Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

FELD 01/2017

Hauptinhalt der Seite
​​​​​​​​​​​ Cover Feld Magazin 01/2017 
Veröffentlicht: 26.01.2017

 

Die komplette Ausgabe zum Download:

Feld 1/2017 als PDF (ca. 5 MB)

Mit BIG DATA Muster in der Natur entschlüsseln

MyTitle: Mit BIG DATA Muster in der Natur entschlüsseln
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: <div class="ExternalClassDCFF17E17ADA4F7499C1C1138ED1D0EF"><p>Seit 20 Jahren sammeln Forscher auf einem rund 160 km² großen Untersuchungsgebiet in Brandenburg einen gigantischen Datenschatz&#58; Sensoren im Boden, dem Grundwasser und der Luft, aber auch Beobachtungen von Tieren und Untersuchungen an Pflanzen sollen ihnen dabei helfen, Wechselwirkungen in der Umwelt besser zu verstehen. Bisher fiel die Verknüpfung und richtige Deutung der Daten aufg​​rund deren Komplexität und schieren Menge sehr schwer – Aussagen über natürliche Zusammenhänge blieben vage. Ein Exkurs in die theoretische Physik führt ein Forscherteam zunächst zu einer neuen Methodik und dann zu einer Entdeckung&#58; Muster im Datenmeer. </p><p><a title="Zum Artikel" href="/de/aktuelles/Feld-Magazin/1-2017/Seiten/Big-Data.aspx">Weiterlesen ...</a>​</p></div>
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: MyEbene: 1 MyKategory:

Mit BIG DATA Muster in der Natur entschlüsseln

Seit 20 Jahren sammeln Forscher auf einem rund 160 km² großen Untersuchungsgebiet in Brandenburg einen gigantischen Datenschatz: Sensoren im Boden, dem Grundwasser und der Luft, aber auch Beobachtungen von Tieren und Untersuchungen an Pflanzen sollen ihnen dabei helfen, Wechselwirkungen in der Umwelt besser zu verstehen. Bisher fiel die Verknüpfung und richtige Deutung der Daten aufg​​rund deren Komplexität und schieren Menge sehr schwer – Aussagen über natürliche Zusammenhänge blieben vage. Ein Exkurs in die theoretische Physik führt ein Forscherteam zunächst zu einer neuen Methodik und dann zu einer Entdeckung: Muster im Datenmeer.

Weiterlesen ...

Gemeinsam für den Artenschutz

MyTitle: Gemeinsam für den Artenschutz - vom Feld bis zur Ladentheke
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: <div class="ExternalClassBF6C192D9CD944188999851D55B6E49D"><p>Rund 28.000 Tier- und Pflanzenarten gelten weltweit als gefährdet. Ein Problem, das uns zunehmend auch auf den heimischen Wiesen und Feldern begegnet. Denn wo der Mensch das Land intensiv bearbeitet, bleibt weniger Platz für Ackerwildkräuter, Feldvögel und Insekten. Wissenschaftler verbinden im Modellprojekt »Landwirtschaft für Artenvielfalt« jetzt die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte mit dem Naturschutz und erhalten hierbei Unterstützung von einem der größten Lebensmittelhändler Deutschlands.​ </p><p><a title="Zum Artikel" href="/de/aktuelles/Feld-Magazin/1-2017/Seiten/artenschutz.aspx">Weiterlesen ...</a></p></div>
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: MyEbene: 1 MyKategory:

Gemeinsam für den Artenschutz - vom Feld bis zur Ladentheke

Rund 28.000 Tier- und Pflanzenarten gelten weltweit als gefährdet. Ein Problem, das uns zunehmend auch auf den heimischen Wiesen und Feldern begegnet. Denn wo der Mensch das Land intensiv bearbeitet, bleibt weniger Platz für Ackerwildkräuter, Feldvögel und Insekten. Wissenschaftler verbinden im Modellprojekt »Landwirtschaft für Artenvielfalt« jetzt die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte mit dem Naturschutz und erhalten hierbei Unterstützung von einem der größten Lebensmittelhändler Deutschlands.​

Weiterlesen ...

Wissenschaft als Entwicklungshilfe

MyTitle: Wissenschaft als Entwicklungshilfe: Indien im (Klima)wandel
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: <div class="ExternalClass5BE30957B89D4C33AD1F202CAD7EBEDC"><p>Extreme Dürren bedrohen schon lange das Leben der Kleinbauern im indischen Odisha. In den letzten Jahren aber nehmen die Naturkatastrophen noch zu. Um Betroffene vor Ort noch besser zur Selbsthilfe zu befähigen, kann die Wissenschaft eine wichtige Rolle spielen. Vom brandenburgischen Müncheberg aus arbeitet eine Forschergruppe um die indische Doktorandin Anu Susan Sam an Lösungskonzepten für eine der am schlimmsten betroffenen Regionen Indiens.​ </p><p><a title="Zum Artikel" href="/de/aktuelles/Feld-Magazin/1-2017/Seiten/Klimawandel-Indien.aspx">Weiterlesen ...</a></p></div>
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: MyEbene: 1 MyKategory:

Wissenschaft als Entwicklungshilfe: Indien im (Klima)wandel

Extreme Dürren bedrohen schon lange das Leben der Kleinbauern im indischen Odisha. In den letzten Jahren aber nehmen die Naturkatastrophen noch zu. Um Betroffene vor Ort noch besser zur Selbsthilfe zu befähigen, kann die Wissenschaft eine wichtige Rolle spielen. Vom brandenburgischen Müncheberg aus arbeitet eine Forschergruppe um die indische Doktorandin Anu Susan Sam an Lösungskonzepten für eine der am schlimmsten betroffenen Regionen Indiens.​

Weiterlesen ...

Die Landwirte der Jungsteinzeit

MyTitle: Die Landwirte der Jungsteinzeit
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: <div class="ExternalClassB014ECAFF6E040D2B61B4DAB2CD0EF3B"><p>Wie haben die Menschen vor 5000 Jahren ihre Lebensmittel angebaut? Auf der Suche nach Antworten haben sich Brandenburger Wissenschaftler mithilfe von Computersimulationen auf eine Zeitreise begeben und Erstaunliches entdeckt. ​​​</p><p><a title="Zum Artikel" href="/de/aktuelles/Feld-Magazin/1-2017/Seiten/archaeologie.aspx">Weiterlesen&#160;...</a>​</p></div>
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: MyEbene: 1 MyKategory:

Die Landwirte der Jungsteinzeit

Wie haben die Menschen vor 5000 Jahren ihre Lebensmittel angebaut? Auf der Suche nach Antworten haben sich Brandenburger Wissenschaftler mithilfe von Computersimulationen auf eine Zeitreise begeben und Erstaunliches entdeckt. ​​​

Weiterlesen ...

Interview: Prof. Dr. Frank Ewert

MyTitle: Interview: Prof. Dr. Frank Ewert
MyLinkAnsehenUrl:
MyLinkPDFUrl:
MyTitelMehrzeilig:
MyTextfeld: <div class="ExternalClass249BEE9CEC5A48FAAC411C0DEDB1E721"><p>Klimawandel. Ernährungssicherheit. Nachhaltigkeit.</p><p>Ein Experteninterview mit Prof. Dr. Frank A. Ewert, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.​​ </p><p><a title="Zum Artikel" href="/de/aktuelles/Feld-Magazin/1-2017/Seiten/Interview.aspx">Weiterlesen ...</a></p></div>
MyAutoren:
MyMeldungsdatum:
MyLabels:
Struktureinheiten:Label: NewWindow: MyEbene: 1 MyKategory:

Interview: Prof. Dr. Frank Ewert

Klimawandel. Ernährungssicherheit. Nachhaltigkeit.

Ein Experteninterview mit Prof. Dr. Frank A. Ewert, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.​​

Weiterlesen ...

Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg

Gefördert von:

BMEL-Logo
MWFK Logo