Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF Doktorandentage

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​​​​

ZALF Doktorandentag 2021

Bioökonomische und alternative Perspektiven innerhalb und außerhalb der Wissenschaft

Der diesjährige PhD-Day fand unter der Umbrella-Topic “Bioeconomic and alternative perspectives within and beyond science: How does our research contribute to creating a sustainable and just society?” statt. Der Tag wurde von Prof. Dr. Klaus Müller und den Promovierendensprecher/innen Mariel Davies und Jonathan Friedrich eröffnet. Erster Programmpunkt war eine Keynote von Dr. Michael Schlaile (Universität Hohenheim und Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung) zum Thema „The Cultural Evolution of a Sustainable Bioeconomy: A Note on Cognition, Contestation, Complexity, and Cooperation“. Anschließend gab es die Möglichkeit für die Promovierenden, ihre Forschung im Rahmen von kreativen Vorträgen (von Computerspielen bis hin zu metaphorischen Vergleichen von Grundwasser und Kartoffelsalat) vorzustellen und durch die alljährlichen Hands-on-Tours einen Einblick in die Labore und Versuche von anderen Promovierenden zu bekommen. Am Nachmittag gab es ein reichhaltiges Workshopangebot. Dabei gab es die Möglichkeit, sich intensiver mit dem Konzept der Safer Spaces in universitären Räumen auseinander zu setzen und mit Akteuren aus der landwirtschaftlichen Praxis zu interagieren und Ideen auszutauschen. Dabei wurde die Idee der veganen solidarischen Landwirtschaft Plant Age und der landwirtschaftlichen Beratung Bevela e.V. vorgestellt und diskutiert. Der ganze Tag bot ausreichend Möglichkeiten für die Promovierenden, sich untereinander auszutauschen und Netzwerke aufzubauen.

Das alljährliche Grillen am Ende des Tages rundete den gelungenen Tag ab und ermöglichte informellen Austausch zu den besprochenen Themen des Tages und den vorgestellten PhD-Projekten. Alle Promovierenden freuten sich darüber, sich nach langen Monaten des Online-Austausches bei strahlendem Sonnenschein endlich persönlich besser kennen zu lernen.

 

 Bildmaterial

Zum Download der Bilder bitte auf das entsprechende Bild klicken und über Download-Icon herunterladen.

 

​​​

ZALF Doktorandentag 2020

Viele Forschende – ein Ziel

Der diesjährige Doktorandentag fand in zwei Formaten statt: Vorträge und Workshops in einer online Version am 10. September und die Präsentation der Doktorandenprojekte am ZALF am 13. Oktober 2020.

Unter dem Titel "Viele Forschende - ein Ziel" diskutierten die ZALF Promovierenden und Wissenschaftler/innen auf dem virtuellen PhD Day, wie ihre Projekte zur Forschungsstrategie und zu den Themenzugängen des ZALF beitragen. Der wissenschaftliche Direktor des ZALF, Prof. Dr. Frank Ewert stellte in einer einleitenden Präsentation die Forschungsstrategie des ZALF vor und gab Hinweise auf Fördermöglichkeiten für Doktoranden/innen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Für einen Gastvortrag war Prof. Dr. Anna Maria Häring von der HNEE zugeschaltet. Sie erläuterte, dass Ansätze der ökologischen Landwirtschaft ein großes Potential für die Transformation der gegenwärtigen Ernährungsproduktion haben. Anschließend konnten die Teilnehmenden in fünf Workshops die jeweiligen Narrative der ZALF Forschung diskutieren, wie ihre Doktorandenprojekte sich darin wiederfinden, wie sie mit den Narrativen verknüpft sind und ob diese ihnen in der Kommunikation ihrer eigenen Forschung nutzen. Prof. Dr. Sonoko-Dorothea Bellingrath-Kimura, Prof. Dr. Katharina Helming, Prof. Dr. Bettina Matzdorf, Prof. Dr. Claas Nendel und Dr. Heidi Webber führten in die jeweiligen Themen ein und begleiteten den internen Austausch.

Am zweiten Teil des Doktorandentages stellten die Promovierenden ihre Projekte vor. Es wurden sehr kreative Formate von Computerspiel bis Theaterstück mit viel Engagement präsentiert und alle Beteiligte bekamen einen sehr guten Einblick in die vielfältigen Doktorandenprojekte hier am ZALF. Ob als kurzer Elevator Pitch oder als Station auf der Campus-Tour, die Promovierenden zeigten Entwicklungen, Fortschritte und Herausforderungen ihrer Projekte.

 

ZALF Doktorandentag 2019

Macht großartige Forschung und tauscht Euch darüber aus!

Am 18. September präsentierten die Doktorandinnen und Doktoranden des ZALF ihre aktuellen Forschungsprojekte zum PhD-Day 2019. Auf vielfältige und interessante Weise, darunter mündliche Präsentation, Hand-on-Explorer-Tour und Elevator Pitches, stellten 16 Forschende interessierten Mitarbeitenden sowie geladenen Gästen ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor. Die Themen waren breit gefächert – von Moskitozählungen bis zur Online-Marktplattform.

Das Leitthema des diesjährigen Doktorandentages „Wissenschaftskommunikation“ ist hochaktuell: Wie geht Wissenschaft mit „Fake News“, Klimaprotesten und einem sich verschärfenden zivilgesellschaftlichen Diskurs um?

Vortragende waren u. a. Dr. Wiebke Rössig (MfN) mit dem Thema: „Praxis der Wissenschaftskommunikation mit der Öffentlichkeit im Naturhistorischen Museum Berlin“, Lara Lahaye von der agrathaer GmbH sowie Hendrik Schneider, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung des ZALF, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven näherten und eine aktive Diskussion mit dem Publikum anregten.

Eine der Neuerungen in diesem Jahr war das Karrieregespräch. Die Teilnehmer wurden eingeladen, Herausforderungen zu beschreiben, mit denen sie während ihrer Promotionen bzw. in ihrer weiteren Karriereplanung konfrontiert sehen. Die PostDoc-Vertreterinnen des ZALF, Dr. Jana Zscheischler und Dr. Meike Grosse, veranstalten hierzu ein World Café, das die akademischen Positionen für Forschung und Publikation berücksichtigt. Katharina Luther und Agatha Riehm von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) zeigten weitere Karrierewege außerhalb der Wissenschaft auf.

Der gemeinsame Grillabend war ein perfekter Abschluss des Tages. Der PhD Day 2019 wurde von den ZALF-Doktoranden Marlen Krause und Cheng Chen organisiert.

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo