Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2308D4AgEcol - Digitalisierung für Agrarökologie D4AgEcol - Digitalisation for Agroecology01.09.2022 00:00:0031.08.2025 00:00:00laufendcurrentProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“Research Area 2 „Land Use and Governance“x4x18xBellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea; Moroder, Alma Mariax1853x2618x<div class='ntm_PB2'>PB2</div>  2022 D4AgEcol - Digitalisierung für Agrarökologie D4AgEcol - Digitalisation for Agroecology Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea; Moroder, Alma Maria Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ current laufend <div class="ExternalClass7A773B54DD34467382832748FEDE1BBC">Die europäische Landwirtschaft entspricht noch immer nicht den Grundsätzen der Agrarökologie, was zu Emissionen in angrenzende Ökosysteme, einem Rückgang der Artenvielfalt und negativen Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen führt. Daher ist ein Übergang zu landwirtschaftlichen Systemen, die die Grundsätze der Agrarökologie berücksichtigen, notwendig. Die Digitalisierung kann ein wichtiger Wegbereiter für die Verwirklichung nachhaltiger Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme in Europa sein. Die Hauptziele von Digi4AgEcol sind die folgenden&#58; <ol><li>D4AgEcol soll Wissen über bestehende innovative digitale Technologien vermitteln, die speziell den Übergang zur Agrarökologie für verschiedene Anbausysteme und die wichtigsten relevanten pedoklimatischen Bedingungen in Europa unterstützen. Einschlägiges Wissen wird aus bereits bestehender Forschung der teilnehmenden Mitarbeiter&#58;innen gewonnen. Es werden ökologische und konventionelle Ackerbausysteme, Obstgärten, Agroforstsysteme und Bewirtschaftungssysteme mit Viehhaltung analysiert. In den ersten 20 Monaten werden mehr als 100 digitale Technologien kartiert und kategorisiert.</li><li>D4AgEcol soll das Bewusstsein für Bewirtschaftungweisen mit digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf die Agrarökologie schärfen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Übergangs zur Agrarökologie in der europäischen Landwirtschaft. In Scoping-Workshops mit 14 Technologien, die in 10 Living Labs in 7 europäischen Ländern mit Akteuren und Interessenvertretern diskutiert werden, sollen Bewusstsein und Verständnis für digitale Technologien geschaffen werden.</li><li>D4AgEcol soll zu einem besseren Verständnis der Hindernisse, Treiber und Risiken digitaler Technologien beitragen, die die Umsetzung agrarökologischer Bewirtschaftungsansätze für verschiedene Bewirtschaftungssysteme in unterschiedlichen pedoklimatischen Regionen unterstützen. Die Kenntnis von Hindernissen, Treibern und Risiken ist für eine wirksame und effiziente Gestaltung politischer Maßnahmen unerlässlich. ​​Wirtschaftliche Barrieren, Treiber, Risiken und Kompromisse sollen den Teilnehmern der Scoping-Workshops für digitale Werkzeuge vorgestellt werden, um ihre Relevanz in den spezifischen Umgebungen zu diskutieren.</li><li>D4AgEcol soll mit einem nationalen und europäischen Fahrplan für die Digitalisierung als Ermöglicher für Agrarökologie zu einem Rahmen für den Übergang zur Agrarökologie mit Digitalisierung beitragen. Dies ist besonders wichtig, um die Agrarökologie auf die politische Agenda zu bringen. Nationale Fahrpläne sollen den Bedarf an technischen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen aufzeigen, um den Übergang zu gewährleisten. Die Fahrpläne werden mit &quot;Roadmap&quot;-Workshops in 7 europäischen Ländern umgesetzt. Basierend auf den Ergebnissen der nationalen Fahrpläne soll ein internationaler Fahrplan mit Vertretern der EU-Politik erarbeitet werden.</li><li>D4AgEcol soll digitale Technologien als Wegbereiter für die Agrarökologie fördern. Die Identifizierung des gegenseitigen Nutzens der ausgewählten Technologien soll dazu führen, dass diese in den Scoping-Workshops für digitale Technologien gefördert werden. Die Interaktion mit Landwirt&#58;innen und Interessengruppen soll zur Mitgestaltung der Technologien beitragen.</li></ol>​Das ZALF wird sich in der ersten Phase des Projekts insbesondere mit der Definition von Indikatoren für Agrarökologie befassen. Dabei werden die 10 Elemente für Agrarökologie, welche von der FAO ausgearbeitet wurden, als Basis für die Definition von Agrarökologie verwendet. Diese Indikatoren für Agrarökologie sollen dazu dienen, digitale Technologien in der Europäischen Union nach deren Nutzen/Sinnhaftigkeit im Sinne der Agrarökologie zu bewerten/einzuordnen. Diese Aufgabe wird in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter&#58;innen von ATB und BOKU durchgeführt. </div> <div class="ExternalClass1AB539F4D2834E1F9D276BD2629A191D">European agriculture still lacks compliance with principles of agroecology, resulting in emissions to neighbouring ecosystems, shrinking biodiversity and negative effects on natural resources. Thus, a transition to agricultural systems, which consider the principles of agroecology, is necessary. Digitalisation can be a key enabler for achieving sustainable agricultural and food systems in Europe. The key objectives of Digi4AgEcol are the following&#58; <ol><li>​D4AgEcol shall provide knowledge about existing innovative digital tools and technologies that specifically support the transition to agroecology for different farming systems and the major relevant pedo-climatic conditions in Europe. Relevant knowledge will be drawn from previous research the participants have been or still are involved in. The targeted farming systems will be organic and conventional arable cropping systems, orchards, agro-forestry systems and farming systems with livestock production. In the first 20 months more than 100 digital tools and technologies will be mapped and categorized.</li><li>D4AgEcol shall raise awareness about management options with digital tools and their impact on agroecology. This is an important prerequisite for the success of the transition to agroecology in European Agriculture. Awareness and understanding shall be achieved in digital tool scoping workshops with 14 technologies, which will be discussed in 10 living labs in 7 European countries with actors and stakeholders. Factsheets shall document the outcome of the workshops.</li><li>D4AgEcol shall contribute to an improved understanding of the barriers, drivers, risks of digital tools that support the implementation of agroecological farming approaches for different farming systems in different pedo-climatic regions. Knowledge of barriers, drivers and risks are essential for the effective and efficient design of policy response. Economic barriers, drivers, risks and trade-offs shall be presented to the participants of the digital tool scoping workshops to discuss their relevance in the specific settings.</li><li>D4AgEcol shall contribute to a framework for the transition to agroecology with digitalisation with national and a European roadmap for digitalisation as enabler of agroecology. This is of utmost importance to bring agroecology on the political agenda. National roadmaps shall state the needs for technical, societal and political change to ensure the transition. The roadmaps will be realized with roadmap workshops in 7 European countries. Based on the results of the national roadmaps an international roadmap shall be elaborated with representatives of EU policy.</li><li>D4AgEcol shall promote digital tools and technologies as enablers for agroecology. The identification of mutual benefits of the selected technologies shall induce a promotion of those with the digital tool scoping workshops. The interaction with farmers and stakeholders shall contribute to a co-design of the technologies. </li></ol> In the first phase of the project, ZALF will mainly focus on the definition of indicators for agroecology. The 10 elements for agroecology, which were elaborated by the FAO, will be used as a basis for the definition of agroecology. These indicators for agroecology will be used to evaluate/rank digital technologies in the European Union according to their usefulness/meaningfulness in terms of agroecology. This task will be carried out in close cooperation with the staff of ATB and BOKU. </div> D4AgEcol <div class="ExternalClassD934911C-CEE4-4089-A6C6-453EA2B124D6"></div> <div class="ExternalClass22127391-819A-4500-B268-4C19B2C7F5D6"><ul><li>Agricultural University of Athens (AUA), Griechenland</li><li>Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)</li><li>Center for Technology Research and Innovation (CETRI), Zypern</li><li>Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e.V.</li><li>Harper Adams University (HAU), Vereinigtes Königreich</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) e.V. </li><li>Luonnonvarakeskus (Luke), Finnland</li><li>Pessl Instruments GmbH, Österreich</li><li>Uniao da Floresta Mediterranica (UNAC), Portugal</li><li>Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich</li><li>University of Copenhagen (KU), Dänemark</li></ul></div> <div class="ExternalClassFC204342-472A-4474-B901-41A40DFCC8AC"><ul><li>EU Horizon 2021</li></ul></div> <div class="ExternalClass5944EC56-40B1-43BC-995A-F2FA9E9BAB73"><ul><li>Europäische Union</li></ul></div> <div class="ExternalClass3198051E-C2BE-4ACD-BE45-6E1DEDB5B5D3"><ul><li>Anastasiou, Vangelis </li><li>Behrendt, Karl</li><li>Borchard, Nils</li><li>Denzer, Heiner </li><li>Fountas, Spyros</li><li>Gandorfer, Markus</li><li>Grivakis, Dinos</li><li>Kantelhardt, Jochen</li><li>Lowenberg-DeBoer, James</li><li>Meyer-Aurich, Andreas</li><li>Mieth Fuglsang Olsson, Frederik</li><li>Niedermayr, Andreas</li><li>Pedersen, Soren Marcus</li><li>Pesonen, Lisa</li><li>Reimand, Karl </li><li>Rojic, Junia</li><li>Santos Silva, Conceição </li><li>Schiller, Florian</li><li>Schwierz, Friederike</li></ul></div><div class="ExternalClass7A773B54DD34467382832748FEDE1BBC">Die europäische Landwirtschaft entspricht noch immer nicht den Grundsätzen der Agrarökologie, was zu Emissionen in angrenzende Ökosysteme, einem Rückgang der Artenvielfalt und negativen Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen führt. Daher ist ein Übergang zu landwirtschaftlichen Systemen, die die Grundsätze der Agrarökologie berücksichtigen, notwendig. Die Digitalisierung kann ein wichtiger Wegbereiter für die Verwirklichung nachhaltiger Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme in Europa sein. Die Hauptziele von Digi4AgEcol sind die folgenden&#58; <ol><li>D4AgEcol soll Wissen über bestehende innovative digitale Technologien vermitteln, die speziell den Übergang zur Agrarökologie für verschiedene Anbausysteme und die wichtigsten relevanten pedoklimatischen Bedingungen in Europa unterstützen. Einschlägiges Wissen wird aus bereits bestehender Forschung der teilnehmenden Mitarbeiter&#58;innen gewonnen. Es werden ökologische und konventionelle Ackerbausysteme, Obstgärten, Agroforstsysteme und Bewirtschaftungssysteme mit Viehhaltung analysiert. In den ersten 20 Monaten werden mehr als 100 digitale Technologien kartiert und kategorisiert.</li><li>D4AgEcol soll das Bewusstsein für Bewirtschaftungweisen mit digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf die Agrarökologie schärfen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Übergangs zur Agrarökologie in der europäischen Landwirtschaft. In Scoping-Workshops mit 14 Technologien, die in 10 Living Labs in 7 europäischen Ländern mit Akteuren und Interessenvertretern diskutiert werden, sollen Bewusstsein und Verständnis für digitale Technologien geschaffen werden.</li><li>D4AgEcol soll zu einem besseren Verständnis der Hindernisse, Treiber und Risiken digitaler Technologien beitragen, die die Umsetzung agrarökologischer Bewirtschaftungsansätze für verschiedene Bewirtschaftungssysteme in unterschiedlichen pedoklimatischen Regionen unterstützen. Die Kenntnis von Hindernissen, Treibern und Risiken ist für eine wirksame und effiziente Gestaltung politischer Maßnahmen unerlässlich. ​​Wirtschaftliche Barrieren, Treiber, Risiken und Kompromisse sollen den Teilnehmern der Scoping-Workshops für digitale Werkzeuge vorgestellt werden, um ihre Relevanz in den spezifischen Umgebungen zu diskutieren.</li><li>D4AgEcol soll mit einem nationalen und europäischen Fahrplan für die Digitalisierung als Ermöglicher für Agrarökologie zu einem Rahmen für den Übergang zur Agrarökologie mit Digitalisierung beitragen. Dies ist besonders wichtig, um die Agrarökologie auf die politische Agenda zu bringen. Nationale Fahrpläne sollen den Bedarf an technischen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen aufzeigen, um den Übergang zu gewährleisten. Die Fahrpläne werden mit &quot;Roadmap&quot;-Workshops in 7 europäischen Ländern umgesetzt. Basierend auf den Ergebnissen der nationalen Fahrpläne soll ein internationaler Fahrplan mit Vertretern der EU-Politik erarbeitet werden.</li><li>D4AgEcol soll digitale Technologien als Wegbereiter für die Agrarökologie fördern. Die Identifizierung des gegenseitigen Nutzens der ausgewählten Technologien soll dazu führen, dass diese in den Scoping-Workshops für digitale Technologien gefördert werden. Die Interaktion mit Landwirt&#58;innen und Interessengruppen soll zur Mitgestaltung der Technologien beitragen.</li></ol>​Das ZALF wird sich in der ersten Phase des Projekts insbesondere mit der Definition von Indikatoren für Agrarökologie befassen. Dabei werden die 10 Elemente für Agrarökologie, welche von der FAO ausgearbeitet wurden, als Basis für die Definition von Agrarökologie verwendet. Diese Indikatoren für Agrarökologie sollen dazu dienen, digitale Technologien in der Europäischen Union nach deren Nutzen/Sinnhaftigkeit im Sinne der Agrarökologie zu bewerten/einzuordnen. Diese Aufgabe wird in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter&#58;innen von ATB und BOKU durchgeführt. </div><div class="ExternalClass1AB539F4D2834E1F9D276BD2629A191D">European agriculture still lacks compliance with principles of agroecology, resulting in emissions to neighbouring ecosystems, shrinking biodiversity and negative effects on natural resources. Thus, a transition to agricultural systems, which consider the principles of agroecology, is necessary. Digitalisation can be a key enabler for achieving sustainable agricultural and food systems in Europe. The key objectives of Digi4AgEcol are the following&#58; <ol><li>​D4AgEcol shall provide knowledge about existing innovative digital tools and technologies that specifically support the transition to agroecology for different farming systems and the major relevant pedo-climatic conditions in Europe. Relevant knowledge will be drawn from previous research the participants have been or still are involved in. The targeted farming systems will be organic and conventional arable cropping systems, orchards, agro-forestry systems and farming systems with livestock production. In the first 20 months more than 100 digital tools and technologies will be mapped and categorized.</li><li>D4AgEcol shall raise awareness about management options with digital tools and their impact on agroecology. This is an important prerequisite for the success of the transition to agroecology in European Agriculture. Awareness and understanding shall be achieved in digital tool scoping workshops with 14 technologies, which will be discussed in 10 living labs in 7 European countries with actors and stakeholders. Factsheets shall document the outcome of the workshops.</li><li>D4AgEcol shall contribute to an improved understanding of the barriers, drivers, risks of digital tools that support the implementation of agroecological farming approaches for different farming systems in different pedo-climatic regions. Knowledge of barriers, drivers and risks are essential for the effective and efficient design of policy response. Economic barriers, drivers, risks and trade-offs shall be presented to the participants of the digital tool scoping workshops to discuss their relevance in the specific settings.</li><li>D4AgEcol shall contribute to a framework for the transition to agroecology with digitalisation with national and a European roadmap for digitalisation as enabler of agroecology. This is of utmost importance to bring agroecology on the political agenda. National roadmaps shall state the needs for technical, societal and political change to ensure the transition. The roadmaps will be realized with roadmap workshops in 7 European countries. Based on the results of the national roadmaps an international roadmap shall be elaborated with representatives of EU policy.</li><li>D4AgEcol shall promote digital tools and technologies as enablers for agroecology. The identification of mutual benefits of the selected technologies shall induce a promotion of those with the digital tool scoping workshops. The interaction with farmers and stakeholders shall contribute to a co-design of the technologies. </li></ol> In the first phase of the project, ZALF will mainly focus on the definition of indicators for agroecology. The 10 elements for agroecology, which were elaborated by the FAO, will be used as a basis for the definition of agroecology. These indicators for agroecology will be used to evaluate/rank digital technologies in the European Union according to their usefulness/meaningfulness in terms of agroecology. This task will be carried out in close cooperation with the staff of ATB and BOKU. </div>  <div class="ExternalClass5334A9E3-A276-4519-AECE-AA83DB8CCCD8">Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura; Alma Maria Moroder</div>Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea<div class="ExternalClassA825B2F1-F86F-4F78-B09D-A589CFDB445A">Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura</a></div>   <div class="ExternalClass22127391-819A-4500-B268-4C19B2C7F5D6"><ul><li>Agricultural University of Athens (AUA), Griechenland</li><li>Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)</li><li>Center for Technology Research and Innovation (CETRI), Zypern</li><li>Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) e.V.</li><li>Harper Adams University (HAU), Vereinigtes Königreich</li><li>Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) e.V. </li><li>Luonnonvarakeskus (Luke), Finnland</li><li>Pessl Instruments GmbH, Österreich</li><li>Uniao da Floresta Mediterranica (UNAC), Portugal</li><li>Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Österreich</li><li>University of Copenhagen (KU), Dänemark</li></ul></div>x4380x4063x4379x4198x4378x4364x4384x4377x4385x4382x4381x<div class="ExternalClassFC204342-472A-4474-B901-41A40DFCC8AC"><ul><li>EU Horizon 2021</li></ul></div> Europäische Union<div class="ExternalClass5944EC56-40B1-43BC-995A-F2FA9E9BAB73"><ul><li>Europäische Union</li></ul></div><div class="ExternalClass3198051E-C2BE-4ACD-BE45-6E1DEDB5B5D3"><ul><li>Anastasiou, Vangelis </li><li>Behrendt, Karl</li><li>Borchard, Nils</li><li>Denzer, Heiner </li><li>Fountas, Spyros</li><li>Gandorfer, Markus</li><li>Grivakis, Dinos</li><li>Kantelhardt, Jochen</li><li>Lowenberg-DeBoer, James</li><li>Meyer-Aurich, Andreas</li><li>Mieth Fuglsang Olsson, Frederik</li><li>Niedermayr, Andreas</li><li>Pedersen, Soren Marcus</li><li>Pesonen, Lisa</li><li>Reimand, Karl </li><li>Rojic, Junia</li><li>Santos Silva, Conceição </li><li>Schiller, Florian</li><li>Schwierz, Friederike</li></ul></div>22 <div class="ExternalClass8EB0E764-B420-48EB-8618-09A063858A04"><ul><li>Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Agrarsystemen</li></ul></div><div class="ExternalClass0497C628-706A-44B0-A60E-F855040F361B"><ul><li>Provisioning of Ecosystem Services in Agricultural Systems</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg