Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2062Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen (M&D Lupine)Exemplary demonstration network for expanding and improving cultivation and utilization of lupines01.03.2018 00:00:0028.02.2021 00:00:00abgeschlossencompletedProgrammbereich 2 „Landnutzung und Governance“Research Area 2 „Land Use and Governance“x4x16xStange, Gerlinde; Bachinger, Johann; Bloch, Ralf; Halwani, Mosabx154x190x1058x2283x<div class='ntm_PB2'>PB2</div>  2018 Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zu Anbau und Verwertung von Lupinen (M&D Lupine) Exemplary demonstration network for expanding and improving cultivation and utilization of lupines Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Stange, Gerlinde; Bachinger, Johann; Bloch, Ralf; Halwani, Mosab Drittmittel Research Area 2 „Land Use and Governance“ completed abgeschlossen <div class="ExternalClass28B2B22AD67C4C80A05EF610F4697799">Ziel des Vorhabens ist die Anbauoptimierung von Lupinen in Fruchtfolgen. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Demonstration und Erprobung neuer Lupinen-Anbauverfahren insbesondere zur Weißen Lupine. In Kooperation mit Leuchtturm- und Datenerfassungsbetrieben sowie der HNE Eberswalde werden Lupinen-Demonstrationsanlagen angelegt und wissenschaftlich begleitet. Ferner werden Transferveranstaltungen durchgeführt und regelmäßige Datenerhebungen vorgenommen. Ferner führt das ZALF im Lupinen-Netzwerk mit dem Anbausystem- und Fruchtfolgeplaner ROTOR die Analyse und Bewertung von Fruchtfolgen durch, um die Leistungen der Lupine auf Fruchtfolgenebene zu quantifizieren.</div> <div class="ExternalClass31D645CEEA264F6B87CA3C547D3458A3">Developing and demonstration of improved lupine cropping systems.</div> Lupinen-Netzwerk <div class="ExternalClass359ED8A1-955D-466B-87AF-156FCBF56816"></div> <div class="ExternalClass9B096E9C-4DEF-4FEB-B028-1D2DE043321D"><ul><li>Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern</li></ul></div> <div class="ExternalClassCD6A9E98-3CE4-47E2-AFD1-7853AAC9EDD6"></div> <div class="ExternalClass02F2BB77-11C6-4E63-8DC4-A1E692B6FED8"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> <div class="ExternalClassD1E50DB0-34E7-45D6-97A4-6A35FB21409B"><ul><li>Dr. Annett Gefrom</li></ul></div><div class="ExternalClass28B2B22AD67C4C80A05EF610F4697799">Ziel des Vorhabens ist die Anbauoptimierung von Lupinen in Fruchtfolgen. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Demonstration und Erprobung neuer Lupinen-Anbauverfahren insbesondere zur Weißen Lupine. In Kooperation mit Leuchtturm- und Datenerfassungsbetrieben sowie der HNE Eberswalde werden Lupinen-Demonstrationsanlagen angelegt und wissenschaftlich begleitet. Ferner werden Transferveranstaltungen durchgeführt und regelmäßige Datenerhebungen vorgenommen. Ferner führt das ZALF im Lupinen-Netzwerk mit dem Anbausystem- und Fruchtfolgeplaner ROTOR die Analyse und Bewertung von Fruchtfolgen durch, um die Leistungen der Lupine auf Fruchtfolgenebene zu quantifizieren.</div><div class="ExternalClass31D645CEEA264F6B87CA3C547D3458A3">Developing and demonstration of improved lupine cropping systems.</div><div class="ExternalClassBB2EFBA3-C619-406C-9BF3-038F57962C12"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li></ul></div><div class="ExternalClassD991E547-5C75-4A56-8A83-A15D2798A127"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li></ul></div><div class="ExternalClass15D421C6-5D68-4F71-BAD0-2D9B8E4E03C9">Dr. Johann Bachinger; Dr. Ralf Bloch; Mosab Halwani; Gerlinde Stange</div>Bachinger, Johann<div class="ExternalClass190425AC-5D7A-46B5-A745-45EB48C89383">Dr. Johann Bachinger</a></div>   <div class="ExternalClass9B096E9C-4DEF-4FEB-B028-1D2DE043321D"><ul><li>Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern</li></ul></div>x1887x  Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<div class="ExternalClass02F2BB77-11C6-4E63-8DC4-A1E692B6FED8"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div><div class="ExternalClassD1E50DB0-34E7-45D6-97A4-6A35FB21409B"><ul><li>Dr. Annett Gefrom</li></ul></div>33 <div class="ExternalClass87CA1906-E73E-4D62-9AF1-2AD10C8EEB9B"><ul><li>Ressourceneffiziente Anbausysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass1D60002D-D651-430C-9F7C-663684F9396E"><ul><li>Resource-Efficient Cropping Systems</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg