Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2191Etablierung einer Trüffelplantage in der Bergbaufolgelandschaft der Niederlausitz (Brandenburg)Establishment of a truffle plantation in the lignite mining area of Lower Lusatia01.10.2020 00:00:0030.09.2023 00:00:00abgeschlossencompletedProgrammbereich 1 „Landschaftsprozesse“Research Area 1 „Landscape Functioning“x3x15xMünzenberger, Babettex252x<div class='ntm_PB1'>PB1</div>  2020 Etablierung einer Trüffelplantage in der Bergbaufolgelandschaft der Niederlausitz (Brandenburg) Establishment of a truffle plantation in the lignite mining area of Lower Lusatia Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“ Münzenberger, Babette Drittmittel Research Area 1 „Landscape Functioning“ completed abgeschlossen <div class="ExternalClass3C7D341E5FA64F9B8BB57C1008C1B1C2"><p>Die Gattung <em>Tuber</em> (Echte Trüffelpilze) bildet eine Symbiose (Ektomykorrhiza) mit den Wurzeln zahlreicher Baumarten aus und produziert unterirdische Fruchtkörper, die als Trüffel bezeichnet werden. Es gibt weltweit Trüffelbaumschulen, die künstlich mykorrhizierte Baumarten herstellen, die in Trüffelplantagen eingesetzt werden. Wir konnten <em>Tuber borchii</em> (Frühlingstrüffel) in der Niederlausitz nachweisen. <em>T. borchii</em> besitzt ein weites pH-Spektrum, ist robust und wächst auf sandigen Böden. Somit eignet sich diese Pilzart hervorragend zum Einsatz auf Rekultivierungsstandorten der Bergbaufolgelandschaft. Ziel des geplanten Projektes ist es, mit <em>Tuber borchii</em> mykorrhizierte Stieleichensämlinge (<em>Quercus robur</em>) und Sämlinge der Zerreiche (<em>Quercus cerris</em>) auf einer rekultivierten Fläche in der Niederlausitz (Agrargenossenschaft Drebkau) auszupflanzen. <em>Quercus cerris</em> ist eine anspruchslose Baumart mit einer weiten ökologischen Amplitude, die in Süd- und Südosteuropa heimisch ist und somit Hitze und Trockenheit erträgt, wodurch sie sich optimal für den Klimawandel eignet. <em>Quercus robur</em> kommt in fast ganz Europa vor und ist ebenfalls an den Klimawandel angepaßt. Die mit <em>Tuber borchii</em> mykorrhizierten Eichensämlinge werden in einer ungarischen Trüffelbaumschule kultiviert und zur Etablierung der Plantage eingesetzt. Diese soll dann z.T. bewässert werden (LEAG), um ein optimales Wachstum des Trüffelpilzes zu gewährleisten. Die Wurzelsysteme der oben genannten Baumarten beherbergen mehrere Pilzarten (Mykorrhizatypen). Im Laufe von drei Jahren sollen die Mykorrhizatypen am Wurzelsystem untersucht werden, um herauszufinden, ob sich der Trüffelpilz behaupten kann oder ob natürliche Nicht-Trüffelpilze den Trüffelpilz verdrängen. Im Falle einer erfolgreichen Manifestierung des Trüffelpilzes soll nach drei, fünf und sieben Jahren mit Hilfe eines Trüffelhundes nach möglichen Trüffeln gesucht werden.</p></div> <div class="ExternalClass93B3FF7B33574142A24E84B0F91A05EE"><p>The genus Tuber (true truffle fungi) forms symbiosis (ectomycorrrhiza) with roots of numerous tree species and produces hypogeous fruit bodies, called truffles. There are numerous truffle nurseries worldwide that artificially produce mycorrhizal tree species for use in truffle plantations. In Lower Lusatia, we have been able to identify Tuber borchii (biancetto). Tuber borchii has a wide pH amplitude, is robust and grows on sandy soils. Hence, this fungal species is suitable for application on recultivation sites of the brown coal area. The aim of the planned project is to plant both Quercus robur seedlings as well as seedlings of Quercus cerris mycorrhizal together with Tuber borchii on a recultivation site in Lower Lusatia (agricultural cooperative Drebkau). Quercus cerris is a simple tree species with a wide ecological amplitude that is native to south and southeast Europe and that tolerates heath and dryness, making it an optimal choice in view of climate change. Quercus robur is native to almost entire Europe and can, likewise, adapt well to climate change impacts. Mycorrhizal oak seedlings are produced using Tuber borchii in a Hungarian truffle nursery and applied in the establishment of a truffle plantation. The test plantation shall be partly irrigated for optimal growth of the truffle fungus. The root systems of the named tree species harbor numerous mycorrhizal types. In the course of three years the mycorrhizal types shall be investigated to find out if the truffle fungus can withstand the root system or if natural non-truffle fungi replace the truffle fungus. In the case of a successful manifestation of the truffle fungus the truffles shall be searched for with the help of an especially trained dog after three, five and seven years.</p></div> Trüffel <div class="ExternalClass0FCAD88C-A1C6-4A56-857E-23CF2BA7AE41"></div> <div class="ExternalClassCC492C1E-ACEB-4666-B2E5-886C82D667C2"><ul><li>Slovenian Forest Research Institute Ljubljana</li></ul></div> <div class="ExternalClass786F3617-D8E5-4E4E-8D58-65CAA2431028"></div> <div class="ExternalClass2196EA0F-0683-4B89-8675-A8812196AE16"></div> <div class="ExternalClassCD3DA7EF-7441-456E-89A5-4715E2AE9A74"></div><div class="ExternalClass3C7D341E5FA64F9B8BB57C1008C1B1C2"><p>Die Gattung <em>Tuber</em> (Echte Trüffelpilze) bildet eine Symbiose (Ektomykorrhiza) mit den Wurzeln zahlreicher Baumarten aus und produziert unterirdische Fruchtkörper, die als Trüffel bezeichnet werden. Es gibt weltweit Trüffelbaumschulen, die künstlich mykorrhizierte Baumarten herstellen, die in Trüffelplantagen eingesetzt werden. Wir konnten <em>Tuber borchii</em> (Frühlingstrüffel) in der Niederlausitz nachweisen. <em>T. borchii</em> besitzt ein weites pH-Spektrum, ist robust und wächst auf sandigen Böden. Somit eignet sich diese Pilzart hervorragend zum Einsatz auf Rekultivierungsstandorten der Bergbaufolgelandschaft. Ziel des geplanten Projektes ist es, mit <em>Tuber borchii</em> mykorrhizierte Stieleichensämlinge (<em>Quercus robur</em>) und Sämlinge der Zerreiche (<em>Quercus cerris</em>) auf einer rekultivierten Fläche in der Niederlausitz (Agrargenossenschaft Drebkau) auszupflanzen. <em>Quercus cerris</em> ist eine anspruchslose Baumart mit einer weiten ökologischen Amplitude, die in Süd- und Südosteuropa heimisch ist und somit Hitze und Trockenheit erträgt, wodurch sie sich optimal für den Klimawandel eignet. <em>Quercus robur</em> kommt in fast ganz Europa vor und ist ebenfalls an den Klimawandel angepaßt. Die mit <em>Tuber borchii</em> mykorrhizierten Eichensämlinge werden in einer ungarischen Trüffelbaumschule kultiviert und zur Etablierung der Plantage eingesetzt. Diese soll dann z.T. bewässert werden (LEAG), um ein optimales Wachstum des Trüffelpilzes zu gewährleisten. Die Wurzelsysteme der oben genannten Baumarten beherbergen mehrere Pilzarten (Mykorrhizatypen). Im Laufe von drei Jahren sollen die Mykorrhizatypen am Wurzelsystem untersucht werden, um herauszufinden, ob sich der Trüffelpilz behaupten kann oder ob natürliche Nicht-Trüffelpilze den Trüffelpilz verdrängen. Im Falle einer erfolgreichen Manifestierung des Trüffelpilzes soll nach drei, fünf und sieben Jahren mit Hilfe eines Trüffelhundes nach möglichen Trüffeln gesucht werden.</p></div><div class="ExternalClass93B3FF7B33574142A24E84B0F91A05EE"><p>The genus Tuber (true truffle fungi) forms symbiosis (ectomycorrrhiza) with roots of numerous tree species and produces hypogeous fruit bodies, called truffles. There are numerous truffle nurseries worldwide that artificially produce mycorrhizal tree species for use in truffle plantations. In Lower Lusatia, we have been able to identify Tuber borchii (biancetto). Tuber borchii has a wide pH amplitude, is robust and grows on sandy soils. Hence, this fungal species is suitable for application on recultivation sites of the brown coal area. The aim of the planned project is to plant both Quercus robur seedlings as well as seedlings of Quercus cerris mycorrhizal together with Tuber borchii on a recultivation site in Lower Lusatia (agricultural cooperative Drebkau). Quercus cerris is a simple tree species with a wide ecological amplitude that is native to south and southeast Europe and that tolerates heath and dryness, making it an optimal choice in view of climate change. Quercus robur is native to almost entire Europe and can, likewise, adapt well to climate change impacts. Mycorrhizal oak seedlings are produced using Tuber borchii in a Hungarian truffle nursery and applied in the establishment of a truffle plantation. The test plantation shall be partly irrigated for optimal growth of the truffle fungus. The root systems of the named tree species harbor numerous mycorrhizal types. In the course of three years the mycorrhizal types shall be investigated to find out if the truffle fungus can withstand the root system or if natural non-truffle fungi replace the truffle fungus. In the case of a successful manifestation of the truffle fungus the truffles shall be searched for with the help of an especially trained dog after three, five and seven years.</p></div>  <div class="ExternalClassA9772582-C52D-4A0E-87F9-44618A294E4E">Dr. Babette Münzenberger</div>Münzenberger, Babette<div class="ExternalClassEFBEE14F-76E4-45EF-AC87-E3F5C230E518">Dr. Babette Münzenberger</a></div>   <div class="ExternalClassCC492C1E-ACEB-4666-B2E5-886C82D667C2"><ul><li>Slovenian Forest Research Institute Ljubljana</li></ul></div>x2045x     33 <div class="ExternalClass8BFF1C54-0267-4D0D-ABBB-A8B324DBA1F6"><ul><li>Pilzliche Interaktionen</li></ul></div><div class="ExternalClass65C47819-F07B-4EF3-9276-5793F4EEB1C1"><ul><li>Fungal Interactions</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg