1796 | Entwicklung eines Ausschlussverfahrens für natürliche CaMV-Kontaminationen bei positivem Nachweis des CaMV-35S-Promotors im Screeningverfahren auf GVO-Bestandteile | Entwicklung eines Ausschlussverfahrens für natürliche CaMV-Kontaminationen bei positivem Nachweis des CaMV-35S-Promotors im Screeningverfahren auf GVO-Bestandteile | 01.09.2015 00:00:00 | 15.11.2016 00:00:00 | abgeschlossen | completed | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) | Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) | x0x | Ulrich, Andreas; Becker, Regina | x286x313x | <div class='ntm_ZAL'>ZAL</div> | | | 2015 | Entwicklung eines Ausschlussverfahrens für natürliche CaMV-Kontaminationen bei positivem Nachweis des CaMV-35S-Promotors im Screeningverfahren auf GVO-Bestandteile Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. (Projekte vor 2018) Ulrich, Andreas; Becker, Regina Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) (project prior to 2018) completed abgeschlossen <div class="ExternalClassED7ADC19EF1548588BFA687EB8EFCCE4"><span style="font-size:13.3333px;color:#000000;">Wie im vorangegangenen Projekt gezeigt, kann es bei der Untersuchung von Mais-Praxisschlägen zu einem falsch-positiven Nachweis von GvO kommen, die über den amtlichen Real-time PCR Nachweis des CaMV 35S-Promotors detektiert werden. Ursache hierfür ist sehr wahrscheinlich die Variabilität des CaMV-Genoms.</span><br style="font-size:13.3333px;color:#000000;"><span style="font-size:13.3333px;color:#000000;">Hieraus leitet sich die Notwendigkeit ab, den eindeutigen Nachweis von GvO über den 35S-Promotor-Screeningansatz weiter zu optimieren. Zur Einschränkung falsch positiver Befunde im GvO-Screening wird für den Real-time-PCR-Nachweis endogener CaMV ein neues (ggf. zusätzliches) PCR-Verfahren entwickelt und getestet. Der Test des Verfahrens erfolgt im Labor anhand eines breiten Spektrums von CaMV-Isolaten sowie in einer weiterführenden Feldstudie in unterschiedlichen Regionen Brandenburgs (CaMV-Kontamination von Mais auf Praxisschlägen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Raps).</span><br></div> LUGV GVO-Kontamination <div class="ExternalClass3E5A6783-D78F-4DF0-92AA-E9C73B86519F"><ul><li>2016 Landschaftsprozesse</li></ul></div> <div class="ExternalClassE0004F17-7259-4A49-AEEC-7DF3DF4116E7"></div> <div class="ExternalClassB6B2F252-8A33-4692-AD2F-7F0AD6480EBD"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> <div class="ExternalClass81A9AFB1-868C-442B-B2C2-469BD2B97570"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Referat Ö4</li></ul></div> <div class="ExternalClass17FF4E80-8975-4612-A9EE-7C5792D03F9D"></div> | <div class="ExternalClassED7ADC19EF1548588BFA687EB8EFCCE4"><span style="font-size:13.3333px;color:#000000;">Wie im vorangegangenen Projekt gezeigt, kann es bei der Untersuchung von Mais-Praxisschlägen zu einem falsch-positiven Nachweis von GvO kommen, die über den amtlichen Real-time PCR Nachweis des CaMV 35S-Promotors detektiert werden. Ursache hierfür ist sehr wahrscheinlich die Variabilität des CaMV-Genoms.</span><br style="font-size:13.3333px;color:#000000;"><span style="font-size:13.3333px;color:#000000;">Hieraus leitet sich die Notwendigkeit ab, den eindeutigen Nachweis von GvO über den 35S-Promotor-Screeningansatz weiter zu optimieren. Zur Einschränkung falsch positiver Befunde im GvO-Screening wird für den Real-time-PCR-Nachweis endogener CaMV ein neues (ggf. zusätzliches) PCR-Verfahren entwickelt und getestet. Der Test des Verfahrens erfolgt im Labor anhand eines breiten Spektrums von CaMV-Isolaten sowie in einer weiterführenden Feldstudie in unterschiedlichen Regionen Brandenburgs (CaMV-Kontamination von Mais auf Praxisschlägen in unmittelbarer Nachbarschaft zu Raps).</span><br></div> | | <div class="ExternalClassDEC6E36B-1C62-4C4B-BDBB-4EDBD4F5DD7E"><ul><li>Inst. für Landschaftsbiogeochemie</li></ul></div> | <div class="ExternalClass4DC3CEB6-3296-4D0F-ADA2-5525CBFF9294"><ul><li>Inst. of Landscape Biogeochemistry</li></ul></div> | <div class="ExternalClass8C334BAD-684A-4CEE-A5D1-27FC173DF1D2">Dr. Regina Becker; Dr. Andreas Ulrich</div> | Ulrich, Andreas | <div class="ExternalClass8CC52B75-93AE-454B-9E29-31E20B920087">Dr. Andreas Ulrich</a></div> | <div class="ExternalClass3E5A6783-D78F-4DF0-92AA-E9C73B86519F"><ul><li>2016 Landschaftsprozesse</li></ul></div> | <div class="ExternalClassCCEEBE78-2E0B-4A39-BA97-8815E3B8F192"><ul><li>2016 Landscape Functioning</li></ul></div> | x259x | | | <div class="ExternalClassB6B2F252-8A33-4692-AD2F-7F0AD6480EBD"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> | | Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Referat Ö4 | <div class="ExternalClass81A9AFB1-868C-442B-B2C2-469BD2B97570"><ul><li>Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Referat Ö4</li></ul></div> | | 3 | 3 | | | |