Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
1766CuliMo - Stechmückenmonitoring in DeutschlandCuliMo - Monitoring of mosquitoes in Germany01.05.2015 00:00:0031.12.2018 00:00:00abgeschlossencompletedLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)x0x21xFalland, Jutta; Werner, Doreen; Pusch, Martina; Kuhlisch, Cornelius; Koban, Marcelx746x842x1549x1890x1961x<div class='ntm_ZAL'>ZAL</div>  2015 CuliMo - Stechmückenmonitoring in Deutschland CuliMo - Monitoring of mosquitoes in Germany Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Falland, Jutta; Werner, Doreen; Pusch, Martina; Kuhlisch, Cornelius; Koban, Marcel Drittmittel Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) completed abgeschlossen <div class="ExternalClass2DB3F737202141A5B6D39080E8B56A30">Das Projekt dient der Erfassung des geografischen und saisonalen Auftretens von Stechmücken-Arten und der von ihnen übertragenen tier- und humanpathogenen Krankheitserreger in Deutschland. Zur Bestimmung der Verbreitung der Stechmücken werden in ganz Deutschland spezielle Lockstoff-Fallen nach einem vorgegebenen räumlichen und zeitlichen Muster betrieben. In Ergänzung dazu sollen Stechmücken passiv über das Citizen Science-Projekt ‚Mückenatlas‘ gesammelt werden. Die Identifizierung der Stechmücken erfolgt morphologisch oder, wenn nötig, genetisch. Zwecks Screening auf Krankheitserreger werden Stechmücken in Flussauenlandschaften und anderen ausgedehnten Feuchtgebieten unter Einsatz von Fallen, Aspiratoren und Insektennetzen gezielt ‚auf Masse‘ gefangen. Die Untersuchung der Mücken auf Pathogene wird mit Hilfe von etablierten PCR-Tests durchgeführt. Weiterhin soll der Eintrag invasiver Stechmücken-Arten aus südeuropäischen Ländern durch Beprobung von Raststätten süddeutscher Autobahnen mit Fallen überwacht werden. Schließlich sollen die Ausbreitungstendenzen dreier kürzlich in Süd-, West- und Norddeutschland nachgewiesener Populationen der Asiatischen Buschmücke durch räumlich-zentrifugale Beprobung von potenziellen Brutgewässern in den betroffenen Regionen untersucht werden.<br>Alle erhobenen Daten werden in die deutsche Stechmücken-Datenbank CULBASE eingegeben, um Risikobewertungen zu ermöglichen.</div> <div class="ExternalClass557F895C5EF8499B8565106DD226EF12">The project deals with the recording of the geographic and seasonal occurrence of culicid species and the human and animal pathogenic disease agents they may transmit in Germany. For the assessment of the distribution of mosquitoes, special attractant-baited traps will be operated over the whole of Germany according to a given spatiotemporal pattern. In addition, mosquitoes will be collected passively by the citizen science project ‘Mückenatlas’. The identification of the culicids will be performed morphologically and, if necessary, genetically. For the screening for pathogens, mosquitoes will be captured in huge numbers in floodplains and other spacious wetland areas by means of traps, aspirators and insect nets. The examination for pathogens will be performed using established PCR assays. Moreover, the introduction of invasive mosquitoes by vehicles entering Germany from southern Europe will be checked by mosquito trapping on service stations along South German motorways. Finally, the spreading tendencies of three Asian bush mosquito populations recently detected in South, West and North Germany will be examined by spatial-centrifugal sampling of potential breeding sites in the affected regions.<br>All generated data will be fed into the German mosquito database CULBASE in order to facilitate risk analyses. </div> BMELV6/BLE CuliMo <div class="ExternalClassDC0C26D2-C650-4571-880C-500FCDC871A3"><ul><li>2017 Landschaftsprozesse</li></ul></div> <div class="ExternalClassED4C0D87-5F7D-4064-9563-EE9FD021E79D"><ul><li>BNITM - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin</li><li>FLI - Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit </li><li>KABS - Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. </li><li>SGN - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung</li><li>Universität Oldenburg</li></ul></div> <div class="ExternalClass048D514E-9EB9-4963-A677-70775E6EA18C"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> <div class="ExternalClass0B2CE4ED-C38F-4233-9EC1-3BF8EF8D78D8"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> <div class="ExternalClass85B16ED9-2BDF-4734-946C-B5B160A7F59C"></div><div class="ExternalClass2DB3F737202141A5B6D39080E8B56A30">Das Projekt dient der Erfassung des geografischen und saisonalen Auftretens von Stechmücken-Arten und der von ihnen übertragenen tier- und humanpathogenen Krankheitserreger in Deutschland. Zur Bestimmung der Verbreitung der Stechmücken werden in ganz Deutschland spezielle Lockstoff-Fallen nach einem vorgegebenen räumlichen und zeitlichen Muster betrieben. In Ergänzung dazu sollen Stechmücken passiv über das Citizen Science-Projekt ‚Mückenatlas‘ gesammelt werden. Die Identifizierung der Stechmücken erfolgt morphologisch oder, wenn nötig, genetisch. Zwecks Screening auf Krankheitserreger werden Stechmücken in Flussauenlandschaften und anderen ausgedehnten Feuchtgebieten unter Einsatz von Fallen, Aspiratoren und Insektennetzen gezielt ‚auf Masse‘ gefangen. Die Untersuchung der Mücken auf Pathogene wird mit Hilfe von etablierten PCR-Tests durchgeführt. Weiterhin soll der Eintrag invasiver Stechmücken-Arten aus südeuropäischen Ländern durch Beprobung von Raststätten süddeutscher Autobahnen mit Fallen überwacht werden. Schließlich sollen die Ausbreitungstendenzen dreier kürzlich in Süd-, West- und Norddeutschland nachgewiesener Populationen der Asiatischen Buschmücke durch räumlich-zentrifugale Beprobung von potenziellen Brutgewässern in den betroffenen Regionen untersucht werden.<br>Alle erhobenen Daten werden in die deutsche Stechmücken-Datenbank CULBASE eingegeben, um Risikobewertungen zu ermöglichen.</div><div class="ExternalClass557F895C5EF8499B8565106DD226EF12">The project deals with the recording of the geographic and seasonal occurrence of culicid species and the human and animal pathogenic disease agents they may transmit in Germany. For the assessment of the distribution of mosquitoes, special attractant-baited traps will be operated over the whole of Germany according to a given spatiotemporal pattern. In addition, mosquitoes will be collected passively by the citizen science project ‘Mückenatlas’. The identification of the culicids will be performed morphologically and, if necessary, genetically. For the screening for pathogens, mosquitoes will be captured in huge numbers in floodplains and other spacious wetland areas by means of traps, aspirators and insect nets. The examination for pathogens will be performed using established PCR assays. Moreover, the introduction of invasive mosquitoes by vehicles entering Germany from southern Europe will be checked by mosquito trapping on service stations along South German motorways. Finally, the spreading tendencies of three Asian bush mosquito populations recently detected in South, West and North Germany will be examined by spatial-centrifugal sampling of potential breeding sites in the affected regions.<br>All generated data will be fed into the German mosquito database CULBASE in order to facilitate risk analyses. </div><div class="ExternalClassA4E93CB5-337B-4CAA-A9DE-AD8D07A8B36B"><ul><li>Inst. für Landnutzungssysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass0313307F-3B27-40CC-BF82-8A06D977A7B5"><ul><li>Inst. of Land Use Systems</li></ul></div><div class="ExternalClass3380FEF4-1F83-4646-B917-DC45F424CE57">Jutta Falland; Marcel Koban; Cornelius Kuhlisch; Martina Pusch; Dr. Doreen Werner</div>Werner, Doreen<div class="ExternalClass69DE7A43-C367-42EA-9887-B1F7A7F632B7">Dr. Doreen Werner</a></div><div class="ExternalClassDC0C26D2-C650-4571-880C-500FCDC871A3"><ul><li>2017 Landschaftsprozesse</li></ul></div><div class="ExternalClass5C9AD57D-137A-4596-887A-04B39FC4AACE"><ul><li>2017 Landscape Functioning</li></ul></div>x262x<div class="ExternalClassED4C0D87-5F7D-4064-9563-EE9FD021E79D"><ul><li>BNITM - Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin</li><li>FLI - Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit </li><li>KABS - Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. </li><li>SGN - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung</li><li>Universität Oldenburg</li></ul></div>x2270x2271x2268x2269x987x<div class="ExternalClass048D514E-9EB9-4963-A677-70775E6EA18C"><ul><li>Sonstige Drittmittelprojekte (Land/ Bund/ Stiftungen/ Verbände/ Gesellschaften/ Industrie etc.)</li></ul></div> Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung<div class="ExternalClass0B2CE4ED-C38F-4233-9EC1-3BF8EF8D78D8"><ul><li>Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung</li></ul></div> 33 <div class="ExternalClass2AF98BB6-D830-4FE1-9E40-2FBEC2D4C2DD"><ul><li>Biodiversität aquatischer und semiaquatischer Landschaftselemente</li></ul></div><div class="ExternalClass26B1947B-81BA-447A-8EF8-B46EF4950C87"><ul><li>Biodiversity of Aquatic and Semiaquatic Landscape Features</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg