyses on the trade-off´s and the GHG reduction potentials of agricultural climate adaptation measures are based on extensive data as available from external projects. OptAKlim goes beyond the identification of trade-off´s between particular environmental objectives by developing solutions through the integration of cropping and phytosanitary knowledge as well as through including farmers' expertise. The resulting optimized cropping variants will be tested exemplarily for feasibility and will be integrated into a dissaggregated, web based extension tool.OptAKlim addresses crucial uncertainties of farmers regarding climate change&#58; the expected changes in yield stability, the possible displacements inside the pest spectrum as well as the necessary and possible adjustments of the cropping systems. The results are highly relevant because the consequences of climate change can entail large economic effects. Optimized adaptation measures can strengthen the competitiveness of agriculture and contribute to better intrinsic ecosystem services including the reduction of GHG emissions. The results of the project will be generated within a co-design process at two levels&#58; a. a stakeholder advisory board at supra regional scale and b. one dialog group per model region at regional scale. The aim is a corporative development of climate friendly cropping systems with the stakeholders, to assess the practicability as well as to develop a web-based information and advisory tool for farmers.</div>  <div class="ExternalClass82CD0562-29E2-43EA-8196-16C61FD3CF03">Claudia Bethwell; Dr. Ralf Bloch; Dr. Michael Glemnitz; Edelgunde Jerusel; Dr. Kristina Kirfel; Friederike Schwierz </div>Glemnitz, Michael<div class="ExternalClass754AA8A0-CCA7-4918-A967-9538D4FB1432">Dr. Michael Glemnitz</a></div>   <div class="ExternalClass68AD7380-11EC-4D8D-B2AF-90E2712BAB3A"><ul><li>Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Kleinmachnow, Institut für Strategien und Folgenabschätzung</li><li>Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Landwirtschaftliche Produktionsökonomik</li><li>Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V., FB 2: Klimawirkung und Vulnerabilität</li></ul></div>x2091x2767x2766x<div class="ExternalClass6313451C-038C-4020-983B-16F18FD42808"><ul><li>BMEL COP21 - Pflanzenproduktion</li></ul></div> Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft<div class="ExternalClass3EBBDD11-DFDB-44BD-B74F-356AB66CB4E3"><ul><li>Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft</li></ul></div><div class="ExternalClass6C9C000D-8BD0-4EC9-A719-D1F5433097F5"><ul><li>Burkhard Golla</li><li>Dr. Jörn Strassemeyer</li><li>Dr. Sandra Krengel</li><li>Dr. Tobias Conradt</li><li>Prof. Dr. Joachim Aurbacher</li></ul></div>33<a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/PB2_OPTAKLIM_2019_de_1348.pdf">PB2_OPTAKLIM_2019_de.pdf</a> <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/RA2_OPTAKLIM_2019_en_1348.pdf">RA2_OPTAKLIM_2019_en.pdf</a><div class="ExternalClass88FE31BB-F2B2-4669-80C3-86DCC4C4CFCC"><ul><li>Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen</li><li>Ressourceneffiziente Anbausysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass399F8DEA-136B-4F2C-B0F8-87C70CBFEF49"><ul><li>Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems</li><li>Resource-Efficient Cropping Systems</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg