14.10.2025

Am 10. Oktober 2025 hielt Professorin Birgit Kopainsky, Direktorin der System Dynamics Gruppe an der Universität Bergen, Norwegen, einen aufschlussreichen Gastvortrag am ZALF über den Einsatz von System Dynamics zur Untersuchung von Herausforderungen in Ernährungssystemen in einer sich ständig verändernden Welt.
System Dynamics ist ein computergestützter Ansatz für Strategie- und Politikgestaltung, der Menschen hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, wenn sie mit komplexen, dynamischen Systemen konfrontiert sind. Die Methode verwendet Simulationsmodellierung basierend auf der Theorie von Rückkopplungssystemen und ermöglicht es Interessengruppen, Systemverhalten zu verstehen und Politikoptionen durch interaktive Modelle zu erkunden.
Professorin Kopainsky präsentierte drei überzeugende Fallstudien, die die Vielseitigkeit von System Dynamics in der Ernährungssystemforschung demonstrieren: einen endogenen Modellierungsansatz für ernährungsbezogene Verhaltensänderungen im FRIDA-Integrated Assessment Model, Resilienzplanung für Ernährungssicherheit in Guatemala.
Eine Kernstärke von System Dynamics liegt in ihrer Fähigkeit aufzuzeigen, wie Struktur das Verhalten in komplexen Systemen bestimmt, und dabei hilft, Kipppunkte und Hebelpunkte für Interventionen zu identifizieren. „Es gibt keine einfachen Lösungen für komplexe Probleme", betonte Professorin Kopainsky und hob die Bedeutung von integriertem, ganzheitlichem Denken hervor, das Annahmen hinterfragt und ermöglichende Bedingungen für Nachhaltigkeit schafft. Der Vortrag stellte System Dynamics sowohl als analytisches Werkzeug als auch als partizipativen Prozess vor und demonstrierte nachgewiesene Wirksamkeit bei der Verbesserung von Kommunikation, Lernen, Konsensbildung und Engagement unter Interessengruppen.