Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Suche
Breadcrumb Navigation

Projektdetails

Hauptinhalt der Seite
idTitel_deuTitel_engProjekt_StartProjekt_EndeProjektstatusProjektstatus_enZALF_InstituteZALF_Institute_enIdxiZALF_PersonenIdxpLabelDetailsHomepageStartjahrSuchfeldZielsetzung_deuZielsetzung_engZALF_Institute_htmlZALF_Istitute_ENG_htmlZALF_Personen_htmlProjektleiterProjekt_Leiter_htmlProgrammbereich_htmlProgrammbereich_eng_htmlIdx_ProgrambereichProjektpartner_htmlIdx_ProjektpartnerFoerderer_htmlSchlagworteProjekttraegerProjekttraeger_htmlProjektmitarbeiter_extern_htmlProjektstatus_SortProjektstatus_en_SortAnlagenBereiche_ZALF_deBereiche_ZALF_en
2198IPP 2021 Optimal Nitrogen - Optimale N Versorgung für Agrarlandschaften der Zukunft: Digitale Technologien zur Optimierung der N NutzungIPP 2021 Optimal Nitrogen - Optimal N for future agricultural landscapes: digital technologies to optimize tradeoffs01.01.2021 00:00:0031.03.2025 00:00:00laufendcurrentProgrammbereich 1 „Landschaftsprozesse“,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“,Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“Research Area 1 „Landscape Functioning“,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“,Research Area 2 „Land Use and Governance“x3x5x4x70x12x16xHoffmann, Mathias; Webber, Heidi; Holz, Maire; Grahmann, Kathrin; Zentgraf, Isabel; Hossain, Md Tawhid; Tougma, Inès Astridx1274x2302x2399x2537x2763x2769x2886x<div class='ntm_PB1'>PB1</div><div class='ntm_PB3'>PB3</div><div class='ntm_PB2'>PB2</div>  2021 IPP 2021 Optimal Nitrogen - Optimale N Versorgung für Agrarlandschaften der Zukunft: Digitale Technologien zur Optimierung der N Nutzung IPP 2021 Optimal Nitrogen - Optimal N for future agricultural landscapes: digital technologies to optimize tradeoffs Programmbereich 1 „Landschaftsprozesse“,Programmbereich 3 „Agrarlandschaftssysteme“,Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“ Hoffmann, Mathias; Webber, Heidi; Holz, Maire; Grahmann, Kathrin; Zentgraf, Isabel; Hossain, Md Tawhid; Tougma, Inès Astrid Haushalt Research Area 1 „Landscape Functioning“,Research Area 3 „Agricultural Landscape Systems“,Research Area 2 „Land Use and Governance“ current laufend <div class="ExternalClass06121FD752384B2C9A0B1D58FC5B3005">Stickstoff (N) ist der Nährstoff, der die Pflanzenproduktivität am häufigsten einschränkt, wohingegen überschüssiges N zu Verlusten an N2O und NO3- führen kann, die beide umweltschädlich sind. Um hohe Erträge zu gewährleisten und gleichzeitig die N-Verluste zu minimieren, benötigen wir neue landwirtschaftliche Systeme, die die hohe räumliche Variabilität der N-Transformationen berücksichtigen, die durch Bodenhet​erogenität und Variabilität der Wetterbedingungen verursacht wird. Ziel des Projektes ist es daher, Tools entwickeln, die das standortspezifische N Management ermöglichen um optimale Ökosystemleistungen zu gewährleisten.<br>Der Versuchsaufbau berücksichtigt den Einfluss der Schlaggröße, der Fruchtfolge sowie der kleinräumigen Heterogenität der Bodeneigenschaften (PatchCROP, Tempelberg). Um die kleinräumige Bodenheterogenität innerhalb der Schläge widerzuspiegeln, werden Messungen entlang von Gradienten des Ertragspotentials durchgeführt, die es uns ermöglichen, Faktoren zu identifizieren, die die räumliche Variabilität der Boden-N-Transformation und der N-Verfügbarkeit steuern.<br>Das Projekt baut auf einem ganzheitlichen Prozessverständnis der im Feld gemessenen N-Transformationsprozesse auf, das zusammen mit Fernerkundungsdaten zur räumlichen Heterogenität in ein integriertes Pflanzenbodenmodell übertragen wird. Die an diesem IPP-Projekt beteiligten ZALF-Arbeitsgruppen verfügen über umfangreiche Erfahrung im Prozessverständnis von N-Transformationen (WG IBG), N-Management und Fernerkundung (WG RCS) sowie in der Pflanzen- und Bodenmodellierung (WG CSA). Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in diesem IPP werden die bestehenden Ansätze kombiniert und weiter verbessert. Auf diese Weise können wir risikobasierte Bewertungsrahmen entwickeln, die ein gezieltes N-Management und die Gestaltung von Agrarlandschaften der Zukunft unterstützen.</div> <div class="ExternalClass5058445F751D44C294E02C5D516EB460">Nitrogen (N) is the nutrient that most often limits crop productivity though excess N can result in losses in N2O and NO3-, both harmful to the environment. To ensure yields while minimizing N losses we need new agricultural systems which consider the high spatial variability of N transformations caused by soil heterogeneity and variability of weather conditions. In this project we therefore aim to develop predictive tools to support site specific crop N management for optimal delivery of ecosystem services related to N.<br>The experimental setup considers the effect of patch size, crop rotation as well as small scale heterogeneity of soil properties (patchCROP, Tempelberg). To reflect small-scale soil heterogeneity within patches measurements will be conducted along gradients of yield potential which will allow us to identify factors controlling spatial variability in soil N transformation and N availability.<br>​​The project builds on a holistic process understanding of N transformation processes measured in the field, which will be transferred into an integrated crop-soil model, together with proximally and remotely sensed drivers of spatial heterogeneity. The ZALF working groups involved in this IPP proposal have extensive experience in process understanding of N cycling (WG IBG), N management and remote sensing (WG RCS) as well in crop and soil modeling (WG CSA). Through the interdisciplinary cooperation in this IPP, the existing approaches will be combined and further improved. This will allow us to develop a risk-based assessment frameworks which supports targeted N management and the design of new agriculture landscapes. ​</div> IPP 2021 - Optimal Nitrogen <div class="ExternalClassEB881D7B-D8DB-408D-A462-97545BB26BB8"></div> <div class="ExternalClassABFF7599-EEF7-4BC3-AE57-78FD9C31CD6F"><ul><li>Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement</li><li>ETH Zürich</li><li>Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)</li></ul></div> <div class="ExternalClassB0D0AFC3-2BDF-4EBB-A779-9B1E7493E535"></div> <div class="ExternalClass8427B6C0-4588-4794-8C2B-8ED491E09A5E"></div> <div class="ExternalClassB930D5A2-746E-4633-901F-2CE7F391320C"></div><div class="ExternalClass06121FD752384B2C9A0B1D58FC5B3005">Stickstoff (N) ist der Nährstoff, der die Pflanzenproduktivität am häufigsten einschränkt, wohingegen überschüssiges N zu Verlusten an N2O und NO3- führen kann, die beide umweltschädlich sind. Um hohe Erträge zu gewährleisten und gleichzeitig die N-Verluste zu minimieren, benötigen wir neue landwirtschaftliche Systeme, die die hohe räumliche Variabilität der N-Transformationen berücksichtigen, die durch Bodenhet​erogenität und Variabilität der Wetterbedingungen verursacht wird. Ziel des Projektes ist es daher, Tools entwickeln, die das standortspezifische N Management ermöglichen um optimale Ökosystemleistungen zu gewährleisten.<br>Der Versuchsaufbau berücksichtigt den Einfluss der Schlaggröße, der Fruchtfolge sowie der kleinräumigen Heterogenität der Bodeneigenschaften (PatchCROP, Tempelberg). Um die kleinräumige Bodenheterogenität innerhalb der Schläge widerzuspiegeln, werden Messungen entlang von Gradienten des Ertragspotentials durchgeführt, die es uns ermöglichen, Faktoren zu identifizieren, die die räumliche Variabilität der Boden-N-Transformation und der N-Verfügbarkeit steuern.<br>Das Projekt baut auf einem ganzheitlichen Prozessverständnis der im Feld gemessenen N-Transformationsprozesse auf, das zusammen mit Fernerkundungsdaten zur räumlichen Heterogenität in ein integriertes Pflanzenbodenmodell übertragen wird. Die an diesem IPP-Projekt beteiligten ZALF-Arbeitsgruppen verfügen über umfangreiche Erfahrung im Prozessverständnis von N-Transformationen (WG IBG), N-Management und Fernerkundung (WG RCS) sowie in der Pflanzen- und Bodenmodellierung (WG CSA). Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in diesem IPP werden die bestehenden Ansätze kombiniert und weiter verbessert. Auf diese Weise können wir risikobasierte Bewertungsrahmen entwickeln, die ein gezieltes N-Management und die Gestaltung von Agrarlandschaften der Zukunft unterstützen.</div><div class="ExternalClass5058445F751D44C294E02C5D516EB460">Nitrogen (N) is the nutrient that most often limits crop productivity though excess N can result in losses in N2O and NO3-, both harmful to the environment. To ensure yields while minimizing N losses we need new agricultural systems which consider the high spatial variability of N transformations caused by soil heterogeneity and variability of weather conditions. In this project we therefore aim to develop predictive tools to support site specific crop N management for optimal delivery of ecosystem services related to N.<br>The experimental setup considers the effect of patch size, crop rotation as well as small scale heterogeneity of soil properties (patchCROP, Tempelberg). To reflect small-scale soil heterogeneity within patches measurements will be conducted along gradients of yield potential which will allow us to identify factors controlling spatial variability in soil N transformation and N availability.<br>​​The project builds on a holistic process understanding of N transformation processes measured in the field, which will be transferred into an integrated crop-soil model, together with proximally and remotely sensed drivers of spatial heterogeneity. The ZALF working groups involved in this IPP proposal have extensive experience in process understanding of N cycling (WG IBG), N management and remote sensing (WG RCS) as well in crop and soil modeling (WG CSA). Through the interdisciplinary cooperation in this IPP, the existing approaches will be combined and further improved. This will allow us to develop a risk-based assessment frameworks which supports targeted N management and the design of new agriculture landscapes. ​</div>  <div class="ExternalClass847A9F12-0051-408D-ADC1-DBA5D05EA283">Dr. Kathrin Grahmann; Dr. Mathias Hoffmann; Dr. Maire Holz; Md Tawhid Hossain; Inès Astrid Tougma; Dr. Heidi Webber; Isabel Zentgraf</div>Webber, Heidi;Holz, Maire;Grahmann, Kathrin<div class="ExternalClass5FE3B9C5-400B-4FB7-BE68-15CA68CC3BDD">Dr. Kathrin Grahmann; Dr. Maire Holz; Dr. Heidi Webber</a></div>   <div class="ExternalClassABFF7599-EEF7-4BC3-AE57-78FD9C31CD6F"><ul><li>Centre de coopération internationale en recherche agronomique pour le développement</li><li>ETH Zürich</li><li>Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)</li></ul></div>x554x512x1041x     22<a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/PB1_PB2_PB3_OptN_de_1462.pdf">PB1_PB2_PB3_OptN_de.pdf</a> <a title="Anlage zum Projekt | Project attachment" href=" /de/forschung_lehre/projekte/AttachmentsFoPro/PB1_PB2_PB3_OptN_en_1462.pdf">PB1_PB2_PB3_OptN_en.pdf</a><div class="ExternalClass236E7386-A2C9-425C-A929-EACC265A3D64"><ul><li>Integrierte Analyse und Folgenabschätzung in Pflanzenbau- und Grünlandsystemen</li><li>Isotopen-Biogeochemie & Gasflüsse</li><li>Ressourceneffiziente Anbausysteme</li></ul></div><div class="ExternalClass54A9268C-4530-402C-B297-B5A735A171BB"><ul><li>Integrated Crop and Grassland Systems Analysis and Assessment</li><li>Isotope Biogeochemistry & Gas Fluxes</li><li>Resource-Efficient Cropping Systems</li></ul></div>
Fusszeile der Seite
Wordpress
YouTube
Twitter
© Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg