Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2062M&D Lupinen Netzwerk - Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen (M&D Lupine)M&D Lupinen Netzwerk - Exemplary demonstration network for expanding and improving cultivation and utilization of lupines01.03.2018 00:00:0031.12.2019 00:00:00abgeschlossencompletedProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“Research Area 2 „Land Use and Governance“x4x16xStange, Gerlinde; Bachinger, Johann; Bloch, Ralf; Halwani, Mosabx154x190x1058x2283x<div class='ntm_PB2'>PB2</div>  2018 M&D Lupinen Netzwerk - Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen (M&D Lupine) M&D Lupinen Netzwerk - Exemplary demonstration network for expanding and improving cultivation and utilization of lupines Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Stange, Gerlinde; Bachinger, Johann; Bloch, Ralf; Halwani, Mosab Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ completed abgeschlossen <div class="ExternalClass2EADA94600864407A74BD261ECC21BC7">Ziel des Vorhabens ist die Anbauoptimierung von Lupinen in Fruchtfolgen. Im Mittelpunkt des Vorhab​ens steht die Demonstration und Erprobung neuer Lupinen-Anbauverfahren insbesondere zur Weißen Lupine. In Kooperation mit Leuchtturm- und Datenerfassungsbetrieben sowie der HNE Eberswalde werden Lupinen-Demonstrationsanlagen angelegt und wissenschaftlich begleitet. Ferner werden Transferveranstaltungen durchgeführt und regelmäßige Datenerhebungen vorgenommen. Ferner führt das ZALF im Lupinen-Netzwerk mit dem Anbausystem- und Fruchtfolgeplaner ROTOR die Analyse und Bewertung von Fruchtfolgen durch, um die Leistungen der Lupine auf Fruchtfolgenebene zu quantifizieren.<br></div> <div class="ExternalClassFE0130562E494B1AA2EF5FE61387CAF7">Developing and demonstration of improved lupine cropping systems.​<br></div> Lupinen-Netzwerk <div class="ExternalClass8219E062-C539-4FED-AE9B-AA5927C2E817"></div> <div class="ExternalClassB9A61303-87D4-404F-8396-100F24F7242E"><ul><li>Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern</li></ul></div> <div class="ExternalClass1EE44C9E-1BA2-4FD9-A584-6300A0035E75"></div> <div class="ExternalClass1CD0EFEB-5789-4FC0-8778-D26ED382C39F"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> <div class="ExternalClass4B8BF43F-C390-4D64-8AF9-DBE6CC61C112"><ul><li>Dr. Annett Gefrom</li></ul></div><div class="ExternalClass2EADA94600864407A74BD261ECC21BC7">Ziel des Vorhabens ist die Anbauoptimierung von Lupinen in Fruchtfolgen. Im Mittelpunkt des Vorhab​ens steht die Demonstration und Erprobung neuer Lupinen-Anbauverfahren insbesondere zur Weißen Lupine. In Kooperation mit Leuchtturm- und Datenerfassungsbetrieben sowie der HNE Eberswalde werden Lupinen-Demonstrationsanlagen angelegt und wissenschaftlich begleitet. Ferner werden Transferveranstaltungen durchgeführt und regelmäßige Datenerhebungen vorgenommen. Ferner führt das ZALF im Lupinen-Netzwerk mit dem Anbausystem- und Fruchtfolgeplaner ROTOR die Analyse und Bewertung von Fruchtfolgen durch, um die Leistungen der Lupine auf Fruchtfolgenebene zu quantifizieren.<br></div><div class="ExternalClassFE0130562E494B1AA2EF5FE61387CAF7">Developing and demonstration of improved lupine cropping systems.​<br></div><div class="ExternalClassD571FA7D-4426-49F6-824A-37F4C65458D4"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass71EF6100-3EEE-41F9-A6B4-39C5A1CD40C4"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li></ul></div><div class="ExternalClass4AC64636-7910-485D-87A6-8A30F75E1020">Dr. Johann Bachinger; Dr. Ralf Bloch; Mosab Halwani; Gerlinde Stange</div>Bachinger, Johann<div class="ExternalClass8F4954C6-A5A0-45FE-B622-78953224D355">Dr. Johann Bachinger</a></div>   <div class="ExternalClassB9A61303-87D4-404F-8396-100F24F7242E"><ul><li>Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern</li></ul></div>x1887x  Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<div class="ExternalClass1CD0EFEB-5789-4FC0-8778-D26ED382C39F"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div><div class="ExternalClass4B8BF43F-C390-4D64-8AF9-DBE6CC61C112"><ul><li>Dr. Annett Gefrom</li></ul></div>33 <div class="ExternalClassE113E46F-07ED-4253-96B3-7A12AEC7C7CA"><ul><li>Ressourceneffiziente Anbausysteme</li></ul></div><div class="ExternalClassC65B516D-AEA9-4240-B84A-A612363084EC"><ul><li>Resource-Efficient Cropping Systems</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo