Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

 

Reshaping landscapes

Wir erforschen die nachhaltigen Landschaften der Zukunft. Gemeinsam mit der Gesellschaft.

By rethinking agriculture

Wir entwickeln Lösungen für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft.

 

 Unsere Mission​

 

 

Programmbereiche und Forschungsplattformen des ZALF

Meßeinrichtung für Landschaftsprozesse 

Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“

Wie funktionieren Agrarlandschaften?

Erarbeitet wird ein integriertes Verständnis biogeochemischer Kreisläufe in Agrarlandschaften (C, N, Si) – einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre (z. B. Spurengas- und Staubflüsse) und ihrer Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion. Im Fokus stehen dabei Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen, Mikroorganismen und Böden sowie laterale Transportprozesse.
Mehr

Landschaftsprozesse 

Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“

Wie können wir intensiv genutzte Agrarlandschaften nachhaltig entwickeln und gestalten?

Im Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ werden die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Ökosystemen, deren Leistungen für die Gesellschaft, auftretenden Konflikten sowie der Governance des Gesamtsystems analysiert. Das Ziel ist die Entwicklung von ressourcenschonenden, standortspezifischen und konfliktminimierenden Produktions- und Governancesystemen, die den sozialen und ökomischen Wert von Ökosystemen für den Menschen berücksichtigen.
Mehr

Personen vor Windrad 

Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“

Wie sehen Agrarlandschaften der Zukunft aus?

Der Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ entwickelt und nutzt integrierte Methoden, um Entscheidungen für nachhaltige Anbausysteme wissensbasiert zu unterstützen. Sich ändernde gesellschaftliche Anforderungen an Agrarlandschaften werden analysiert, Bewirtschaftungsoptionen entwickelt, und die Folgen für die Ernährungssicherheit und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität abgeschätzt.
Mehr

 

Getreidefeld mit Mohn 

Forschungsplattform „Datenanalyse & Simulation“

Am ZALF steht besonders die interaktive und einfache Nutzung von Modellen und Methoden zur Analyse von Prozessen in Agrarlandschaften im Fokus. Die Forschungsplattform „Datenanalyse & Simulation“ entwickelt ein kohärentes Konzept für die Integration von Daten, Modellen und Simulationsmethoden für die Landschaftsforschung, von der technischen Lösung bis hin zu einer Landschaftstheorie.
Mehr

Landschaftsexperiment 

Experimentelle Infrastrukturplattform

Die Experimentelle Infrastrukturplattform bündelt die zahlreichen feld- und landschaftsbezogenen ZALF-Forschungsinfrastrukturen, wie z.B. das Feldversuchswesen, das „AgroScapeLab Quillow“ sowie das Landschaftsmonitoring. Darüber hinaus unterstützt sie die experimentellen Forschungsarbeiten unter anderem durch die Betreuung von Messeinrichtungen, die Durchführung von Messkampagnen und die Bereitstellung und Bewirtschaftung von Versuchsflächen auf Acker- und Grünland.
Mehr

Getreidefeld mit Mohn 

Direktorat und Administration & Services

Die Grundlage für exzellente Forschung sind exzellente Strukturen und Arbeitsbedingungen. Hierfür sorgen das Direktorat im Bereich des strategischen Wissenschaftsmanagements sowie die Administration mit verschiedenen Serviceeinheiten.
Mehr zum Direktorat
Mehr zu Administration & Services

 

 Zur Forschungsinfrastruktur

​ 

Aktuelles
Title: Keine Peanuts! ZALF-Forschende im Deutschlandfunk über den Anbau von Hülsenfrüchten
MehrLink: https://www.deutschlandfunkkultur.de/keine-peanuts-wie-linse-bohne-und-erbse-unser-klima-schuetzen-koennen-feature-dlf-kultur-e0dc72ab-100.html, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-03-22 11:00:00
MyLabels: PB2
Struktureinheiten:Label:
Hülsenfrüchte
22.03.2023

Keine Peanuts! ZALF-Forschende im Deutschlandfunk über den Anbau von Hülsenfrüchten

Title: Eiweißpflanzenstrategie: Bundesweites Netzwerk „LeguNet“ nimmt Arbeit auf
MehrLink: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB2/Koernerleguminosen.aspx, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-03-22 08:00:00
MyLabels: PB2
Struktureinheiten:Label:
Körnerleguminosen-Versuche am ZALF
22.03.2023

Eiweißpflanzenstrategie: Bundesweites Netzwerk „LeguNet“ nimmt Arbeit auf

Title: Jetzt anmelden für die contracts2.0-Abschlusskonferenz in Brüssel
MehrLink: https://eveeno.com/project-contracts20, Mehr
MyLinkPDFUrl:
MyTextfeld:
MyMeldungsdatum: 2023-03-20 15:00:00
MyLabels: PB2
Struktureinheiten:Label:
Contracts2.0-Logo
20.03.2023

Jetzt anmelden für die contracts2.0-Abschlusskonferenz in Brüssel

Soziale Medien

 

Wissenschaft zum Hören
querFELDein Seriencover

Spotify Icon

Apple podcast Icon

querFELDein Seriencover

Spotify Icon

Apple podcast Icon

Publikationen
  • MyTitle: Future area expansion outweighs increasing drought risk for soybean in Europe
    MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1111/gcb.16562, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Nendel, C., Reckling, M., Debaeke, P., Schulz, S., Berg-Mohnicke, M., Constantin, J., Fronzek, S., Hoffmann, M., Jakšić, S., Kersebaum, K.-C., Klimek-Kopyra, A., Raynal, H., Schoving, C., Stella, T., Battisti, R. (2023)
    MyMeldungsdatum: 2023-03-01 15:00:00
    MyLabels: ZALF-Publikationen
    Struktureinheiten:Label:
    01.03.2023

    Future area expansion outweighs increasing drought risk for soybean in Europe

    Nendel, C., Reckling, M., Debaeke, P., Schulz, S., Berg-Mohnicke, M., Constantin, J., Fronzek, S., Hoffmann, M., Jakšić, S., Kersebaum, K.-C., Klimek-Kopyra, A., Raynal, H., Schoving, C., Stella, T., Battisti, R. (2023)
  • MyTitle: An environmental justice perspective on ecosystem services
    MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1007/s13280-022-01812-1, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Loos, J., Benra, F., Berbés-Blázquez, M., Bremer, L. L., Chan, K. M. A., Egoh, B., Felipe-Lucia, M., Geneletti, D., Keeler, B., Locatelli, B., Loft, L., Schröter, B., Schröter, M., Winkler, K. J. (2023)
    MyMeldungsdatum: 2023-02-01 15:00:00
    MyLabels: ZALF-Publikationen
    Struktureinheiten:Label:
    01.02.2023

    An environmental justice perspective on ecosystem services

    Loos, J., Benra, F., Berbés-Blázquez, M., Bremer, L. L., Chan, K. M. A., Egoh, B., Felipe-Lucia, M., Geneletti, D., Keeler, B., Locatelli, B., Loft, L., Schröter, B., Schröter, M., Winkler, K. J. (2023)
  • MyTitle: Climate change impacts on long-term field experiments in Germany
    MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.agsy.2022.103578, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Dönmez, C., Schmidt, M., Cilek, A., Grosse, M., Paul, C., Hierold, W., Helming, K. (2023)
    MyMeldungsdatum: 2023-01-01 14:00:00
    MyLabels: ZALF-Publikationen; PB3; IMA
    Struktureinheiten:Label:
    01.01.2023

    Climate change impacts on long-term field experiments in Germany

    Dönmez, C., Schmidt, M., Cilek, A., Grosse, M., Paul, C., Hierold, W., Helming, K. (2023)
  • MyTitle: Explainable artificial intelligence and interpretable machine learning for agricultural data analysis
    MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1016/j.aiia.2022.11.003, DOI-Namen auflösen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Ryo, M. (2022)
    MyMeldungsdatum: 2022-12-01 15:00:00
    MyLabels: ZALF-Publikationen
    Struktureinheiten:Label:
    01.12.2022

    Explainable artificial intelligence and interpretable machine learning for agricultural data analysis

    Ryo, M. (2022)
  • MyTitle: More losses than gains during one century of plant biodiversity change in Germany
    MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1038/s41586-022-05320-w, DOI-Namen auflösen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld:
    MyAutoren: Jandt, U., Bruelheide, H., Jansen, F., Bonn, A., Grescho, V., Klenke, R. A., Sabatini, F. M., Bernhardt-Römermann, M., Blüml, V., Dengler, J., Diekmann, M., Doerfler, I., Döring, U., Dullinger, S., Haider, S., Heinken, T., Horchler, P., Kuhn, G., Lindner, M., Metze, K., Müller, N., Naaf, T., Peppler-Lisbach, C., Poschlod, P., Roscher, C., Rosenthal, G., Rumpf, S. B., Schmidt, W., Schrautzer, J., Schwabe, A., Schwartze, P., Sperle, T., Stanik, N., Storm, C., Voigt, W., Wegener, U., Wesche, K., Wittig, B., Wulf, M. (2022)
    MyMeldungsdatum: 2022-11-01 15:00:00
    MyLabels: ZALF-Publikationen; IFA; PB2
    Struktureinheiten:Label:
    01.11.2022

    More losses than gains during one century of plant biodiversity change in Germany

    Jandt, U., Bruelheide, H., Jansen, F., Bonn, A., Grescho, V., Klenke, R. A., Sabatini, F. M., Bernhardt-Römermann, M., Blüml, V., Dengler, J., Diekmann, M., Doerfler, I., Döring, U., Dullinger, S., Haider, S., Heinken, T., Horchler, P., Kuhn, G., Lindner, M., Metze, K., Müller, N., Naaf, T., Peppler-Lisbach, C., Poschlod, P., Roscher, C., Rosenthal, G., Rumpf, S. B., Schmidt, W., Schrautzer, J., Schwabe, A., Schwartze, P., Sperle, T., Stanik, N., Storm, C., Voigt, W., Wegener, U., Wesche, K., Wittig, B., Wulf, M. (2022)
  • MyTitle: LauMon - Monitoring der Landschaftsraumoberflächen und Biodiversität mittels Drohnen- und Satellitendaten in der Modellregion Lausitz
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2341, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.01.2023
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2023-01-03 09:00:00
    MyLabels: ZALF-Projekte
    Struktureinheiten:Label:
    03.01.2023

    LauMon - Monitoring der Landschaftsraumoberflächen und Biodiversität mittels Drohnen- und Satellitendaten in der Modellregion Lausitz

    Start: 01.01.2023
  • MyTitle: COINS - Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2323, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.10.2022
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2022-10-11 08:00:00
    MyLabels: PB3; ZALF-Projekte; IBG; CSA; LBW; PB1
    Struktureinheiten:Label:
    11.10.2022

    COINS - Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika

    Start: 01.10.2022
  • MyTitle: SusWEF - Nachhaltigkeit wassersparender Bewässerungstechnologien zur Erreichung der Wasser-, Energie- und Nahrungsmittelsicherheit im Kontext des Klimawandels in Usbekistan
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2319, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.09.2022
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2022-09-19 09:00:00
    MyLabels: IMA; ZALF-Projekte
    Struktureinheiten:Label:
    19.09.2022

    SusWEF - Nachhaltigkeit wassersparender Bewässerungstechnologien zur Erreichung der Wasser-, Energie- und Nahrungsmittelsicherheit im Kontext des Klimawandels in Usbekistan

    Start: 01.09.2022
  • MyTitle: ErosioN - Einfluss der Erosion auf Stickstoffumsatz und Speicherung im Boden (ErosioN)
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2243, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.07.2022
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2022-07-01 16:00:00
    MyLabels: PB1; ZALF-Projekte; IBG
    Struktureinheiten:Label:
    01.07.2022

    ErosioN - Einfluss der Erosion auf Stickstoffumsatz und Speicherung im Boden (ErosioN)

    Start: 01.07.2022
  • MyTitle: Confor - Ökohydrologische Konnektivität zwischen Bäumen und der Kapillarzone - Schlüsselfunktion für die Trockenheitsresilienz Europäi-scher Wälder?
    MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2289, Ansehen
    MyLinkPDFUrl:
    MyTitelMehrzeilig:
    MyTextfeld: Start: 01.06.2022
    MyAutoren:
    MyMeldungsdatum: 2022-06-02 10:00:00
    MyLabels: IBG; ZALF-Projekte
    Struktureinheiten:Label:
    02.06.2022

    Confor - Ökohydrologische Konnektivität zwischen Bäumen und der Kapillarzone - Schlüsselfunktion für die Trockenheitsresilienz Europäi-scher Wälder?

    Start: 01.06.2022
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg