Die Abteilung stellt qualitativ hochwertige, zentral verwaltete Daten und Informationen für die Landschaftsforschung und das Forschungsmanagement im Intranet des Forschungszentrums und im Internet bereit und entwickelt die notwendige Informationsinfrastruktur in den Bereichen Forschungsportale, Datenbanken, Webanwendungen und Berichtswesen. Dabei wird der offene Zugang zu Forschungsinformationen gefördert. Nutzen Sie die öffentlichen Zugänge für erste Informationen und kontaktieren Sie uns, wenn Sie erweiterten Zugriff benötigen:
Wir unterstützen Forscher und Management bei der Verwaltung und Veröffentlichung von ZALF Forschungsdaten in der institutionellen und öffentlichen Domäne. Seit 2010 fördern wir als Publikationsagent die Registrierung und Archivierung frei zugänglicher Forschungsdaten. Dabei kooperieren wir mit der Bibliothek des Leibniz-Informationszentrums Technik und Naturwissenschaften. Das von uns betriebene Datenrepositorium zur Landschaftsforschung ist seit 2015 bei Thomson Reuters Web of Science registriert.
Wir konzipieren und entwickeln auf .NET, SharePoint und SQL-Server basierende Umgebungen, die wir für interne und externe Webauftritte, Zusammenarbeitsplattformen, Fachportale, Repositorien sowie Content- und Dokument-Management-Systeme bereitstellen und übernehmen die Beantragung und Verwaltung von Domänen und Webspace. Aktuelle Beispiele:
Die standardisierte Erfassung von Forschungsinformationen ist wichtige Grundlage für ein effizientes Controlling an unserer Forschungseinrichtung sowie Grundlage für Berichtspflichten und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Wir orientieren uns dabei an den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung sowie den Anforderungen aus dem Forschungsprozess am ZALF, um Forschungsoutput in einen vergleichbaren, qualitätsgeprüften und konsistenten Kontext zu setzen. Ziel ist die Entwicklung vernetzter Forschungsinformationsinfrastrukturen auf der Basis von Kerndaten, Forschungskontext und des "Semantic Web".
Wir übernehmen auf Anfrage Video- und Bilddokumentationen im Forschungsprojektumfeld und bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, einschließlich der Weiterverarbeitung und Veröffentlichung.
Zu allen angebotenen Serviceleistungen bieten wir Beratungen an und organisieren Weiterbildungsveranstaltungen und Workshops. Schwerpunktthemen sind: