26.10.2023

Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn sie eine Agri-Photovoltaik-Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Welche Kosten fallen an? Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt? Darum geht es in der zweiten querFELDein-Podcastfolge zu Agri-Photovoltaik (Agri-PV).
Aufbauend auf dem ersten Podcast zum Thema Agri-PV, in dem wir mit Dr. Max Trommsdorff die Frage klärten „Was ist Agri-PV?“, spricht Julia in dieser Folge mit den Gästen Hubert Bernhard, Jens Vollprecht und Prof. Klaus Müller. Hubert Bernhard ist Obstbauer in Kressbronn am Bodensee und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme seiner Agri-PV Anlage. Jens Vollprecht ist Diplom Forstwirt und Rechtsanwalt in Berlin und hilft, die relevanten Gesetze zu verstehen und gibt Tipps zu deren Anwendung. Prof. Klaus Müller vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) teilt seine Einschätzung aus Sicht der Wissenschaft sowie Wissen und Erkenntnisse aus seinem Forschungsbereich.
Die Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen.
Weitere Informationen: