Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
813In situ - Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellenen Fließwegen, Bodenaggregaten und BioporenIn situ - Characterisation of soil organic matter on surfaces of preferential flow paths, soil aggregates, and bio pores01.11.2005 00:00:0031.12.2010 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018)Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018)x0xEllerbrock, Ruth; Gerke, Horst; Böhm, Christian; Leue, Martinx205x214x673x827x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2005 In situ - Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellenen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen In situ - Characterisation of soil organic matter on surfaces of preferential flow paths, soil aggregates, and bio pores Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Ellerbrock, Ruth; Gerke, Horst; Böhm, Christian; Leue, Martin Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassD7BBD30051724687ABA428288373B86D">Charakterisierung chemischer Eigenschaften der organischen Bodensubstanz an der Oberfläche von Aggregaten und präferentiellen Fließwegen. Die Ergebnisse dienen zur Ermittlung der kleinräumigen Verteilung der Sorptionseigenschaften der organischen Komponenten an Gefüge- und Porenoberflächen. Damit soll die Beschreibung von Sorptions- und Stoffverlagerungsvorgängen in strukturierten Böden verbessert werden. Die Arbeit gliedert sich in folgende methodische und inhaltliche Schritte&#58; 3.1.1. Belegung von Plastikkugeln mit organischen Substanzen bekannter Zusammensetzung und Anfertigung von Mikrotomschnitten zur Prüfung des DRIFT- Vorschubverfahrens. 3.1.2. Kopplung von Stereolupe und FT-IR Spektrometer (DRIFT- Vorschub) zur kleinräumigen in situ Charakterisierung der organischen Substanz an Oberflächen. Test an Mini- Transekten auf Mikrotomschnitten von belegten Plastikkugeln. Vergleich DRIFT-Vorschub mit FT-IR Mikroskopie an denselben Mikrotomschnitten. 3.1.3. DRIFT- Vorschub Analyse entlang von Transekten auf natürlichen Oberflächen von Bodenaggregaten und Bioporen- Wänden und entlang von Schnitten durch diese Objekte. 3.1.4. Ermittlung der kleinräumig-lokalen Verteilung der Benetzungseigenschaften der Oberflächen. 3.1.5. Erklärungsversuche für die räumliche Verteilung der Benetzungseigenschaften. </div> <div class="ExternalClassA658A61792174315AFCF66CD094414A9">Characterisation of chemical properties of soil organic matter located at the surfaces of soil aggregates and preferential flow paths.</div> In situ Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellenen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen <div class="ExternalClass63367422-63B2-4FD7-BE0E-76585B574BC1"><ul><li>2010 Struktur und Dynamik in Bodenlandschaften</li></ul></div> <div class="ExternalClass2775BDFF-4D6F-4572-93D8-52F5266ADC78"><ul><li>BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus</li><li>Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</li><li>Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei</li><li>Leibniz Universität Hannover</li><li>Uni Stuttgart</li><li>University of Bayreuth, Soil Ecology</li></ul></div> <div class="ExternalClass797C05B2-BD79-4489-B206-EECD26567F1E"><ul><li>DFG-Projekte im Normalverfahren</li></ul></div> <div class="ExternalClass3C2D9ADF-3815-409F-9B69-5C1C70676D44"><ul><li>DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft</li></ul></div> <div class="ExternalClass694B7FFA-C31F-4FC0-A19F-260F4498F532"><ul><li>Dr. Wolfgang Wiehe</li><li>Karsten Kalbitz</li><li>Prof. Dr. Jörg Bachmann</li><li>Prof. Dr. R. Horn</li><li>Prof. S. Schrader</li><li>Reinhard Hüttl</li><li>Sven Marhan</li></ul></div><div class="ExternalClassD7BBD30051724687ABA428288373B86D">Charakterisierung chemischer Eigenschaften der organischen Bodensubstanz an der Oberfläche von Aggregaten und präferentiellen Fließwegen. Die Ergebnisse dienen zur Ermittlung der kleinräumigen Verteilung der Sorptionseigenschaften der organischen Komponenten an Gefüge- und Porenoberflächen. Damit soll die Beschreibung von Sorptions- und Stoffverlagerungsvorgängen in strukturierten Böden verbessert werden. Die Arbeit gliedert sich in folgende methodische und inhaltliche Schritte&#58; 3.1.1. Belegung von Plastikkugeln mit organischen Substanzen bekannter Zusammensetzung und Anfertigung von Mikrotomschnitten zur Prüfung des DRIFT- Vorschubverfahrens. 3.1.2. Kopplung von Stereolupe und FT-IR Spektrometer (DRIFT- Vorschub) zur kleinräumigen in situ Charakterisierung der organischen Substanz an Oberflächen. Test an Mini- Transekten auf Mikrotomschnitten von belegten Plastikkugeln. Vergleich DRIFT-Vorschub mit FT-IR Mikroskopie an denselben Mikrotomschnitten. 3.1.3. DRIFT- Vorschub Analyse entlang von Transekten auf natürlichen Oberflächen von Bodenaggregaten und Bioporen- Wänden und entlang von Schnitten durch diese Objekte. 3.1.4. Ermittlung der kleinräumig-lokalen Verteilung der Benetzungseigenschaften der Oberflächen. 3.1.5. Erklärungsversuche für die räumliche Verteilung der Benetzungseigenschaften. </div><div class="ExternalClassA658A61792174315AFCF66CD094414A9">Characterisation of chemical properties of soil organic matter located at the surfaces of soil aggregates and preferential flow paths.</div><div class="ExternalClassD4E25815-9C10-499B-80C5-6E625F2F8B02"><ul><li>Inst. für Bodenlandschaftsforschung</li><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li><li>Inst. für Landschaftsbiogeochemie</li></ul></div><div class="ExternalClassED8E80FE-4A0E-4BB3-81D9-61367A07E859"><ul><li>Inst. of Soil Landscape Research</li><li>Inst. of Land Use Systems</li><li>Inst. of Landscape Biogeochemistry</li></ul></div><div class="ExternalClass18074F85-C7E9-4493-9D9F-CF385DE3EDDF">Christian Böhm; Dr. Ruth Ellerbrock; Dr. Horst Gerke; Dr. Martin Leue</div>Ellerbrock, Ruth;Gerke, Horst<div class="ExternalClassC85364E9-34A5-4477-91F2-C14564E7B7ED">Dr. Ruth Ellerbrock; Dr. Horst Gerke</a></div><div class="ExternalClass63367422-63B2-4FD7-BE0E-76585B574BC1"><ul><li>2010 Struktur und Dynamik in Bodenlandschaften</li></ul></div><div class="ExternalClassF026A58F-D195-4C5E-852F-472750D3D936"><ul><li>2010 Structure and dynamics in soil landscapes</li></ul></div>x90x<div class="ExternalClass2775BDFF-4D6F-4572-93D8-52F5266ADC78"><ul><li>BTU Brandenburgische Technische Universität Cottbus</li><li>Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</li><li>Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei</li><li>Leibniz Universität Hannover</li><li>Uni Stuttgart</li><li>University of Bayreuth, Soil Ecology</li></ul></div>x7x98x831x1971x988x2190x<div class="ExternalClass797C05B2-BD79-4489-B206-EECD26567F1E"><ul><li>DFG-Projekte im Normalverfahren</li></ul></div> DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft<div class="ExternalClass3C2D9ADF-3815-409F-9B69-5C1C70676D44"><ul><li>DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft</li></ul></div><div class="ExternalClass694B7FFA-C31F-4FC0-A19F-260F4498F532"><ul><li>Dr. Wolfgang Wiehe</li><li>Karsten Kalbitz</li><li>Prof. Dr. Jörg Bachmann</li><li>Prof. Dr. R. Horn</li><li>Prof. S. Schrader</li><li>Reinhard Hüttl</li><li>Sven Marhan</li></ul></div>33   
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo