Arbeitsbereiche
Die Abteilung Forschungsinformationssysteme unterstützt und entwickelt Forschungsumgebungen zur Archivierung, Verarbeitung, Registrierung, Vernetzung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen wie Daten und Publikationen sowie deren Integration mit Dokumentations- und Berichtssystemen. Dazu steht ein Team aus Wissenschaftlern und Spezialisten mit Erfahrungen aus den Bereichen Landschaftsforschung, Datenbanken, IT und GIS zur Verfügung.
Anspruch
Forschungsunterstützung durch Beratung und Service.
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
Verbesserung der Sichtbarkeit und Nachnutzung von Forschungsdaten.
Offener Zugang zu Forschungsergebnissen.
Konzept
Umfang, Komplexität und Kontext digitaler Forschungsergebnisse und Managementdaten erfordern eine effektive Integration verschiedenster Systeme zur Forschungsunterstützung. Die Verbreitung und Veröffentlichung dieser Forschungsdaten in hoher Qualität und Konsistenz erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Datenmanagern.
Die Abteilung bietet in allen Phasen des Forschungsprozesses Dienstleistungen an und sichert so die Überführung qualitativ hochwertiger Forschungsergebnisse in die institutionelle und öffentliche Domäne. Systemintegration umfasst auch auf die gestiegenen Anforderungen an Dokumentations- und Berichtssysteme. Eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts wird durch die Bündelung der Fachkompetenzen aus den Bereichen des Daten- und Informationsmanagements, des Bibliothekswesens und der Informationstechnik erreicht.
Servicebereiche