24.08.2021

Warum verschwinden unsere Insekten? Für dieses Phänomen wird oft der Begriff „Insektensterben“ verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und beschreibt dieser Begriff das Problem überhaupt richtig? Welche Ursachen kennen wir? Was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Was wissen wir über die Folgen? Und schließlich: Was können wir tun, um die Entwicklung zu stoppen?
Als Gesprächspartner begrüßen Julia Lidauer und Johann Neubert vom querFELDein-Podcast für diese Folge Dr. Peter Weißhuhn vom WWF und Prof. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (SDEI). Die beiden beschäftigen sich schon sehr lange und intensiv mit Insekten und haben unter anderem das „Maßnahmenprogramms Insektenschutz Brandenburg“ wissenschaftlich begleitet, dass im Auftrag des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums gemeinsam mit Vertretern aus der der Landwirtschaftlichen Praxis und weiteren Akteuren aus der Landnutzung in den letzten Jahren entwickelt wurde. Das Ergebnis ist ein Katalog von ca. 50 Maßnahmen zum Schutz der Insekten.
Weitere Informationen: