2373 | GreeNet - Erhaltung von Grünland in europäischen Landschaften zum Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen durch ökologische Netzwerke | GreeNet - Grassland conservation across European landscapes protecting biodiversity and ecosystem services with ecological networks | 01.04.2023 00:00:00 | 31.03.2026 00:00:00 | laufend | current | Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ | Research Area 2 „Land Use and Governance“,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ | x4x5x20x19x | Glemnitz, Michael; Zander, Peter; Bethwell, Claudia; Artner-Nehls, Astrid; Uthes, Sandra; Nishizawa, Takamasa | x215x303x399x506x544x2474x | <div class='ntm_PB2'>PB2</div><div class='ntm_PB3'>PB3</div> | | <a href="https://greenet.boku.ac.at/">GreeNet</a><BR /> | 2023 | GreeNet - Erhaltung von Grünland in europäischen Landschaften zum Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen durch ökologische Netzwerke GreeNet - Grassland conservation across European landscapes protecting biodiversity and ecosystem services with ecological networks Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ Glemnitz, Michael; Zander, Peter; Bethwell, Claudia; Artner-Nehls, Astrid; Uthes, Sandra; Nishizawa, Takamasa Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ current laufend <div class="ExternalClass787AC2913E7C48DCA12EB3FB6124F5F8">GreeNet ist ein internationales Forschungsprojekt, das im Rahmen von Biodiversa+ des joint call der "European Biodiversity Partnership" des "2021–2022 BiodivProtect joint calls" durchgeführt wird. Das Hauptziel von GreeNet ist, Wege für den Übergang zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung von europäischem Grünland im Rahmen eines kombinierten "Landsparing"- und "Landsharing"-Paradigmas vorzuschlagen, d.h. die Erhaltung von nicht bewirtschafteten, naturbelassenen Flächen ("Sparing") in Kombination mit Naturschutzbemühungen auf landwirtschaftlich bewirtschafteten ("Sharing") Flächen innerhalb derselben Landschaft. Weitere Ziele sind: i) Analyse der Biodiversität und der Ökosystemleistungen von Grünlandlebensräumen und Optionen für das Naturschutzmanagement, ii) Unterstützung der Naturschutzplanung und der Gestaltung effizienter Anreizsysteme für den Naturschutz und iii) Aufzeigen der Potenziale und Herausforderungen der Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Betrieben für ein kooperatives Landschaftsmanagement und damit verbundene Anreizsysteme.<br>GreeNet zielt darauf ab, ökologisches und sozioökonomisches Wissen zu integrieren, um zu bewerten, wie sich Landschaftsmanagement und Anreizsysteme auf die Biodiversität und Ökosystemleistungen von Grünland auswirken. Dies geschieht in vier Forschungsbereichen: I. Ökologische Informationen und Überwachung, mit Schwerpunkt auf der Erfassung und Optimierung ökologischer Netzwerke in Bezug auf Zusammensetzung und Konfiguration. II. Landnutzungs- und Anbaudiversität, mithilfe integrierter ökonomischer und ökologischer Modellierung und Szenarien des globalen Wandels. III. Anreizsysteme und Governance, unter Verwendung eines politischen Planungsmodells zur Ermittlung der Auswirkungen von Governance-Strategien innerhalb von Landschaften. IV. Zusammenarbeit und Koordination, um Strategien für eine langfristige Erhaltung und Widerstandsfähigkeit europäischer Grünlandlandschaften zu ermitteln.<br>Das ZALF trägt mit ökonomischem und ökologischem Wissen und Modellierungsansätzen zu GreeNet bei.<br>Die ZALF-Arbeitsgruppe "Agrarökonomie und Ökosystemleistungen" bringt die ökonomische Expertise ein und der Schwerpunkt der Aufgaben liegt in der bioökonomischen Modellierung von Szenarien und der Entwicklung eines räumlich expliziten Politikplanungstools.<br>Die ZALF-Arbeitsgruppe "Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen" steuert die ökologische Expertise bei und der Schwerpunkt der Aufgaben liegt auf einem regionalen Zielsystem für grünlandgeprägte Landschaften und der ökologischen Bewertung von Szenarien in grünlandgeprägten Landschaften unter Verwendung und Weiterentwicklung eines räumlich expliziten Bewertungstools. </div> <div class="ExternalClass1F96F3E8AA0B40E3A82EB602AEE6C809">GreeNet is an international research project that is being carried out as part of the Biodiversa+ programme of the ‘European Biodiversity Partnership’ under the 2021–2022 BiodivProtect joint call. GreeNet’s major objective is to propose transition pathways for sustainable management of European grasslands under a combined land sparing and land sharing paradigm, i.e. the conservation of unmanaged (spared) patches along with conservation efforts on agriculturally managed (shared) land within the same landscape. Further objectives are: i) to analyse biodiversity and ecosystem services of grassland habitats and conservation management options, ii) to support conservation planning and the design of efficient conservation incentive schemes, and iii) to reveal the potentials and challenges of farm cooperation for coordinated landscape management and related incentive schemes.<br>GreeNet aims to integrate ecological and socio-economic knowledge on how landscape-scale management and incentive schemes affect biodiversity and ecosystem services of grasslands in four research areas: I. Ecological information and monitoring, focussing on measuring and optimising ecological networks with respect to composition and configuration. II. Land-use and farming diversity, using integrated economic and ecological modelling and global change scenarios III. Incentives and governance, using a policy planning model to identify effects of governance strategies within landscapes. IV. Collaboration and coordination, to identify strategies for a long-term conservation and resilience of European grassland-shaped landscapes.<br>ZALF contributes to GreeNet with economic and ecological knowledge and modelling approaches.<br>The ZALF-Working Group "Farm Economics and Ecosystem Services" contributes the economic expertise and the focus of the tasks lies in the bio-economic modelling of scenarios and the development of a spatially explicit policy planning tool.<br>The ZALF-Working Group "Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems" contributes the ecological expertise and the focus of the tasks lies in a regional target system for grassland-dominated landscapes and the ecological evaluation of scenarios in grassland-dominated landscapes using and further developing an assessment tool.
</div> GreeNet <div class="ExternalClass1105AB0A-A110-4BE1-AFC0-EB5D92328AA0"></div> <div class="ExternalClassBEEEC256-C129-4D28-8DCC-59F5DA730E1D"><ul><li>Agroscope, Schweiz</li><li>Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Schweiz</li><li>Estonian University of Life Sciences (EMU), Estland</li><li>Institute for Rural and Regional Research (Ruralis), Norwegen</li><li>Norwegian Institute for Nature Research (NINA), Norwegen</li><li>Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich</li><li>Universität Wien, Österreich</li><li>University of Galway, Irland</li></ul></div> <div class="ExternalClass7C534E93-E8DE-4B18-B6AF-F7D5EC8BCC51"><ul><li>Biodiversa+ / BiodivProtect</li></ul></div> <div class="ExternalClass18FF97D2-2BD4-4505-9B5B-C5A1A806A874"></div> <div class="ExternalClass574F14E9-4D17-4FEA-9500-46E1861DB9C9"></div> | <div class="ExternalClass787AC2913E7C48DCA12EB3FB6124F5F8">GreeNet ist ein internationales Forschungsprojekt, das im Rahmen von Biodiversa+ des joint call der "European Biodiversity Partnership" des "2021–2022 BiodivProtect joint calls" durchgeführt wird. Das Hauptziel von GreeNet ist, Wege für den Übergang zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung von europäischem Grünland im Rahmen eines kombinierten "Landsparing"- und "Landsharing"-Paradigmas vorzuschlagen, d.h. die Erhaltung von nicht bewirtschafteten, naturbelassenen Flächen ("Sparing") in Kombination mit Naturschutzbemühungen auf landwirtschaftlich bewirtschafteten ("Sharing") Flächen innerhalb derselben Landschaft. Weitere Ziele sind: i) Analyse der Biodiversität und der Ökosystemleistungen von Grünlandlebensräumen und Optionen für das Naturschutzmanagement, ii) Unterstützung der Naturschutzplanung und der Gestaltung effizienter Anreizsysteme für den Naturschutz und iii) Aufzeigen der Potenziale und Herausforderungen der Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Betrieben für ein kooperatives Landschaftsmanagement und damit verbundene Anreizsysteme.<br>GreeNet zielt darauf ab, ökologisches und sozioökonomisches Wissen zu integrieren, um zu bewerten, wie sich Landschaftsmanagement und Anreizsysteme auf die Biodiversität und Ökosystemleistungen von Grünland auswirken. Dies geschieht in vier Forschungsbereichen: I. Ökologische Informationen und Überwachung, mit Schwerpunkt auf der Erfassung und Optimierung ökologischer Netzwerke in Bezug auf Zusammensetzung und Konfiguration. II. Landnutzungs- und Anbaudiversität, mithilfe integrierter ökonomischer und ökologischer Modellierung und Szenarien des globalen Wandels. III. Anreizsysteme und Governance, unter Verwendung eines politischen Planungsmodells zur Ermittlung der Auswirkungen von Governance-Strategien innerhalb von Landschaften. IV. Zusammenarbeit und Koordination, um Strategien für eine langfristige Erhaltung und Widerstandsfähigkeit europäischer Grünlandlandschaften zu ermitteln.<br>Das ZALF trägt mit ökonomischem und ökologischem Wissen und Modellierungsansätzen zu GreeNet bei.<br>Die ZALF-Arbeitsgruppe "Agrarökonomie und Ökosystemleistungen" bringt die ökonomische Expertise ein und der Schwerpunkt der Aufgaben liegt in der bioökonomischen Modellierung von Szenarien und der Entwicklung eines räumlich expliziten Politikplanungstools.<br>Die ZALF-Arbeitsgruppe "Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen" steuert die ökologische Expertise bei und der Schwerpunkt der Aufgaben liegt auf einem regionalen Zielsystem für grünlandgeprägte Landschaften und der ökologischen Bewertung von Szenarien in grünlandgeprägten Landschaften unter Verwendung und Weiterentwicklung eines räumlich expliziten Bewertungstools. </div> | <div class="ExternalClass1F96F3E8AA0B40E3A82EB602AEE6C809">GreeNet is an international research project that is being carried out as part of the Biodiversa+ programme of the ‘European Biodiversity Partnership’ under the 2021–2022 BiodivProtect joint call. GreeNet’s major objective is to propose transition pathways for sustainable management of European grasslands under a combined land sparing and land sharing paradigm, i.e. the conservation of unmanaged (spared) patches along with conservation efforts on agriculturally managed (shared) land within the same landscape. Further objectives are: i) to analyse biodiversity and ecosystem services of grassland habitats and conservation management options, ii) to support conservation planning and the design of efficient conservation incentive schemes, and iii) to reveal the potentials and challenges of farm cooperation for coordinated landscape management and related incentive schemes.<br>GreeNet aims to integrate ecological and socio-economic knowledge on how landscape-scale management and incentive schemes affect biodiversity and ecosystem services of grasslands in four research areas: I. Ecological information and monitoring, focussing on measuring and optimising ecological networks with respect to composition and configuration. II. Land-use and farming diversity, using integrated economic and ecological modelling and global change scenarios III. Incentives and governance, using a policy planning model to identify effects of governance strategies within landscapes. IV. Collaboration and coordination, to identify strategies for a long-term conservation and resilience of European grassland-shaped landscapes.<br>ZALF contributes to GreeNet with economic and ecological knowledge and modelling approaches.<br>The ZALF-Working Group "Farm Economics and Ecosystem Services" contributes the economic expertise and the focus of the tasks lies in the bio-economic modelling of scenarios and the development of a spatially explicit policy planning tool.<br>The ZALF-Working Group "Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems" contributes the ecological expertise and the focus of the tasks lies in a regional target system for grassland-dominated landscapes and the ecological evaluation of scenarios in grassland-dominated landscapes using and further developing an assessment tool.
</div> | | | <div class="ExternalClass15A31E78-5C33-492A-87F3-59959239C7EE">Astrid Artner-Nehls; Claudia Bethwell; Dr. Michael Glemnitz; Takamasa Nishizawa; Dr. Sandra Uthes; Dr. Peter Zander</div> | Zander, Peter | <div class="ExternalClass6277B257-4502-447E-B334-B3267D631C7E">Dr. Peter Zander</a></div> | | | | <div class="ExternalClassBEEEC256-C129-4D28-8DCC-59F5DA730E1D"><ul><li>Agroscope, Schweiz</li><li>Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Schweiz</li><li>Estonian University of Life Sciences (EMU), Estland</li><li>Institute for Rural and Regional Research (Ruralis), Norwegen</li><li>Norwegian Institute for Nature Research (NINA), Norwegen</li><li>Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich</li><li>Universität Wien, Österreich</li><li>University of Galway, Irland</li></ul></div> | x4409x4442x4439x4344x4441x4382x4438x4440x | <div class="ExternalClass7C534E93-E8DE-4B18-B6AF-F7D5EC8BCC51"><ul><li>Biodiversa+ / BiodivProtect</li></ul></div> | | | | | 2 | 2 | | <div class="ExternalClassED1FBFEB-7296-431B-91B6-F4A26C3938FF"><ul><li>Agrarökonomie und Ökosystemleistungen</li><li>Bereitstellung von Biodiversität in Agrarsystemen</li></ul></div> | <div class="ExternalClassA0A2143C-3396-48CF-B624-5492A5510FA0"><ul><li>Farm Economics and Ecosystem Services</li><li>Provisioning of Biodiversity in Agricultural Systems</li></ul></div> |