02.05.2023

Am 26. April fand das erste virtuelle FAIRagro Plenary Treffen nach dem Projektstart im März 2023 statt. Eingeladen waren alle Co-Spokesperson, TA- und Measure Leads, Participants sowie bereits eingestellte Projektmitarbeiter:innen. Es haben ca. 55 Personen aus 23 beteiligten Einrichtungen an der Veranstaltung teilgenommen.
Zu Beginn berichteten Frank Ewert und Xenia Specka über wichtige Aktivitäten vor und seit dem Projektstart wie z.B. die Teilnahme an Tagungen und FAIRagro Publikationen. Ein wichtiger Berichtsmoment waren die Bekanntgabe der Ergebnisse der beiden im April durchgeführten Wahlen: als „Sprecher des Konsortium gemäß Satzung“ wurde Frank Ewert gewählt (Stellvertreterin Xenia Specka). Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, FAIRagro als Konsortium gemäß NFDI Satzung zu etablieren und damit die Interessen der Agrosystemgemeinschaft in der Konsortialversammlung der NFDI zu vertreten.
Die zweite Wahl betraf die vier Mitglieder aus dem FAIRagro Plenary für die FAIRagro Steuerungsgruppe (Steering Committee). Neben den fünf ständigen Vertreter:innen, den Task Area Leiter:innen, wurden zunächst für den Zeitraum von sechs Monaten die vier weitere Vertreter:innen aus dem FAIRagro Plenary sowie Stellvertreter:innen gewählt:
- für die Gruppe der beteiligten Einrichtungen (Co-applicants): Florian Hoedt (Thünen),
- für die Gruppe der Beteiligten (Participants): James M. Anderson (ATB) und Stephan Lesch (SGN),
- für die Gruppe der Nachwuchswissenschaftler: Florian Beyer (JKI).
Im zweiten Teil der Veranstaltung stand die Vorstellung der fünf Task Areas sowie die Zusammenarbeit mit dem Use Case 3 (UC 3), „Förderung eines integrierten Schädlingsmanagements“ im Mittelpunkt. Til Feike (JKI) führte die Ziele des UC3 und die Anforderung an das Forschungsdatenmanagement auf. In den Task Areas wurden durch Senthold Asseng (TU München, TA1), Ulrike Stahl (JKI, TA2), Daniel Martini (KTBL, TA3), Matthias Lange (IPK, TA4) und Xenia Specka (ZALF, TA5) mögliche Antworten und Aktivitäten auf die Herausforderungen des UCs vorgestellt und diskutiert. Dieser Ansatz aus Community-getriebener Problembeschreibung und Daten-getriebener Reaktionen (Maßnahmen und Arbeitsschritten) aus den Task Areas bilden die typische und integrierte Zusammenarbeit in unserem Konsortium ab.
Am Schluss stellte Carsten Hoffmann (ZALF) das anstehende FAIRagro Kick-off Meeting vor, das am 25. September in Berlin in Präsenz stattfinden wird und bei dem rund 100 Teilnehmer:innen erwartet werden.
Weitere Informationen zum Projekt und der Veranstaltung erhalten Sie auf unserer Homepage
www.fairagro.net, unter fairagro@zalf.de oder bei Twitter unter #FAIRagroPlenary.