Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Pilzliche Interaktionen

Hauptinhalt der Seite

​​​ Pfeil links Zurück zu den Arbeitsgrupp​en des Programmbereichs

​Die Arbeitsgruppe Pilzliche Interaktionen (FungalActions) erforscht Interaktionen zwischen Mikroorganismen (filamentösen Pilzen, Bakterien und Mykorrhizen) im Mikrobiom von Kulturpflanzen, insbesondere von Weizen (Triticum L.). Diese Interaktionen können koexistenziell, mutualistisch oder konkurrierend sein und sowohl positive als auch negative Folgewirkungen auf die Biomasse-Bildung, den Ernteertrag und die Produktqualität der Kulturpflanzen haben. Insofern gilt das vorrangige Interesse der Arbeitsgruppe der Ausbreitung phytopathogener und mykotoxinbildender Pilze im Feld. Die Interaktionen zwischen den beteiligten Mikroorganismen werden in kombinierten Labor-, Klimakammer-, Parzellen- und Feldversuchen aufgeklärt. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend sollen Landschaftsexperimente durchgeführt werden, um die Wirkmechanismen und Einflussfaktoren auf der Landschaftsskala zu verstehen. Ein langfristiges Ziel ist dabei, die Ausbreitung schaderregender Mikroorganismen im Feld unter Nutzung vorhandener natürlicher Ressourcen zu minimieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit Methoden der klassischen wie auch der molekularbiologischen Mykologie und Bakteriologie sowie der Phytomedizin, der Phytotoxikologie und der Biochemie und beziehen bei Felduntersuchungen mikrometereologische Aufzeichnungen und Methoden der Fernerkundung mit ein.

 

 

 Publikationen AG

MyTitle: Environmental filtering drives fungal phyllosphere community in regional agricultural landscapes
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3390/plants12030507, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/41b3542f-125c-4f74-b8dd-c22b14573ef8.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Hoffmann, A., Posirca, A.-R., Lewin, S., Verch, G., Büttner, C., Müller, M. (2023)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Environmental filtering drives fungal phyllosphere community in regional agricultural landscapes

Hoffmann, A., Posirca, A.-R., Lewin, S., Verch, G., Büttner, C., Müller, M. (2023)
MyTitle: Infected grasses as inoculum for Fusarium infestation and mycotoxin accumulation in wheat with and without irrigation
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.1007/s12550-022-00470-2, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Gerling, M., Petry, L., Barkusky, D., Büttner, C., Müller, M. (2022)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Infected grasses as inoculum for Fusarium infestation and mycotoxin accumulation in wheat with and without irrigation

Gerling, M., Petry, L., Barkusky, D., Büttner, C., Müller, M. (2022)
MyTitle: Arable weeds at the edges of kettle holes as overwintering habitat for phytopathogenic fungi
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3390/agronomy12040823, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/d6b756a0-78df-4c42-82b5-61bf35c11417.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Gerling, M., Pätzig, M., Hempel, L., Büttner, C., Müller, M. (2022)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Arable weeds at the edges of kettle holes as overwintering habitat for phytopathogenic fungi

Gerling, M., Pätzig, M., Hempel, L., Büttner, C., Müller, M. (2022)
MyTitle: Unselective transport of phytopathogenic Fusarium fungi from litter and soil by ground-dwelling arthropods links semi-natural and agricultural habitats
MyLinkAnsehenUrl: https://doi.org/10.3390/microorganisms10020335, Ansehen
MyLinkPDFUrl: https://publications.zalf.de/publications/d6b756a0-78df-4c42-82b5-61bf35c11417.pdf, PDF ansehen
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld:
MyAutoren: Heitmann, N., Glemnitz, M., Birkhofer, K., Müller, M. (2022)
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Unselective transport of phytopathogenic Fusarium fungi from litter and soil by ground-dwelling arthropods links semi-natural and agricultural habitats

Heitmann, N., Glemnitz, M., Birkhofer, K., Müller, M. (2022)

 Projekte AG

MyTitle: Reduzierung des Grundwasser-relevanten Stickstoff- und Phosphor-Überschusses durch kombinierte Mikrogranulat-Mikroorganismen-Ausbringung auf Gärrest-gedüngten Flächen im Energiemaisanabau (MikroMais)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2222, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Zeitraum: 01.04.2021 - 31.03.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Reduzierung des Grundwasser-relevanten Stickstoff- und Phosphor-Überschusses durch kombinierte Mikrogranulat-Mikroorganismen-Ausbringung auf Gärrest-gedüngten Flächen im Energiemaisanabau (MikroMais)

Zeitraum: 01.04.2021 - 31.03.2024
MyTitle: Etablierung einer Trüffelplantage in der Bergbaufolgelandschaft der Niederlausitz (Brandenburg) (Trüffel)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2191, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: Zeitraum: 01.10.2020 - 30.09.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Etablierung einer Trüffelplantage in der Bergbaufolgelandschaft der Niederlausitz (Brandenburg) (Trüffel)

Zeitraum: 01.10.2020 - 30.09.2023
MyTitle: Verknüpfung von Biodiversitätsforschung und Bewegungsökologie in dynamischen Agrarlandschaften (BioMove II)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2156, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: 01.04.2020 - 30.09.2024
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Verknüpfung von Biodiversitätsforschung und Bewegungsökologie in dynamischen Agrarlandschaften (BioMove II)

01.04.2020 - 30.09.2024
MyTitle: Entwicklung einer modulbasierten Pflanzenschutzstrategie unter Berücksichtigung nachhaltiger und umweltschonender Verfahren zur Bekämpfung der Sanddornfruchtfliege (MoPlaSa)
MyLinkAnsehenUrl: https://www.zalf.de/de/forschung_lehre/projekte/Seiten/details.aspx?iddp=2078, Ansehen
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: 09.08.2018 - 31.12.2023
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow:

Entwicklung einer modulbasierten Pflanzenschutzstrategie unter Berücksichtigung nachhaltiger und umweltschonender Verfahren zur Bekämpfung der Sanddornfruchtfliege (MoPlaSa)

09.08.2018 - 31.12.2023

 

Kontakt

 

Leitung der Arbeitsgruppe

Dr. Marina E.H. Müller
T +49 (0)33432 82-420

 

Adresse

Leibniz-Zentrum für
Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.

Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg​

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg