Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

ZALF bei der Abschlusskonferenz „Think Agroforestry“ in Brüssel und der EU-Parlamentssitzung: „Integration von Innovationen im Bereich Agroforstwirtschaft in die EU-Politik“

Hauptinhalt der Seite

​​​​17.11.2025​​​

Gruppenbild bei der Abschlusskonferenz „Think Agroforestry“

Wie können Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen dazu beitragen, die Landwirtschaft in ganz Europa nachhaltiger und widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Abschlusskonferenz des EU-Projekts AF4EU („Agroforestry for Europe”) in Brüssel – unter aktiver Beteiligung der Arbeitsgruppe „Farm Economics and Ecosystem Services” des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Die EU-Parlamentssitzung war Teil der Abschlusskonferenz des EU-Projekts AF4EU „Think Agroforestry: Enhancing Business Models and Advisory Services”.

Dr. Seyed-Ali Hosseini-Yekani, leitender Forscher am ZALF und Leiter der Untergruppe „Modellbasierte Analyse global-lokaler Wechselwirkungen zur Steigerung von Ökosystemleistungen”, stellte neue Geschäftsmodelle vor, die Agroforstbetrieben helfen, sowohl wirtschaftlich rentabel als auch ökologisch vorteilhaft zu werden – eine wichtige Voraussetzung für die Verbreitung der Agroforstwirtschaft in Europa. „Die Agroforstwirtschaft bietet viele ökologische Vorteile – wie Erosionsschutz, Biodiversität und Klimaresilienz –, aber sie wird in der Praxis nur dann erfolgreich sein, wenn sie auch wirtschaftlich sinnvoll ist”, erklärt Dr. Hosseini-Yekani. Zusammen mit seinem Team und zwei Doktoranden arbeitet er an innovativen Modellierungsansätzen, um Entscheidungen auf Betriebsebene mit makroökonomischen Auswirkungen zu verknüpfen, wobei er gekoppelte Simulationswerkzeuge wie MODAM und CGE einsetzt. Diese integrierte Perspektive ist derzeit einzigartig in der europäischen Agroforstforschung. 

​Zu den Projektpartnern von AF4EU gehören: 

  • Universidade de Santiago de Compostela 
  • Fundación Empresa Universidad Gallega (FEUGA) 
  • Teagasc (Irland) 
  • Landwirtschaftliche Universität Athen 
  • EU4Advice 
  • COREnet
  • ZALF 

Förderhinweis: Das Projekt wird gefördert von der Europäischen Union im Rahmen von Horizon Europe.

 

Weitere Informationen:


Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMLEH-Logo
MWFK Logo