Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2164Erhalt der Gemeinen Esche (FraxForFuture); Verbundvorhaben 4: Phytopathologie; Teilvorhaben 9: Optimierung der Mikrobiota vitaler Eschen-Genotypen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber H. fraxineusFraxForFuture; Joint project 4: Phytopathology; Subproject 9: Optimization of the microbiota of vital ash genotypes to increase resistance to H. fraxineus 01.07.2020 00:00:0031.12.2023 00:00:00abgeschlossencompletedProgrammbereich 1 „Landschaftsprozesse“Research Area 1 „Landscape Functioning“x3x13xUlrich, Andreas; Becker, Reginax286x313x<div class='ntm_PB1'>PB1</div>  2020 Erhalt der Gemeinen Esche (FraxForFuture); Verbundvorhaben 4: Phytopathologie; Teilvorhaben 9: Optimierung der Mikrobiota vitaler Eschen-Genotypen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber H. fraxineus FraxForFuture; Joint project 4: Phytopathology; Subproject 9: Optimization of the microbiota of vital ash genotypes to increase resistance to H. fraxineus Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“ Ulrich, Andreas; Becker, Regina Drittmittel Research Area 1 „Landscape Functioning“ completed abgeschlossen <div class="ExternalClass8783E30074C04A688CBF190B98BBF2B1"><p>Die Bekämpfung des Eschentriebsterbens erfolgt derzeit durch die Entnahme befallener Bäume, sowie durch die Markierung, Beobachtung und Auslese symptomfreier Einzelbäume zum Aufbau von Samenplantagen mit vitalen Pflanzen. Eine sinnvolle und möglicherweise synergistisch wirkende Ergänzung dieser Maßnahmen besteht in der biologischen Kontrolle der Erkrankung durch mikrobielle Antagonisten, die den Schaderreger direkt hemmen oder durch Konkurrenz unterdrücken. In einem laufenden FNR Projekt (Frax-ProMic) konnten spezifische Bakterien- und Pilzgruppen in der Mikrobiota widerstandsfähiger Eschen nachgewiesen werden. Isolate dieser Taxa stellen erfolgversprechende Kandidaten zur Ausprägung einer Kolonisierungsresistenz dar. Darüber hinaus wurden in vitro antagonistische Isolate mit deutlich wachstumshemmenden Effekten gegenüber H. fraxineus identifiziert. Nach der in planta Prüfung unter Gewächshausbedingungen sollen wirksame antagonistische Isolate und mikrobielle Konsortien zur Verfügung gestellt werden. Ziel des geplanten Projektes ist es, unter Nutzung dieses Materials​​ die Mikrobiota von Eschen im Freiland so zu beeinflussen, dass die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Pathogen erhöht wird. Durch die Verwendung selektierter widerstandsfähiger Eschen-Genotypen (Zusammenarbeit mit dem Verbund FraxGen) soll die Wirkung über synergistische Effekte optimiert werden. Nach der Entwicklung stammspezifischer real-time PCR-Systeme soll die erfolgreiche und langfristige Etablierung der Inokulationsstämme nachgewiesen und auch ihre Wirkung gegenüber dem Pathogen in Abhängigkeit vom Pflanzengenotyp evaluiert werden. In der letzten Projektphase werden die Inokulationsstämme in Samenplantagen zur Etablierung von Eschengenotypen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber H. fraxineus eingesetzt.</p></div> <div class="ExternalClass3404D8FC5A4A4BA7A2636A9DAD646B97"><p>The control of the ash dieback is currently carried out by removing infested trees, as well as by marking, observing and selecting symptom-free individual trees to establish seed orchards with vital plants. A reasonable and possibly synergistically acting supplement to these measures is the biological control of the disease by microbial antagonists which directly inhibit the pathogen or suppress it by competition. In an ongoing FNR project (Frax-ProMic), specific groups of bacteria and fungi have been detected in the microbiota of resistant ashes. Isolates of these taxa are promising candidates for the development of colonisation resistance. In addition, antagonistic isolates with significant growth inhibition of H. fraxineus have been identified<em> in vitro</em>. The aim of the planned project is to use these microorganisms to influence the microbiota of ashes under field conditions in such a way that resistance to the pathogen is increased. The effect will be synergistically optimized by using selected resistant ash genotypes (cooperation with FraxGen). After the development of strain-specific real-time PCR systems, the successful and long-term establishment of the inoculation strains will be proved and their effect on the pathogen will be evaluated in relation to the plant genotype. In the last project phase, the inoculation strains will be used in seed orchards to establish ash genotypes with high resistance to H. fraxineus.</p></div> Frax-ProMic2 <div class="ExternalClassDEDA74FE-6B79-404B-BCF1-2AFCEFD5D3B6"></div> <div class="ExternalClass461459FB-560D-4441-AF91-78C8671330B5"></div> <div class="ExternalClass2DBA6A67-E403-4FFB-AEF9-C8BBF6CAECDE"></div> <div class="ExternalClass4F2E9E12-53C8-4B36-BEE3-9FBF47350756"><ul><li>Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. Gülzow</li></ul></div> <div class="ExternalClass96920063-2EB7-4452-9616-3C91B371ADBE"></div><div class="ExternalClass8783E30074C04A688CBF190B98BBF2B1"><p>Die Bekämpfung des Eschentriebsterbens erfolgt derzeit durch die Entnahme befallener Bäume, sowie durch die Markierung, Beobachtung und Auslese symptomfreier Einzelbäume zum Aufbau von Samenplantagen mit vitalen Pflanzen. Eine sinnvolle und möglicherweise synergistisch wirkende Ergänzung dieser Maßnahmen besteht in der biologischen Kontrolle der Erkrankung durch mikrobielle Antagonisten, die den Schaderreger direkt hemmen oder durch Konkurrenz unterdrücken. In einem laufenden FNR Projekt (Frax-ProMic) konnten spezifische Bakterien- und Pilzgruppen in der Mikrobiota widerstandsfähiger Eschen nachgewiesen werden. Isolate dieser Taxa stellen erfolgversprechende Kandidaten zur Ausprägung einer Kolonisierungsresistenz dar. Darüber hinaus wurden in vitro antagonistische Isolate mit deutlich wachstumshemmenden Effekten gegenüber H. fraxineus identifiziert. Nach der in planta Prüfung unter Gewächshausbedingungen sollen wirksame antagonistische Isolate und mikrobielle Konsortien zur Verfügung gestellt werden. Ziel des geplanten Projektes ist es, unter Nutzung dieses Materials​​ die Mikrobiota von Eschen im Freiland so zu beeinflussen, dass die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Pathogen erhöht wird. Durch die Verwendung selektierter widerstandsfähiger Eschen-Genotypen (Zusammenarbeit mit dem Verbund FraxGen) soll die Wirkung über synergistische Effekte optimiert werden. Nach der Entwicklung stammspezifischer real-time PCR-Systeme soll die erfolgreiche und langfristige Etablierung der Inokulationsstämme nachgewiesen und auch ihre Wirkung gegenüber dem Pathogen in Abhängigkeit vom Pflanzengenotyp evaluiert werden. In der letzten Projektphase werden die Inokulationsstämme in Samenplantagen zur Etablierung von Eschengenotypen mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber H. fraxineus eingesetzt.</p></div><div class="ExternalClass3404D8FC5A4A4BA7A2636A9DAD646B97"><p>The control of the ash dieback is currently carried out by removing infested trees, as well as by marking, observing and selecting symptom-free individual trees to establish seed orchards with vital plants. A reasonable and possibly synergistically acting supplement to these measures is the biological control of the disease by microbial antagonists which directly inhibit the pathogen or suppress it by competition. In an ongoing FNR project (Frax-ProMic), specific groups of bacteria and fungi have been detected in the microbiota of resistant ashes. Isolates of these taxa are promising candidates for the development of colonisation resistance. In addition, antagonistic isolates with significant growth inhibition of H. fraxineus have been identified<em> in vitro</em>. The aim of the planned project is to use these microorganisms to influence the microbiota of ashes under field conditions in such a way that resistance to the pathogen is increased. The effect will be synergistically optimized by using selected resistant ash genotypes (cooperation with FraxGen). After the development of strain-specific real-time PCR systems, the successful and long-term establishment of the inoculation strains will be proved and their effect on the pathogen will be evaluated in relation to the plant genotype. In the last project phase, the inoculation strains will be used in seed orchards to establish ash genotypes with high resistance to H. fraxineus.</p></div>  <div class="ExternalClass4B80DD4F-1630-45AE-8C67-2E589856B01A">Dr. Regina Becker; Dr. Andreas Ulrich</div>Ulrich, Andreas<div class="ExternalClass87657703-3334-4B8A-A8B9-7DBAFD09825A">Dr. Andreas Ulrich</a></div>       Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. Gülzow<div class="ExternalClass4F2E9E12-53C8-4B36-BEE3-9FBF47350756"><ul><li>Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. Gülzow</li></ul></div> 33 <div class="ExternalClassEFA3B1D4-2AFC-4D5D-9188-861B393504F8"><ul><li>Mikrobielle Biogeochemie</li></ul></div><div class="ExternalClass7E0E10AB-0D52-48F2-9856-CF11D6015D1A"><ul><li>Microbial Biogeochemistry</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg