Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2305CeratoVirPlus - Gnitzen (Ceratopogonidae)-übertragene Viren als wichtige Einflussfaktoren auf die Nutztierhaltung in Deutschland - Monitoring, Bionomie, Genetik und InfektionCeratoVirPlus - Biting midge (ceratopogonid)-borne viruses as important factors influencing livestock farming in Germany - monitoring, bionomics, genetics and infection01.07.2022 00:00:0030.06.2025 00:00:00laufendcurrentProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“Research Area 2 „Land Use and Governance“x4x21xWerner, Doreen; Groschupp, Sarah; Schuran, Sebastian; Graeben, Andreas; Voigt, Anjax842x2400x2739x3014x3050x<div class='ntm_PB2'>PB2</div>  2022 CeratoVirPlus - Gnitzen (Ceratopogonidae)-übertragene Viren als wichtige Einflussfaktoren auf die Nutztierhaltung in Deutschland - Monitoring, Bionomie, Genetik und Infektion CeratoVirPlus - Biting midge (ceratopogonid)-borne viruses as important factors influencing livestock farming in Germany - monitoring, bionomics, genetics and infection Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Werner, Doreen; Groschupp, Sarah; Schuran, Sebastian; Graeben, Andreas; Voigt, Anja Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ current laufend <div class="ExternalClassA454B9F20F1B4DE98CF15E2E68BF04E1">​Die im Projekt vorgesehenen Untersuchungen sollen das Verständnis der Interaktionen von Gnitzen, Gnitzen-assoziierten Viren und landwirtschaftlich genutzten Wiederkäuern und somit der infektiologischen und epidemiologischen Zusammenhänge von Gnitzen-assoziierten Virusinfektionen bei landwirtschaftlichen Nutztieren in Deutschland verbessern. Die Ergebnisse könnten helfen, die Nutztiere durch bauliche, strukturelle, organisatorische und/oder immunmodulatorische Maßnahmen besser vor Stichen durch hämatophage Gnitzenarten mit Vektorkompetenz bzw. Gnitzen-assoziierte Virusinfektionen zu schützen. Sie tragen zudem zur Verbesserung von Risikoanalysen zur aktuellen und zukünftigen Gefährdung durch Gnitzen-übertragener Viren sowie zu einem geeigneten und zielgerichteten prophylaktischen und reaktiven Management von Gnitzen und Gnitzen-assoziierten Krankheiten bei. Hierfür sollen Daten zur Bionomie und Ökologie der potenziellen Vektoren, deren Artzugehörigkeit, inkl. taxonomisch-systematischer Stellung und phylogenetischer Verwandtschaftsverhältnisse, zur Viruszirkulation in den potenziellen Vektorpopulationen, zur Genetik und Infektiosität ausgewählter Gnitzen-assoziierter Viren sowie dem Mikrobiom von Gnitzen gesammelt werden, die alle zur Epidemiologie Gnitzen-assoziierter Krankheiten beitragen. Insbesondere die Erfassung der Aktivitätsperioden von Vektorarten und die Festlegung einer ‚vektorfreien/vektorarmen Zeit‘ ist für den nationalen und internationalen Handel mit Wiederkäuern oder deren Produkten, und somit für die Nutztierindustrie und die gesamte Volkswirtschaft, essenziell. </div> <div class="ExternalClass1F2E93249D2A48BAB289E5ACC16549CC">The analyses to be carried out in the framework of the project are meant to improve the understanding of the interactions of biting midges, biting midge-borne viruses and agriculturally used ruminants. It thus increases the knowledge of the infectiological and epidemiological interrelationships of biting midge-borne viral infections in farm animals in Germany. The results of the project might help better protect the animals by physical, structural, organisational and/or immunomodulating measures from bites by haematophagous biting midge species with vector competence and biting midge-borne viral infections. They also contribute to the improvement of risk analyses on the present and future threat by biting midge-borne viruses and to facilitate appropriate pro- and reactive management of biting midges and biting midge-borne diseases. For this purpose, data on the bionomics and ecology of potential biting midge vectors, their species identity, including taxonomic-systematic position and phylogenetic relationships, virus circulation in the potential vector populations, the genetics and infectivity of selected biting midge-borne viruses as well as the microbiome of biting midges, all of which contribute to the epidemiology of biting midge-borne diseases, are to be collected. The determination of activity periods of vector species and the definition of a ‚vector-free/vector-poor period‘ is particularly essential for the national and international trade with ruminants and their products, i.e. for the livestock industry and the whole national economy.  </div> CeratoVirPlus <div class="ExternalClassAC155CD3-F763-4BF6-AA6D-C3CF4EF8CF36"></div> <div class="ExternalClass9E80811A-E0CE-4D4C-AEA9-50AED582A42A"><ul><li>Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit</li></ul></div> <div class="ExternalClass0BD5F5C9-04DA-44D7-AC2E-6B2502C260A1"><ul><li>Bundesprogramm Nutztierhaltung</li></ul></div> <div class="ExternalClass258E3F80-A49C-4309-A5AB-239CCEF0498B"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li><li>Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft</li></ul></div> <div class="ExternalClassE75198C6-1A68-4E50-83FC-2599DD620637"><ul><li>Beer, Martin, Prof. Dr.</li><li>Kampen, H., PD Dr.</li><li>Wernike , Kerstin, PD Dr.</li></ul></div><div class="ExternalClassA454B9F20F1B4DE98CF15E2E68BF04E1">​Die im Projekt vorgesehenen Untersuchungen sollen das Verständnis der Interaktionen von Gnitzen, Gnitzen-assoziierten Viren und landwirtschaftlich genutzten Wiederkäuern und somit der infektiologischen und epidemiologischen Zusammenhänge von Gnitzen-assoziierten Virusinfektionen bei landwirtschaftlichen Nutztieren in Deutschland verbessern. Die Ergebnisse könnten helfen, die Nutztiere durch bauliche, strukturelle, organisatorische und/oder immunmodulatorische Maßnahmen besser vor Stichen durch hämatophage Gnitzenarten mit Vektorkompetenz bzw. Gnitzen-assoziierte Virusinfektionen zu schützen. Sie tragen zudem zur Verbesserung von Risikoanalysen zur aktuellen und zukünftigen Gefährdung durch Gnitzen-übertragener Viren sowie zu einem geeigneten und zielgerichteten prophylaktischen und reaktiven Management von Gnitzen und Gnitzen-assoziierten Krankheiten bei. Hierfür sollen Daten zur Bionomie und Ökologie der potenziellen Vektoren, deren Artzugehörigkeit, inkl. taxonomisch-systematischer Stellung und phylogenetischer Verwandtschaftsverhältnisse, zur Viruszirkulation in den potenziellen Vektorpopulationen, zur Genetik und Infektiosität ausgewählter Gnitzen-assoziierter Viren sowie dem Mikrobiom von Gnitzen gesammelt werden, die alle zur Epidemiologie Gnitzen-assoziierter Krankheiten beitragen. Insbesondere die Erfassung der Aktivitätsperioden von Vektorarten und die Festlegung einer ‚vektorfreien/vektorarmen Zeit‘ ist für den nationalen und internationalen Handel mit Wiederkäuern oder deren Produkten, und somit für die Nutztierindustrie und die gesamte Volkswirtschaft, essenziell. </div><div class="ExternalClass1F2E93249D2A48BAB289E5ACC16549CC">The analyses to be carried out in the framework of the project are meant to improve the understanding of the interactions of biting midges, biting midge-borne viruses and agriculturally used ruminants. It thus increases the knowledge of the infectiological and epidemiological interrelationships of biting midge-borne viral infections in farm animals in Germany. The results of the project might help better protect the animals by physical, structural, organisational and/or immunomodulating measures from bites by haematophagous biting midge species with vector competence and biting midge-borne viral infections. They also contribute to the improvement of risk analyses on the present and future threat by biting midge-borne viruses and to facilitate appropriate pro- and reactive management of biting midges and biting midge-borne diseases. For this purpose, data on the bionomics and ecology of potential biting midge vectors, their species identity, including taxonomic-systematic position and phylogenetic relationships, virus circulation in the potential vector populations, the genetics and infectivity of selected biting midge-borne viruses as well as the microbiome of biting midges, all of which contribute to the epidemiology of biting midge-borne diseases, are to be collected. The determination of activity periods of vector species and the definition of a ‚vector-free/vector-poor period‘ is particularly essential for the national and international trade with ruminants and their products, i.e. for the livestock industry and the whole national economy.  </div>  <div class="ExternalClassC354474F-6865-4DA0-9F12-27AA88ED22D0">Andreas Graeben; Sarah Groschupp; Sebastian Schuran; Anja Voigt; Dr. Doreen Werner</div> <div class="ExternalClass0B4F61C4-2EB1-444E-B202-60D580153491">Dr. Doreen Werner</a></div>   <div class="ExternalClass9E80811A-E0CE-4D4C-AEA9-50AED582A42A"><ul><li>Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit</li></ul></div>x4068x<div class="ExternalClass0BD5F5C9-04DA-44D7-AC2E-6B2502C260A1"><ul><li>Bundesprogramm Nutztierhaltung</li></ul></div> Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft<div class="ExternalClass258E3F80-A49C-4309-A5AB-239CCEF0498B"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li><li>Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft</li></ul></div><div class="ExternalClassE75198C6-1A68-4E50-83FC-2599DD620637"><ul><li>Beer, Martin, Prof. Dr.</li><li>Kampen, H., PD Dr.</li><li>Wernike , Kerstin, PD Dr.</li></ul></div>22 <div class="ExternalClass928E4BDE-2CF1-4752-A9D2-717EFFF0C6F0"><ul><li>Biodiversität aquatischer und semiaquatischer Landschaftselemente</li></ul></div><div class="ExternalClassB0ABADDA-69F3-49E9-A779-0D4A00E41108"><ul><li>Biodiversity of Aquatic and Semiaquatic Landscape Features</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg