Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Blauzungen- und Schmallenberg-Virus: Winteraktive Gnitzen in Ställen nachgewiesen

Hauptinhalt der Seite

​​​​​​25.03.2025

Culicoides-Gnitzen könnten Tierseuchenerreger möglicherweise auch im Winter übertragen

Eine neue Studie zeigt, dass die Übertragung von Tierseuchenerregern durch Gnitzen der Gattung Culicoides möglicherweise auch im Winter stattfinden kann. Die winzigen Blutsauger gelten als Hauptüberträger des Blauzungenvirus und des Schmallenberg-Virus, die für Wiederkäuer wie Rinder und Schafe gefährlich werden können. Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) haben dazu die Winteraktivität dieser Insekte​n auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Medical and Veterinary Entomology veröffentlicht. Sie werfen ein neues Licht auf das Konzept der sogenannten vektorfreien Zeit, in der die Überträger als inaktiv gelten und die Möglichke​it einer Virusübertragung nahezu ausgeschlossen wird.

Bisher wurde angenommen, dass es in Mitteleuropa im Winter eine Zeitperiode gibt, in der Culicoides-Gnitzen nicht aktiv sind und somit keine Übertragung des Blauzungen- oder Schmallenberg-Virus stattfinden kann. Zur Feststellung einer vektorfreien Zeit gibt es in der EU-Schwellenwerte. Diese richten sich danach, wie viele aktive, jemals blutgesogene Gnitzen pro Nacht und Falle gefangen wurden. Steigt diese Zahl über den Schwellenwert, liegt keine vektorfreie Zeit vor, so dass Übertragungen des Virus nicht mehr ausgeschlossen werden und entsprechend Handelsrestriktionen in Kraft treten können. Epidemiologische Daten hatten bereits darauf hingedeutet, dass das Blauzungenvirus den Winter überdauern könnte und im Folgejahr in den alten Befallsregionen erneut auftrat. Die aktuelle Studie liefert nun weitere Belege dafür, dass Gnitzen auch in den kältesten Monaten in Stallgebäuden aktiv sind. Sie könnten damit zu einer kontinuierlichen Virusübertragung beitragen. Dies stellt die bisherige Annahme einer ausgeprägten vektorfreien Zeit in Frage.

Vorgehensweise und Ergebnisse der Forschenden

Für die Studie untersuchte das Forschungsteam die Aktivität von Gnitzen in zwei Winterperioden (Oktober bis April 2019/2020 und 2020/2021) auf 16 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Die Gnitzen wurden mit UV-Lichtfallen, einer gängigen Fangmethode, sowohl außerhalb als auch innerhalb der Ställe gefangen. In 960 Fängen wurden über 32.000 Culicoides-Gnitzen gefangen, davon über 60% in Stallgebäuden. Besonders auffällig war, dass selbst in den kältesten Monaten Januar und Februar Gnitzen in den Ställen nachgewiesen wurden, während sie im Freien nahezu verschwanden. 

Die Forschenden konnten nachweisen, dass etwa 2.000 der gefangenen Culicoides-Gnitzen Blut aufgenommen hatten - fast 95% davon wurden in den Ställen gefangen. 

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Culicoides-Gnitzen auch im Winter in Stallungen aktiv sind. Die von ihnen übertragenen Viren könnten sich also auch dort halten. Da Gnitzen im Winter Blut aufnehmen können, ist die Übertragung von Viren auch in dieser Jahreszeit möglich“, erklärt Sarah Groschupp vom ZALF, Erstautorin der Studie. 

Auf die Temperatur kommt es an 

Die Forschenden stellten fest, dass die Aktivität der Gnitzen stark von der Temperatur abhängt. Einige Gnitzenarten, die als Überträger der Blauzungen- und Schmallenberg-Viren gelten, wurden bei einer Durchschnittstemperatur von 7,4°C gefangen, mit einem Minimum von nur 0,3°C. Die Temperaturen in den Stallgebäuden waren über längere Zeiträume hinweg höher als außen, was die Winteraktivität der Gnitzen begünstigt. 

„Unsere Daten zeigen, dass eine vektorfreie Zeit in Ställen möglicherweise nicht oder nur kurzzeitig existiert“, betont Koautorin Dr. Doreen Werner vom ZALF. „Das könnte bedeuten, dass die bisherigen Maßnahmen für den Handel mit Nutztieren und deren Produkten in Ausbruchsgebieten im Winter überdacht werden müssen. Ebenso spielen die Fangorte der Gnitzen, also ob in- oder außerhalb der Ställe, bei der Definition einer vektorfreien Zeit eine essenzielle Rolle.“ 

Weitere Untersuchungen sollen nun klären, inwieweit die Winteraktivität der Culicoides-Gnitzen die tatsächliche Virusübertragung beeinflusst. ​

 

Weitere Informationen:

Hinweis zum Text: 
Dies ist eine mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellte Zusammenfassung des Originaltextes: Groschupp, S., Kampen, H., & Werner, D. (2024). Winter activity of Culicoides (Diptera: Ceratopogonidae) inside and outside stables in Germany. Medical and Veterinary Entomology, 38(4), 552–565. DOI: 10.1111/mve.12756, veröffentlicht unter der Lizenz CC B​Y 4.0​

Förderhinweis: 
Die Studie wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert (Förderkennzeichen: 281B101816, 281B101916). Open-Access-Finanzierung ermöglicht durch Projekt DEAL.

Projektpartner: 
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
  • Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

 

Bildmaterial

Bild herunterladen

Gnitzen könnten Tierseuchenerreger möglicherweise auch im Winter übertragen. Die winzigen Blutsauger gelten als Hauptüberträger des Blauzungenvirus und des Schmallenberg-Virus, die für Wiederkäuer wie Rinder und Schafe gefährlich werden können. | Quelle: © Heiko Bellmann.
Gnitzen könnten Tierseuchenerreger möglicherweise auch im Winter übertragen. Die winzigen Blutsauger gelten als Hauptüberträger des Blauzungenvirus und des Schmallenberg-Virus, die für Wiederkäuer wie Rinder und Schafe gefährlich werden können. | Quelle: © Heiko Bellmann.
Fusszeile der Seite
Wordpress icon
Instagram icon
YouTube icon
ResearchGate icon
Mastodon icon
Bluesky icon
LinkedIn icon
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo