Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2202Förderung der agrarökologischen Intensivierung zur Verbesserung der Resilienz der Landwirte in der Sahelzone (FAIR)Fostering Agroecological Intensification to improve farmers’ Resilience in Sahel (FAIR)01.01.2020 00:00:0005.01.2025 00:00:00laufendcurrentProgrammbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“x5x70x20xSchuler, Johannes; Ndah, Hycenth Tim; Webber, Heidi; Diancoumba, Madinax272x988x2302x3140x<div class='ntm_PB3'>PB3</div> <a href="https://www.fair-sahel.org/">FAIR Sahel</a><BR />2020 Förderung der agrarökologischen Intensivierung zur Verbesserung der Resilienz der Landwirte in der Sahelzone (FAIR) Fostering Agroecological Intensification to improve farmers’ Resilience in Sahel (FAIR) Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“ Schuler, Johannes; Ndah, Hycenth Tim; Webber, Heidi; Diancoumba, Madina Drittmittel Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“ current laufend <div class="ExternalClassEC1D90F149F24B2585FE265E31C069EF"><p>Das Ziel dieses Projekts ist es, die Ernährungssicherheit und das Wohlergehen von kleinbäuerlichen Familienbetrieben in den Savannenzonen der Sahelzone durch eine nachhaltige und agrarökologische Intensivierung der Produktion zu verbessern, indem die begrenzenden Faktoren, die auf mehreren Ebenen wirken, beseitigt werden. Eine große Herausforderung besteht darin, die Quantität und Qualität der Nahrungsmittelproduktion zu verbessern bzw. zum Familieneinkommen beizutragen, indem Wasser, Land, Energie und technologische Ressourcen effizient genutzt werden.&#160;</p><p>Die Ziele sind&#58;&#160;</p><ul><li>Verstehen des lokalen Kontexts, der Herausforderungen und des Handlungspotenzials&#58; Identifizierung verfügbarer Referenzen und Nutzung von lokalem Wissen, vergangenen Erfahrungen und lokalen Erfolgsgeschichten.&#160;</li><li>Agrarökologische Praktiken mitgestalten und fördern, die für die Begünstigten geeignet sind und gleichzeitig die Intensivierung fördern&#58; Das bedeutet ein Umdenken im Management der landwirtschaftlichen und natürlichen Systeme durch ökologisches Engineering und effiziente Produktionsintensivierung (Mechanisierung, Arbeit, Dünger, Saatgut ...) auf verschiedenen Ebenen. Ziel ist es, das Einkommen der Bauern durch die Optimierung ihrer natürlichen und sozioökonomischen Ressourcen zu erhöhen und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der Agrosysteme gegenüber dem Klimawandel zu verbessern.</li><li>Unterstützung lokaler Akteure bei einer agrarökologischen Umstellung. Da es keine standardisierte Lösung gibt, ist es notwendig, den lokalen Akteuren zu helfen,&#160; die technische Machbarkeit, die Nachhaltigkeit und die Auswirkungen einer Vielfalt von landwirtschaftlichen Systemen zu bewerten, die aus agrarökologischen Innovationen resultieren. Ergänzend dazu werden wir versuchen, Methoden, Werkzeuge und Vorrichtungen für die Mitgestaltung und partizipative Bewertung technischer Systeme zu entwickeln (z.B. wie man geeignete Sorten auswählt, agrarökologisches Management von Betriebsmitteln und integrierter Schädlingsbekämpfung, wie man die geeignete Kleinmechanisierung auswählt, usw.). </li><li>Entwicklung und Stärkung der Dienstleistungen und Unterstützungsfunktionen, die für das AET notwendig sind&#58; Identifizierung der notwendigen Unterstützungsinfrastruktur mit den lokalen Akteuren, teilweise getragen von der Forschung, aber in Interaktion mit den lokalen Akteuren (Keimplasmabank nützlicher Arten, Basen zum Testen und Verbessern mechanisierter Systeme, technische Beratung und Unterstützung, Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten...) </li><li>Entwicklung von Synergien und integrierten Ansätzen zwischen Wertschöpfungsketten auf Gebietsebene, wie z.B. das Zusammenleben von Cash- und Food-Crops (z.B. Mais/Baumwolle, Getreide/Obst/Gemüseanbau, etc. ), agro-sylvo-pastorale Ansätze, einschließlich&#160; Agroforstwirtschaft. Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Sinne von mehr agrarökologischen Produktionssystemen (Management von Inputs, organischen Stoffen, Bio-Aggressoren), einschließlich der Rückgewinnung von Energie aus landwirtschaftlichen und agroindustriellen Abfällen. </li><li>Formalisierung und Austausch von Wissen zwischen den Akteuren des Transformation&#58; Identifizierung von lokalem Know-How und Wissen, wissenschaftliches Wissen über agrarökologische Prozesse. Wir werden die Identifizierung und Gestaltung von Wissen anregen, das von lokalen Akteuren genutzt werden kann, die Ko-Konstruktion von Wissen, das für eine Technologieanpassung und die Umsetzung des Übergangs nützlich ist.</li></ul></div> <div class="ExternalClassCAD912C9FC8E410D924591B85CA8FCFE"><p>The aim of this project&#160;is to improve the food security and well-being of small-scale family farmers in the Sahelian Savanna zones through sustainable and agro-ecological intensification of production, by removing the limiting factors acting at several scales. A major challenge is to improve the quantity and quality of food production or to contribute to family income by making efficient use of water, land, energy and technological resources.</p><p>The objectives are to&#58; </p><ul><li>Understand local context, challenges and potential for action&#58; identify available references and capitalize on local knowledge, past experiences and local success stories. </li><li>Co-design and promote agro-ecological practices that are appropriate for the beneficiaries while enhancing intensification&#58; it means rethinking the agricultural and natural systems management through ecological engineering and efficient production intensification (mechanization, work, fertilizer, seeds ...) at different scales. The aim is to increase farmers' income by optimizing their natural and socio-economic resources, while improving the resilience of agrosystems to climate change. </li><li>Support local actors in an agro-ecological transition. As there is no standardized solution, it is necessary to help the local actors to innovate by themselves and to evaluate the technical feasibility, the sustainability and the impact of a diversity of agricultural systems that result from agro-ecological innovation. In complement, we will try to develop methods, tools and devices for the co-design and participatory evaluation of technical systems (e.g. how to choose the appropriate cultivar, agro-ecological management of inputs and pests integrated control, how to choose appropriate small mechanization, etc.).</li><li>Develop and strengthen the services and support functions necessary for the AET&#58; identify with the local actors the support infrastructure needed, partly carried over by the research, but in interaction with local actors (germplasm bank of useful species, bases to test and improve mechanized systems, technical advisement and support, capacity building support…) </li><li>Develop synergies and integrated approaches between value chains at territory scale, such as the cohabitation of cash and food crops (eg Maize / cotton, cereals / fruit / market gardening, etc.), agro-sylvo-pastoral approaches, including tree in plots and agroforestry. Promote a circular economy in terms of more agro-ecological production systems (management of inputs, organic matter, bio-aggressors), including energy recovered from agricultural and agro-industrial wastes. </li><li>Formalize and share knowledge between actors of the transition&#58; identify local know-hows and knowledge, scientific knowledge on agro-ecological processes. We will stimulate identification and shaping of knowledge that can be leveraged by local actors, the co-construction of knowledge useful for a technology adaptation and the implementation of transition.</li></ul></div> FAIR Sahel <div class="ExternalClassC2116E0C-488F-44D2-A2BC-E5417860423C"></div> <div class="ExternalClass9CFC464D-B7E2-42AF-8209-1642063FA9D8"><ul><li>Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement</li><li>Consejo Superior De Investigaciones Cientificas, Spain</li><li>Institut d Economie Rurale du MALI</li><li>Institut de l’Environnement et de Recherches Agricoles du Burkina Faso (INERA)</li><li>Institut sénégalais de recherche agronomique (ISRA)</li><li>IRD - Institut de Recherche pour le Developpement</li><li>Wageningen Universiteit, Netherlands</li></ul></div> <div class="ExternalClass97CCD52A-8017-44E3-8B95-CC0CA74EF14A"><ul><li>EU (Auftrag)</li></ul></div> <div class="ExternalClass9766AEEF-322B-4324-968B-81939E285CA0"></div> <div class="ExternalClassDAB9215C-0BB4-4B05-B1FD-E04D20909211"></div><div class="ExternalClassEC1D90F149F24B2585FE265E31C069EF"><p>Das Ziel dieses Projekts ist es, die Ernährungssicherheit und das Wohlergehen von kleinbäuerlichen Familienbetrieben in den Savannenzonen der Sahelzone durch eine nachhaltige und agrarökologische Intensivierung der Produktion zu verbessern, indem die begrenzenden Faktoren, die auf mehreren Ebenen wirken, beseitigt werden. Eine große Herausforderung besteht darin, die Quantität und Qualität der Nahrungsmittelproduktion zu verbessern bzw. zum Familieneinkommen beizutragen, indem Wasser, Land, Energie und technologische Ressourcen effizient genutzt werden.&#160;</p><p>Die Ziele sind&#58;&#160;</p><ul><li>Verstehen des lokalen Kontexts, der Herausforderungen und des Handlungspotenzials&#58; Identifizierung verfügbarer Referenzen und Nutzung von lokalem Wissen, vergangenen Erfahrungen und lokalen Erfolgsgeschichten.&#160;</li><li>Agrarökologische Praktiken mitgestalten und fördern, die für die Begünstigten geeignet sind und gleichzeitig die Intensivierung fördern&#58; Das bedeutet ein Umdenken im Management der landwirtschaftlichen und natürlichen Systeme durch ökologisches Engineering und effiziente Produktionsintensivierung (Mechanisierung, Arbeit, Dünger, Saatgut ...) auf verschiedenen Ebenen. Ziel ist es, das Einkommen der Bauern durch die Optimierung ihrer natürlichen und sozioökonomischen Ressourcen zu erhöhen und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der Agrosysteme gegenüber dem Klimawandel zu verbessern.</li><li>Unterstützung lokaler Akteure bei einer agrarökologischen Umstellung. Da es keine standardisierte Lösung gibt, ist es notwendig, den lokalen Akteuren zu helfen,&#160; die technische Machbarkeit, die Nachhaltigkeit und die Auswirkungen einer Vielfalt von landwirtschaftlichen Systemen zu bewerten, die aus agrarökologischen Innovationen resultieren. Ergänzend dazu werden wir versuchen, Methoden, Werkzeuge und Vorrichtungen für die Mitgestaltung und partizipative Bewertung technischer Systeme zu entwickeln (z.B. wie man geeignete Sorten auswählt, agrarökologisches Management von Betriebsmitteln und integrierter Schädlingsbekämpfung, wie man die geeignete Kleinmechanisierung auswählt, usw.). </li><li>Entwicklung und Stärkung der Dienstleistungen und Unterstützungsfunktionen, die für das AET notwendig sind&#58; Identifizierung der notwendigen Unterstützungsinfrastruktur mit den lokalen Akteuren, teilweise getragen von der Forschung, aber in Interaktion mit den lokalen Akteuren (Keimplasmabank nützlicher Arten, Basen zum Testen und Verbessern mechanisierter Systeme, technische Beratung und Unterstützung, Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten...) </li><li>Entwicklung von Synergien und integrierten Ansätzen zwischen Wertschöpfungsketten auf Gebietsebene, wie z.B. das Zusammenleben von Cash- und Food-Crops (z.B. Mais/Baumwolle, Getreide/Obst/Gemüseanbau, etc. ), agro-sylvo-pastorale Ansätze, einschließlich&#160; Agroforstwirtschaft. Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Sinne von mehr agrarökologischen Produktionssystemen (Management von Inputs, organischen Stoffen, Bio-Aggressoren), einschließlich der Rückgewinnung von Energie aus landwirtschaftlichen und agroindustriellen Abfällen. </li><li>Formalisierung und Austausch von Wissen zwischen den Akteuren des Transformation&#58; Identifizierung von lokalem Know-How und Wissen, wissenschaftliches Wissen über agrarökologische Prozesse. Wir werden die Identifizierung und Gestaltung von Wissen anregen, das von lokalen Akteuren genutzt werden kann, die Ko-Konstruktion von Wissen, das für eine Technologieanpassung und die Umsetzung des Übergangs nützlich ist.</li></ul></div><div class="ExternalClassCAD912C9FC8E410D924591B85CA8FCFE"><p>The aim of this project&#160;is to improve the food security and well-being of small-scale family farmers in the Sahelian Savanna zones through sustainable and agro-ecological intensification of production, by removing the limiting factors acting at several scales. A major challenge is to improve the quantity and quality of food production or to contribute to family income by making efficient use of water, land, energy and technological resources.</p><p>The objectives are to&#58; </p><ul><li>Understand local context, challenges and potential for action&#58; identify available references and capitalize on local knowledge, past experiences and local success stories. </li><li>Co-design and promote agro-ecological practices that are appropriate for the beneficiaries while enhancing intensification&#58; it means rethinking the agricultural and natural systems management through ecological engineering and efficient production intensification (mechanization, work, fertilizer, seeds ...) at different scales. The aim is to increase farmers' income by optimizing their natural and socio-economic resources, while improving the resilience of agrosystems to climate change. </li><li>Support local actors in an agro-ecological transition. As there is no standardized solution, it is necessary to help the local actors to innovate by themselves and to evaluate the technical feasibility, the sustainability and the impact of a diversity of agricultural systems that result from agro-ecological innovation. In complement, we will try to develop methods, tools and devices for the co-design and participatory evaluation of technical systems (e.g. how to choose the appropriate cultivar, agro-ecological management of inputs and pests integrated control, how to choose appropriate small mechanization, etc.).</li><li>Develop and strengthen the services and support functions necessary for the AET&#58; identify with the local actors the support infrastructure needed, partly carried over by the research, but in interaction with local actors (germplasm bank of useful species, bases to test and improve mechanized systems, technical advisement and support, capacity building support…) </li><li>Develop synergies and integrated approaches between value chains at territory scale, such as the cohabitation of cash and food crops (eg Maize / cotton, cereals / fruit / market gardening, etc.), agro-sylvo-pastoral approaches, including tree in plots and agroforestry. Promote a circular economy in terms of more agro-ecological production systems (management of inputs, organic matter, bio-aggressors), including energy recovered from agricultural and agro-industrial wastes. </li><li>Formalize and share knowledge between actors of the transition&#58; identify local know-hows and knowledge, scientific knowledge on agro-ecological processes. We will stimulate identification and shaping of knowledge that can be leveraged by local actors, the co-construction of knowledge useful for a technology adaptation and the implementation of transition.</li></ul></div>  <div class="ExternalClass14D88F4F-C2B0-4CCC-B19A-C485F5A0A428">Dr. Madina Diancoumba; Dr. Hycenth Tim Ndah; Dr. Johannes Schuler; Dr. Heidi Webber</div>Schuler, Johannes;Webber, Heidi<div class="ExternalClass1F07A35C-01BA-4526-8776-C39EBA69C22B">Dr. Johannes Schuler; Dr. Heidi Webber</a></div>   <div class="ExternalClass9CFC464D-B7E2-42AF-8209-1642063FA9D8"><ul><li>Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement</li><li>Consejo Superior De Investigaciones Cientificas, Spain</li><li>Institut d Economie Rurale du MALI</li><li>Institut de l’Environnement et de Recherches Agricoles du Burkina Faso (INERA)</li><li>Institut sénégalais de recherche agronomique (ISRA)</li><li>IRD - Institut de Recherche pour le Developpement</li><li>Wageningen Universiteit, Netherlands</li></ul></div>x554x666x560x4046x4047x1637x667x<div class="ExternalClass97CCD52A-8017-44E3-8B95-CC0CA74EF14A"><ul><li>EU (Auftrag)</li></ul></div>    22 <div class="ExternalClassA953CF90-16AD-42F7-8FB9-E655A89CDD3C"><ul><li>Integrierte Analyse und Folgenabschätzung in Pflanzenbau- und Grünlandsystemen</li><li>Agrarökonomie und Ökosystemleistungen</li></ul></div><div class="ExternalClass359ACD7E-E685-458B-923E-5D9A36AEB8B0"><ul><li>Integrated Crop and Grassland Systems Analysis and Assessment</li><li>Farm Economics and Ecosystem Services</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg